mehr Logik wagen.......ein Wandel muss her!!


DROGENPOLITIK IN DEUTSCHLAND

Die Drogenpolitik in Deutschland sollte neue Wege gehen. Eine Aufteilung in legale und illegale Substanzen macht erwiesenermaßen keinen Sinn und geht am eigentlichen Ziel, dem Konsum von Drogen einzudämmen, völlig vorbei. Nach vielen Jahrzehnten der Prohibition sollten wir langsam einsehen, dass dieser Weg falsch war und die Probleme nicht gelöst hat. Wir sollten sogar einen Schritt weiter gehen und uns Gedanken machen, wie wir in Zukunft mit dieser Thematik umgehen wollen.

Cannabis

Bei Cannabis wird besonders deutlich, wie absurd und ideologisch die Drogendebatte in Deutschland geführt wird.
Die Hanfpflanze wurde schon seit vielen tausend Jahren vielfältig von den Menschen genutzt, denn sie ist ein echter Alleskönner. Aus den Stielen kann man Hanffaser gewinnen, die stabilste Pflanzenfaser, die es gibt. Die Verwendungsmöglichkeiten sind enorm. Aus den Blüten kann man Genussmittel oder Medizin für zahlreiche Krankheiten herstellen, die Samen der Pflanze enthalten viele gesunde Fette, sind sehr nahrhaft.
Dennoch sind viele Menschen in Deutschland der Meinung, dass ein Verbot dieser Pflanze richtig ist.
Aber warum ist das so? Nun, es hat damit zu tun, dass der Ruf von Hanf seit den 1930er Jahren systematisch zerstört wurde und die Menschheit fortan mit falschen Informationen versorgt wurde. Dieses falsche Bild hat sich leider bis in die heutigen Generationen gehalten.

Entstehung von Prohibition und Vorurteilen

Die Kriminalisierung von Cannabis beginnt in den USA um 1930. Die Baumwollindustrie fürchtet um Millionengewinne, weil Hanfprodukte durch neue Verarbeitungstechnologien wieder wettbewerbsfähig werden. Hinzu kommt, dass die Prohibitionsbehörde (FBN) der USA vor der Schließung steht, da die Alkoholprohibition kurz zuvor abgeschafft wird. Der damalige Chef der Behörde Harry J. Anslinger beginnt also massive Kampagnen gegen Cannabis, finanziert hauptsächlich durch die Baumwollindustrie, bis schließlich Cannabis in den USA verboten und auf eine Stufe mit harten Drogen wie Heroin gestellt wird. Von den USA aus verbreitet sich der Prohibitionsgedanke nach dem 2. Weltkrieg über die ganze Welt.
Allerdings sind die USA auch der erste Staat, der aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat und beginnt, Cannabis nach und nach wieder zu legalisieren. In den Bundestaaten Colorado und Washington ist Cannabis bereits vollständig legalisiert, das heißt, Produktion, Vertrieb und Verkauf sind komplett staatlich reguliert. Weitere 14 Bundestaaten erlauben Anbau und Besitz von Cannabis für medizinische Zwecke.
Wir sehen also, dass es auch anders geht. Dass in Deutschland die Strukturen noch nicht so weit fortgeschritten sind, liegt meiner Meinung nach an der relativ einseitigen Berichterstattung seitens Politik und der Medien. Ich nenn mal 2 Beispiele:

Edmund Stoiber, 1997: "Wer den freien Genuss von Cannabis befürwortet, nimmt in verantwortungsloser Weise den Tod von Tausenden junger Menschen in Kauf".
- Schlichtweg eine Lüge, es gab noch nie einen Cannabistoten weltweit.
Der focus titelt im August diesen Jahres: "Kiffen macht dumm".
- Auch falsch, inzwischen durch zahlreiche Studien belegt. Auch nach exzessiven Konsum sind nach Absetzen von Cannabis keine Auswirkungen auf die Intelligenz erkennbar.
Leider wird durch solche Schlagzeilen ein falsches Bild dieser Pflanze gezeichnet. Die Argumente, die gegen eine Legalisierung von Cannabis sprechen, sind eigentlich immer die gleichen und ich möchte diese kurz aufgreifen:

1. Cannabis ist eine Einstiegsdroge: es wird argumentiert, das 99% der Menschen, die harte Drogen nehmen, vorher irgendwann mal mit Cannabis angefangen haben.
- Richtig, aber dann ist auch Tabak eine Einstiegsdroge, weil jeder dieser Menschen auch mal Tabak geraucht hat und dann ist auch Zucker eine Einstiegsdroge, weil jeder dieser Menschen wahrscheinlich auch vorher schon mal Zucker gegessen hat. Man erkennt also, so kann man nicht argumentieren. Es macht mehr Sinn, zu betrachten, wie viele Menschen vom Cannabiskonsum auf den Konsum harter Drogen umsteigen und das sind verschwindend wenige.

2. THC - Gehalt: es heißt immer, der THC - Gehalt der Pflanzen immer größer wird, dass es heute Cannabisprodukte mit einem Gehalt von über 20% gibt.
- Es ist richtig, dass Cannabis teilweise bis über 20% THC haben kann, aber das ist nichts neues. Bereits Mitte der 90er Jahre wiesen Pflanzen solche THC-Anteile auf. Belegen lässt sich dass mit der Statistik des Bundeskriminalsamtes, welche die THC-Gehalte bei beschlagnahmten Cannabis auflistet. Daraus wird deutlich, dass der sich der THC-Gehalt im Cannabis seit über 15 Jahren nicht signifikant geändert hat.

3. Gesundheits- und Suchtgefahr: es wird gesagt, ein problemtischer Konsum birgt schwere gesundheitliche Risiken und führt zu einem erhöhten Suchtpotenzial.
- Das ist richtig, aber das ist doch gerade ein Argument für eine Legalisierung. Denn um diese Probleme zu bekämpfen, müssten wir folgendes tun: einen regulierten Verkauf von Cannabis anbieten, um Gesundheitsrisiken wie Streckmittel zu entgehen und Präventions- und Aufklärungsarbeit leisten, um die Menschen über Sucht- und Gefahrenpotenziale aufzuklären. Beides geht nur, wenn Cannabis legalisiert wird.

4. Jugendschutz: Der Konsum von Cannabis birgt insbesondere für Kinder und Jugendliche hohe Gefahren.
- Stimmt voll und ganz, aberes ist wieder die alte Problematik: Durch das Verbot wird der Verkauf von Cannabis durch Drogendealer, hauptsächlich aus kriminellen Schichten, organisiert. Hier spielt Jugendschutz keine Rolle, hier bekommt auch ein 12 oder 13 Jahre alter Junge an Cannabis und andere Drogen.

5. neue Droge in der Gesellschaft: es wird gesagt, wir haben schon Alkohol und Tabak, wollen wir jetzt auch noch eine dritte Droge in der Gesellschaft?!
- Bei ca. 4 Millionen Menschen in Deutschland, die regelmäßig Cannabis rauchen, würde ich die These wagen, dass Cannabis bereits Teil der Gesellschaft ist. Es geht also nicht darum, eine neue Droge in die Gesellschaft hinzuzufügen, sondern wie wir in der Gesellschaft mit dieser Droge umgehen.

6. Schwarzmarkt bleibt erhalten: es wird argumentiert, selbst wenn man Cannabis legal verkaufen würde, würden die Käufer weiterhin zum Dealer gehen, da der Stoff dort billiger angeboten wird.
- Halte ich offen gesagt für Schwachsinn. Ich kenne niemanden, der zum Beispiel illegal gebrannten Alkohol im Hinterhof kaufen würde, nur weil es billiger ist. Bei Cannabis wäre das nicht anders.

Gefahren von Cannabis

Fakt ist: aus zahlreichen Studien geht hervor, der Konsum von Cannabis birgt weit weniger Risiken und Gefahren, als der Konsum von legalen Drogen wie Alkohol oder Tabak. Sowohl das Schädigungs- als auch Suchtpotenzial werden als geringer eingestuft. Fakt ist aber auch, dass dies nicht bedeutet, dass Cannabis ungefährlich ist. Gerade bei Minderjährigen führt ein regelmäßiger Gebrauch zu zahlreichen Nebenwirkungen, Konzentrationsstörungen und Motivationsschwierigkeiten führen nicht selten zu Schulabbrüchen. Auch kann exzessiver Konsum Psychosen hervorrufen und der Mischkonsum mit Tabak erhöht das Lungenkrebsrisiko. Es ist daher enorm wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten und die Menschen vor zu starken Konsum zu warnen und zu bewahren. Darüber hinaus müssen Konzepte entwickelt werden, die speziell Menschen mit problematischen Drogengebrauch Unterstützung bieten.

Wir sollten also vernünftig denken, ideologische Gründe außen vor lassen und objektiv betrachten, welche Auswirkungen eine Prohibition von Cannabis in Deutschland hat. Diese lassen sich in Folgen für die Gesellschaft und Folgen für den Konsumenten aufgliedern.

Folgen für die Gesellschaft

Der deutsche Staat gibt jedes Jahr knapp 4 Milliarden Euro für Repressionsmaßnahmen aus, hauptsächlich für Strafverfolgung, Gerichts- und Gefängniskosten.
Diese gigantischen Aufwendungen der öffentlichen Hand erfüllen nicht den Zweck, die Gesellschaft vor Straftätern zu schützen, denn wer Cannabis konsumiert oder besitzt, hat ja erst einmal niemandem geschadet, also meiner Meinung nach auch keine Straftat begangen.
Sie erfüllen auch nicht den Zweck, die Verfügbarkeit oder den Konsum zu verringern. Dies gilt in besonderem Maße für die Jugend. Eine Umfrage unter Jugendlichen hat ergeben, dass die Verfügbarkeit von weichen Drogen bei Minderjährigen höher ist als je zuvor. Dabei muss gerade diese Gruppe vor unkontrollierten Konsum geschützt werden. Es wird klar, dass ein Jugendschutz bei den geltenden Gesetzen nicht gewährleistet werden kann.
Dass die Strafverfolgung keinen Einfluss auf Jugendschutz, Konsum und Verfügbarkeit hat, kann man auch gut in anderen europäischen Ländern erkennen. Es gibt Staaten mit sehr repressiven und welche mit sehr liberalen Betäubungsmittelgesetzen. Einige Staaten haben nach und nach Gesetze verschärft, andere wiederrum wurden liberaler. Vergleicht man nun die Zahlen, wird klar: es existiert kein Zusammenhang zwischen Gesetzgebung und Konsum, weder bei Jugendlichen noch bei Erwachsenen Konsumenten. In Ländern, die ihre Gesetze liberalisiert haben, ist die Anzahl der Konsumenten nicht gestiegen und in Ländern mit strengerer Gesetzgebung ist sie nicht gefallen. Als konkretes Beispiel kann Frankreich dienen. In Frankreich herrschen relativ strenge Betäubungsmittelgesetze, trotzdem erreicht Frankreich mit 5 Millionen Cannabiskonsumenten den höchsten Wert europaweit. Auch Portugal kann hier genannt werden. In Portugal wurde 2001 der Besitz aller Drogen entkriminalisiert. Resultat: der Drogenkonsum in Portugal ist sogar leicht rückläufig.
Ein weiteres Problem der Prohibition ist die Befeuerung krimineller Strukturen. Überlegen wir mal, wer von der aktuellen Gesetzeslage profitiert. Der komplette Gewinn des Cannabishandels in Deutschland fließt in kriminelle Banden und Strukturen. Gruppierungen wie Bandidos und Hells Angels verdienen jedes Jahr viele Millionen Euro mit dem Drogenhandel und auf der anderen Seite versucht unsere Justiz, genau solche kriminellen Gruppierungen zu bekämpfen. Bei einer Legalisierung würde der Schwarzmarkt verschwinden, die Gewinnen würden ehrlichen Kaufleuten zugute kommen, außerdem würden Steuereinnahmen generiert werden.
Es wird also deutlich, dass diese vier Milliarden Euro Repressionskosten im Grunde genommen wirkungslos verschwendet werden und Polizei und Staatsanwaltschaft an der Bearbeitung wirklicher Straftaten und krimineller Strukturen gehindert werden. Dieses Geld gehört meiner Meinung nach in die Präventionsarbeit. Wenn man die Menschen über die Gefahren und den Umgang mit Cannabis aufklärt, erreicht man zweifellos mehr als einfach ins Gesetz zu schreiben: es ist verboten!

Folgen für den Konsumenten

- Strafverfolgung

Die negativen Folgen, die aus der Repression von Cannabis hervorgehen, sind für den Konsumenten in Deutschland so vielfältig wie erschreckend. Wir müssen uns klar machen, dass wir hier in erster Linie von normalen anständigen Menschen sprechen, die Steuern zahlen und in der Regel noch nie zuvor mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Eine häufige Konsequenz bei einer Verurteilung wegen Drogenbesitzes ist der Verlust des Arbeitsplatzes mit allen negativen Folgen für den Betroffenen, sein Umfeld und die Gesellschaft. Junge Menschen mit Vorstrafe finden keine Ausbildungsstelle und können sich nicht weiter entwickeln . Nicht zu vergessen die hohen Strafen, die der Betroffene entrichten muss. Oft folgen auch Hausdurchsuchungen, jeder kann sich vorstellen, wie unangenehm das ist, zurück bleiben verwüstete Wohnungen und ein schlechter Eindruck bei Umfeld und Nachbarn.
Eine weitere unmittelbare Folge ist nicht selten die Abnahme des Führerscheins und die Anordnung zu einer MPU. Das skandalöse daran ist, dass dies auch passiert, wenn der Beschuldigte nicht einmal unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilgenommen hat.
Heißt also: Jemand wird abends auf einer Party von der Polizei mit Cannabis erwischt und bekommt eine Anzeige. Es ist gut möglich, dass dieser Mensch seinen Führerschein verliert, obwohl er sich 1 Jahr vor und 1 Jahr nach der Party nicht ein einziges Mal hinter das Steuer gesetzt hat.
Die Bestrafungen bei Cannabisdelikten sind viel zu hart und nicht mehr gerechtfertigt. Hierzu einige Beispiele:

- Ein junger Familienvater aus Baden-Württemberg musste für 21 Tage in Gefängnis, weil bei einer Durchsuchung in seiner Wohnung vier Gramm Hanf entdeckt werden, sowie ein sechs Jahre altes Foto von zwei Hanfpflanzen, die er vor vielen Jahren mal gezüchtet hat. Der Mann hatte keine Vorstrafen und ist auch sonst vorher nie mit dem Gesetz in Konflikt geraten.

- Wegen Schmuggelns von knapp 4 Tonnen Cannabis ist ein Mann von Landgericht Mosbach zu einer Haftstrafe von 10 Jahren verurteilt worden. Angesetzt waren 14 Jahre Haft, durch sein Geständnis wurde die Haftstrafe auf 10 Jahre reduziert.

- Ein 45jähriger Mann wurde im Jahre 2007 von Landgericht Nürnberg zu einer Haftstrafe von 12 Jahren verurteilt, weil er zwischen 1996 und 2005 insgesamt 330kg Cannabis verkauft hat. Besorgt hat er den Stoff in den Niederlanden. Auch hier keine Vorstrafen.

Zur Erinnerung, in Deutschland werden normalerweise Morde, Serienvergewaltigungen oder brutale Raubüberfälle mit Haftstrafen von 10 oder mehr Jahren bestraft. Was daran noch verhältnismäßig sein soll, erschließt sich mir nicht.

- Straßenhandel

Durch die Prohibition findet der Handel mit Cannabis ausschließlich im kriminellen Straßenmilieu statt. Ein Drogendealer will Geld verdienen, die Gesundheit oder das Alter des Kunden ist ihm egal. In den letzten Jahren sind immer mehr Fälle von Streckmitteln in Cannabis bekannt geworden, von giftigem Blei über Haarspray bis hin zu Glasfasern. Von solchen Streckmitteln geht ein viel höheres Gefahrenpotenzial aus, als vom Cannabis selbst. Hinzu kommt die Tatsache, dass beim illegalen Handel der Zugang zu harten Drogen leichter ist, besonders für Jugendliche eine gefährliche Verführung. Weitere Probleme in diesen Milieus sind Körperverletzungen und Erpressungsdelikte sowie sexuelle Übergriffe bis hin zu Vergewaltigungen, vorwiegend bei weiblichen Konsumenten.

Für mich lassen diese Fakten nur einen Schluss zu: Die Drogenpolitik ist gescheitert und muss elementar verändert werden.

Legalisierung

Auch wenn es für viele befremdend klingen mag, aber wir müssen Cannabis endlich vollständig legalisieren. Nur so lassen sich alle Nachteile abwenden und nur so werden die Vorteile nutzbar.

Auswirkungen einer Legalisierung in Deutschland

Eine ganze Reihe von Dingen würde sich bewegen. Es würden deutschlandweit tausende Arbeitsplätze im Bereich Produktion, Transport und Verkauf von Cannabisprodukten entstehen. Wertvolle Arbeitsplätze, da durch diese keinen anderen Arbeitsplätze gefährdet wären oder wegfallen würden, außer vielleicht im kriminellen Milieu.
Man könnte die Gehälter dieser Menschen besteuern, man könnte das Produkt Cannabis besteuern und würde gleichzeitig kriminelle Organisationen schwächen, da deren Gewinne aus dem Drogenhandel ausblieben. Schätzungen gehen von mindestens zwei Milliarden Euro Mehreinnahmen durch den Staat aus.
Verkaufsstellen für Cannabisprodukte könnten in Stadtteilen eingerichtet werden, in denen viele Ladenlokale leer stehen. So könnten sich auch andere Geschäftsbereiche wieder ansiedeln, als Beispiel die Gastronomie .
Ein weiterer Vorteil wäre die Möglichkeit zur Kontrolle der Stoffqualität. Die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland unterliegt strengen Produkt- und Qualitätskontrollen, dies würde bei Cannabis auch so sein und dem Konsumenten höchste Reinheit und Qualität garantieren.
Durch klare Richtlinien könnten Abgabemenge und Wirkstoffgehalt staatlich reguliert werden, der Jugendschutz würde durch Altersbeschränkungen gewährleistet.
Auch wirken wir einer Distanzierung zwischen Staat und Bürger entgegen. Denn wer strafrechtlich verfolgt wird, nur weil ich lieber Cannabis als zum Beispiel Alkohol konsumiert, wird sich nicht mit den Wertenormen des Staates identifizieren können.

Präventions- und Aufklärungsarbeit

Um eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland erfolgreich zu gestalten, sind Präventions- und Aufklärungsarbeit unabdingbar. Die allgemeine Präventionsarbeit an Schulen und öffentlichen Einrichtungen müsste stark erhöht werden, auch über die Medien und sozialen Netzwerke könnte Aufklärungskampagnen gestartet werden.
Darüber hinaus sollte jeder Bürger, der legal Cannabis in einer Verkaufsstelle erwerben will, zur Teilnahme einer oder mehrerer Seminare zu verpflichten. In diesen Seminaren könnten die Konsumenten ein verantwortungsvoller Umgang mit Cannabis erlernen.
Auch könnte man den Teilnehmern vermitteln, doch bitte nicht Jugendliche und Kinder mit Cannabis zu versorgen. Mir ist klar, dass sich vielleicht der ein oder andere nicht an solche Appelle halten wird, aber der Zugang für Minderjährige würde damit im Vergleich zum jetzigen Stand doch erheblich erschwert werden.

Am Ende möchte ich eine Frage stellen. In was für einem Deutschland möchten wir leben?

- In einem Deutschland, in dem jedes Jahr über 4 Milliarden Euro für ein Verbot ausgegeben wird, was nachweislich nicht funktioniert und zusätzliche negative Folgen für Konsumenten und gesamte Gesellschaft schafft.

- Oder in einem Deutschland, dass durch Wegfall von Prohibition und Generierung von Steuern jedes Jahr 6 Milliarden Euro mehr zu Verfügung hat und Millionen Jugendliche und Erwachsene in diesem Land vor Gewalt, gestreckten Produkten und Strafverfolgung bewahrt.

Wenn ich es nur schaffe, einen einzigen Leser mit diesem Beitrag die Augen zu öffnen, hat sich die Mühe bereits mehr als gelohnt.

Liebe Grüße
Markus Gellenb

Autor:

Markus Gellenb aus Herten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.