„Wir begrüßen neben der Tatsache, dass es nun eine digitale Möglichkeit gibt, sein Kind anzumelden aber auch, dass in relativ überschaubarer Zeit ein solches Konzept mit allen relevanten Akteuren der Jugendhilfe umgesetzt wurde", erklärt Blanke. Träger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderpädagogischen Dienstes, Einrichtungsleitungen und der Jugendamtselternbeirat waren eng in die Entwicklung eingebunden.
Besonders wichtig war den Grünen die Einbindung der Eltern, für die Little Bird eine zeitliche und qualitative Verbesserung des Anmeldeverfahrens bedeuten soll. Blanke weiter: „Wir werden das Verfahren in den nächsten Wochen genau beobachten und uns in Zwischenberichten der Verwaltung auf dem Laufenden halten lassen, damit wir zum Kindergartenjahr 2017/2018 eine erste Reflexion des Angebotes vornehmen können."
Wenn die Grünen noch das Angebot der Randzeitenbetreuung für KiTas erfolgreich umsetzen können, haben die sie ihren Dreiklang aus Jugendamtselternbeirat, Little Bird und Randzeitenangebot umgesetzt.
Alle drei Themen verhandelten und beschlossen die Grünen federführend in der Koalition. „Mit diesem Dreiklang haben wir uns für Eltern und Kinder in Oberhausen stark gemacht und dafür gesorgt, dass Oberhausen noch familienfreundlicher geworden ist bzw. werden wird", so Blanke weiter.