Naturschutz (854)
Das zusammenfügen einzelner Bauteile mittels Kran, nennt man beim Großanlagenbau auch gerne „zu verheiraten“
Mit gutem Recht, kann man wohl beim neuen 5 Sterne Schwalben- und Fledermaushotel der INO, vom Großanlagenbau sprechen. Nach über zweijähriger Planungs- und Bauphase war es jetzt soweit, dass die Bauteile mittels Kran von Axel Köstens zusammengefügt wurden.
Neugierig verfolgten zu Dutzenden die künftigen...
Bildergalerie zum Thema Naturschutz
Die Oberhausener Kreisgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) regt an, die Verpachtung stadteigener landwirtschaftlicher Flächen anders als bisher an verbindliche ökologische Kriterien auszurichten und so die biologische Vielfalt im Stadtgebiet zu stärken. „Angesichts des anhaltenden Artenschwunds bei Pflanzen und Tieren in der Agrarlandschaft und insbesondere auch bei Wildbienen und anderen Insekten ist...
Die Stadt Oberhausen hat eine sehr hohe Siedlungsdichte und einen sehr hohen Anteil an Verkehrsflächen. Auf Oberhausener Stadtgebiet verlaufen 5 Autobahnen, deren weiterer Ausbau in Teilbereichen geplant ist. Der Ausbau des Autobahnkreuzes im Sterkrader Wald sowie der Autobahn A3 steht bevor.
Deutschland hat 5% Verkehrsfläche, das Land NRW 7,2%, aber Oberhausen 17,6%!
Feinstaub- und Stickoxidbelastungen durch den...
Berlin: Berlin | Hallo
Wir sind eine Vereinigung von privaten Investoren; Wir stellen für alle Kredite in 24H Minimum (2.000 € bis 500. 000.000 €)
zur Verfügung, für eine Rate von 2% maximale Kreditlaufzeit beträgt 30 Jahre, gewähren wir:
Ein Darlehen zu mieten
Ein Schuldkredit
Ein Kredit zum Kauf eines Fahrzeugs
Konsolidierungsdarlehen
Ein Kredit für eine Kreditlinie,
Eine zweite Hypothek
Ein Kredit für den Rückkauf von...
Immer wieder kommt es vor, dass Hunde in der Dingdener Heide frei laufen. Doch ist sie nicht nur Naherholungsgebiet, sondern vor allem auch Naturschutzgebiet. Zum Schutz der Vögel weisen die Biologische Station Wesel und die Stiftung Büngerner/Dingdener Heide auf die Leinenpflicht für Hunde hin.
Der große Brachvogel, Kiebitze, Schwarzkehlchen – sie brüten auf dem Boden. Kommen Hunde, fliegen sie hoch, die Nester sind...
Am Morgen hatte es noch geregnet. Doch pünktlich zu Beginn des 7. Kalthofer Lammtages kam bei bestem Frühlingswetter die Sonne raus. NABU, das Naturschutzzentrum und die Märkische Naturlamm GbR hatten an diesem Sonntag zum Lammtag auf den Stiftungshof Kalthof eingeladen und so kamen viele Familien mit Kindern und nutzten die Gelegenheit, unter blühenden Bäumen allerlei Wissenswertes über die Natur in unserer nächsten Umgebung...
Der Frühling sorgt für mächtig Aufregung in der Natur. Die Kröten wandern zu ihren Laichgebieten und die Frösche springen vergnügt durch die Gegend. Springende Frösche kann man auch in den eigenen vier Wänden haben. Es reicht ein kleines Stück Papier und ein Blick in unsere Bastelanleitung. Die Redaktion des Stadtanzeiger Hagen wünscht viel Spaß!
Springfrösche zum selber basteln im Video
Anlässlich der aktuellen...
Marl: NSG Die Burg | NSG Burg - Natur und Historisches in Marl
Wanderung durch das Naturschutzgebiet "Die Burg". Es wird die Naturausstattung gezeigt und von historischen Ereignissen berichtet. Bitte festes Schuhwerk anziehen, da die Waldwege recht uneben sind. Die Teilnahme ist kostenlos.
Leitung: Erwin Gebauer, Tel. 02365-696795
Treffpunkt: Parkplatz Am Wiesental, Marl
Internet: www.nabu-marl.de
Ähnliche Themen zu "Naturschutz"
Marl: Loemühle | Morgens in der Matena
Bei einem Spaziergang über Loemühlenweg, Eichenstraße, Matenastr. und zurück zur Loemühle werden wir uns die unterschiedlichen Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete ansehen.
Leitung: Erwin Gebauer, Tel. 02365 696795.
Treffpunkt: 8 Uhr an der Brücke vor dem Hotel Loemühle (Loemühlenweg 221, Marl)
Anmeldung nicht erforderlich, Teilnahme ist kostenlos.
Internet: www.nabu-marl.de
Kamen: Rathaus | Der Natur-, Umwelt- und Artenschutz stand am Freitag im Haus Opherdicke im Mittelpunkt.
Der 78- jährige Kamener Karl-Heinz Kühnapfel wurde an einer seiner Wirkungsstätten, dem Haus Opherdicke mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Er gehört zu den Urgesteinen des Naturschutzes im westfälischen Ruhrgebiet, so Landrat Michael Makiolla. Kühnapfel hat nicht nur zahlreiche Publikationen zu ornithologischen Themen und...
Xanten: Großer Markt | Ökologische Aktion der besonderen ArtSchokofahrt 2018 macht Rast in der Domstadt
Ein ökologisches Unternehmen der besonderen Art findet über Ostern statt, die 3. So genannte Schokotour. Hierbei handelt es sich um eine Aktion, welche der Kooperation von Fahrradkurieren und Lastenradfahrern mit dominikanischen Kakaobauern, sowie Partnern in der niederländischen Stadt Amsterdam entspringt. Mit dem weltweit einzigen...
Wesel: Museum Bislich | Ostersonntag und Ostermontag von 11.00-17.00h geöffnet!
Das Deichdorfmuseum in Bislich freut sich auf Sie!
Informieren Sie sich zum Hochwasserschutz am Rhein, wie der Deichgraf früher wohnte oder blicken Sie einem Auerochsen der Eiszeit ins "Gesicht"...
Unser umfangreiches Vogelweltpanorama, die Dorfgeschichte, unsere Rheindeichausstellung und unsere Ziegelhandwerkscheune erwarten Sie.
Für jedes Alter was zu...
Mit Osterfeuern wird vielerorts traditionell das erwachende Frühjahr begrüßt. Hoch aufgeschichtete Reisig- und Holzhaufen werden am Osterwochenende entzündet, um den Winter zu vertreiben. Damit diese Tradition weder Tieren noch Umwelt schadet, empfiehlt der BUND folgende Regeln zu beachten:
Große Reisighaufen sind ein bevorzugter Lebensraum für Kleintiere. Käfer, Wildbienen, Kröten, Kleinvögel, Igel und Wiesel sind nur...
Die Vorsitzende von Sharkproject Germany e.V., Frau Frederike Kremer-Obrok, hat auf Einladung des Tauchsportvereins Seepferde Unna in der vollbesetzten Schankhalle im zib über Haie referiert. Zentrales Thema war dabei, wie es eigentlich zu Unfällen mit Haien kommen kann.
In dem sehr kurzweiligen Vortrag, unterstützt durch entsprechende Videosequenzen, wurde auf die Sinnesorgane und die Wahrnehmung der Haie eingegangen, um...
Fröndenberg/Ruhr: Förderverein Ardey | Nur Tage, bevor die Kraft des Frühlings beschämt den Müll mit ihren zarten grünen Knospen bedeckt, wühlen sich viele freiwillige Hände durch den Unrat, den gleichgültige Zeitgenossen in der Natur hinterlassen haben. Kraftvoll winden sich die Osterglocken durch die gestern noch hastig entsorgte Auslegeware. Der einst weiß glänzende Toilettendeckel schreit mit halbgeöffneten Maul nach Aufnahme in den blauen Schlund. Die...
„Wir können nicht nur Meiler“- So sagten sich die Mitglieder der Köhlerfreunde Krähental e.V. und verabredeten sich trotz klirrender Kälte zur Pflege des Vereinsgeländes in Reichswalde. Mit Heckenscheren, Astscheren, Sägen und anderem Gerät, aber auch mit entsprechender Schutzkleidung bestückt, starteten sie an einem Samstag in der Frühe. Die speziell für unsere heimische Vogel- und Tierwelt angepflanzten Strauchhecken aus...
Kamp-Lintfort: Altes Rathaus | Kamp- Lintfort summtDem dramatischen Insektensterben entgegenwirken
Wir alle wissen, dass es in unseren Breiten seit Jahren ein dramatisches Insektensterben gibt. Allein von den 584 Arten Wildbienen sind bereits 50 % vom Aussterben bedroht. Was aber für die Insektenwelt schlimm ist, birgt für den Menschen nicht weniger Gefahren, die man nicht unterschätzen sollte, werden doch rund 80 % der Pflanzen, welche uns als...
Ehren- und Hauptamtliche der NABU-Naturschutzstation Niederrhein haben in den letzten Tagen und Wochen verschiedene Flächen in der Düffel für Wiesenvögel aufgewertet. Und die ersten Kiebitze sind auch schon aus ihren Winterquartieren zurück am Niederrhein. Die Naturschützer hoffen auf ein Frühjahr, das weniger trocken ist als das letzte.
Wiesenvögel wie Kiebitz und Uferschnepfe lieben feuchte Wiesen, wie es sie Jahrhunderte...
Der ASG hat aufgerufen - und alle bzw. ganz viele machten wieder mit. Nachdem freitags bereits einige Schulen kräftig angepackt hatten, machten sich (Jugend-)Feuerwehrleute, Aktive vom Technischen Hilfswerk (THW) und Jagdgenossenschaft, Taucher, Angler Paddler und selbstverständlich auch wieder die Naturschutzjugend auf den Weg, um dem Dreck in der Stadt beizukommen. Nachdem im letzten Jahr viele Beteiligte meinten, es sei...
Einer muss ja ein Auge auf die Natur haben, damit die Menschen nicht alles zerstören.
Die Tiere scheinen sich auch noch etwas anderes ausgedacht zu haben, nämlich "Halteschilder" aufzubauen, um den Zutritt dort nicht zu gewähren, damit sie ungestört leben können.Sie haben in gemeinsamer Arbeit zwei " Andreaskreuze" aufgestellt ( Foto 2 + 3 ) ;-)
Wegen der inzwischen recht milden Temperaturen rechnet die die Naturschutzgruppe Witten (NaWit) in Kürze mit dem Beginn der Amphibienwanderung. Die Stadt Witten stellt deshalb wieder Hinweisschilder auf und sperrt auch einige Straßen.
Zwar sind die Böden rings um die winterlichen Verstecke noch kalt, aber ermuntert durch warme Regenschauer machen sich bald zahlreiche Frösche, Kröten und Molche auf den Weg zu ihren...
Mitfeiern im Q-Stall am 15.3. – Eintritt frei, aber bitte anmelden! – Umweltministerin des Landes NRW als Gastrednerin
Am kommenden Donnerstag, dem 15.3., laden wir in den Q-Stall am Welcome-Hotel Wesel ein. Dort wird der gemeinsame Schlussakkord für zwei große Naturschutzprojekte erklingen: Das Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ läuft bereits seit 2012 und wird im Juni dieses Jahres...
Keppeln, Ortskern, Abenddämmerung.
Ein leises aber stetiges "Uh" ist zu hören. Plötzlich Stille.
Und dann ein leises Rauschen in der Luft. Und dann sehe ich sie.
Im Restlicht des sich herabsenkenden Tages schwebt über mir, mit leisen Flügelschlägen, eine große Eule hinweg. Ein beeindruckendes Bild.
Zum Glück gibt es in Keppeln, allen Abholzern zum Trotz, noch große, alte Tannen.
Hoch oben, für das menschliche Auge...
„Die Frage ist nicht ob, sondern wann die Afrikanische Schweinepest auch zu uns kommt“, ist sich Klaus Horstmann, Fachdienstleiter Naturschutz, Landwirtschaft, Jagd, Fischerei, sicher.
Er hielt dazu in der Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am Mittwoch, 7. März, einen Vortrag zur Afrikanischen Schweinepest. Die Folgen eines Ausbruchs in Deutschland wären verheerend: Infizierte Bestände müssten gekeult werden und...
Das Großprojekt “Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein” geht mit dem März dieses Jahres zu Ende. Pünktlich dazu sind auch die letzten Eingriffe ins namensgebende Naturschutzgebiet fertig geworden: Dort blicken wir nun auf eine mit gekonnten Hand- bzw. Baggergriffen aufgewertete Auenlandschaft. Es wurden 3 Kleingewässer und insgesamt 17 sogenannte Blänken angelegt: Flache Senken, die im Frühjahr Wasser...