Schulentwicklung (52)
Bochum: Bochum und Wattenscheid | Die neuen Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen zeigen erneut, die von der Stadt angebotenen Schulen und Schulformen gehen in weiten Teilen an den Bedürfnissen der Schüler und deren Eltern vorbei. Die Folge, Eltern melden ihre Kinder an einer Schule an und werden abgelehnt. Die Schule kann die Schüler nicht aufnehmen, da es zu viele Anmeldungen gibt. An anderen Schulen melden sich viel zu wenig Schüler an, um die...
Bochum: Rathaus | In einer Grundschulklasse sollen 23 Schüler sein. Fachleute sprechen von der Richtgröße. In Bochum-Wattenscheid sind es 24,9. Also durchschnittlich fast 2 mehr. Manche Klassengröße ist Durchschnitt, andere Klassen sind mehr als diese zwei über der Richtgröße. In Wattenscheid ist bereits jetzt Bedarf für eine neue mehrzügige Grundschule. In anderen Bochumer Stadtbezirken sieht es nicht anders aus.
Jetzt legt die...
Bochum: Stadtrat Rathaus | Wie gut sind unsere Schulen? Wie viele Kinder erreichen in Bochum und Wattenscheid den für einen guten Job erforderlichen guten Schulabschluss? Die Lebenschancen zukünftiger Generationen hängen besonders davon ab, wie gut wir die Bildungseinrichtungen in unserer Stadt organisieren und ausstatten.
Es geht um die Zukunft der Schüler und eine bessere Schullandschaft
Umso besser die städtische Schullandschaft, desto größer...
Interview: Herausforderung für die Lehrer - WDR 5 Westblick - 23. November 2017
Der langjährige NRW-Chef des Lehrerverbands VBE, Udo Beckmann, tritt nicht wieder an. Im einem interessanten WDR5 - Interview mit Uwe Schulz zieht er ein Résumé und blickt auf die wichtigsten Baustellen in der Schulpolitik. Dabei greift er die Schwerpunkte, Inklusion, Intergration, aber auch Wertschätzung von Lehrkräften...
Essen: Altendorf | Nach der gelungenen, wie gut besuchten Bürgerversammlung am 19. Oktober im Altendorfer evangelischen Gemeindezentrum an der Ohmstrasse, bleibt nur das Résumé:
Wir müssen viele Kräfte mobilisieren, damit hier nicht nur wieder eine moderne funktionale Schule entsteht, sondern eine Modellschule, die für Schüler*innen und den ganzen Stadtteil ein sozio-kulturelles Zentrum werden kann. Altendorf mit seinen Menschen hat es...
Fröndenberg/Ruhr: Aula der Gesamtschule | Fröndenberg. Elternpflegschaft, Schülervertretung und Lehrerschaft veranstalten am Montag, 7. November, um 18 Uhr in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg eine Informationsveranstaltung zur qualitativen Schulentwicklung unter dem Titel „Leben und Lernen in der Schule von morgen“. Mit dem Handbuch der Qualitativen Schulentwicklung der Stadt Fröndenberg haben sich die Schulen, die Politik und die Stadt Fröndenberg auf die...
Essen: Rüttenscheid | Das Superwahljahr 2017 steht vor der Tür. Mit der Landtagswahl im Mai und der Bundestagswahl im September sind die Essenerinnen und Essener gleichmal zweimal aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wie stellen sich die Grünen auf? Welche Themen greifen wir auf und welche Lösungen bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern an? Das steht im Fokus des grünen Stammtischs am 5. Oktober.
Wichtige Aufgabe für die Wahlperiode an 2017
Als...
André Betz ist seit einigen Monaten im Monheimer Rathaus der erste pädagogische Mitarbeiter für Schulentwicklung. Er soll die Zusammenarbeit mit den Schulen noch effektiver gestalten
In Siegen auf Lehramt studiert. Referendariat in Aachen. Von der Grund- über die Haupt- und Realschule bis zur Gesamtschule reicht die Qualifikation. Ein breites Spektrum - und doch sitzt André Betz jetzt im Monheimer Rathaus....
Ähnliche Themen zu "Schulentwicklung"
Essen: planB | Der CDU-Ortsverband Rüttenscheid lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum nächsten Rü-Talk ins Rüttenscheider planB ein.
Unter dem Motto "Babyboom in Essen - Betreuungs- und Schulangebote am Limit?" diskutieren wir mit Peter Renzel, dem Essener Sozialdezernenten, über aktuelle Handlungsbedarfe rund um das Thema "Kita und Schule".
Da der Andrang beim Rü-Talk erfahrungsgemäß sehr groß ist, bitten wir um...
Bochum: und Wattenscheid | STADTGESTALTER stellen Upgrade für Grundschulen bereit. 56 neue Grundschullehrer sollen eingestellt werden. Die Schulen sollen binnen 10 Jahren baulich saniert und zeitgemäß ausgestattet werden.
Wie können wir zukünftig erreichen, dass weniger Menschen von Transferleistungen abhängig sind und stattdessen von ihrer eigenen Arbeit leben können? Wie können wir die Menschen, die aus fremden Kulturen zu uns kommen, besser in...
Essen: Brückstraße | Unser Programm sieht wie folgt aus:
Anna Leipprand (Fraktionsvorsitzende) berichtet aus der vergangenen BV Sitzung über die Diskussion
· zur Unterbringung von Flüchtlingen und
· zur baulichen Situation der Schulen/Schultoiletten (Jacobsallee,,Ludgerusschule).
Weitere Themen sind:
· die Schulsanierung und ganz allgemein
· der Erhalt der öffentlichen Infrastruktur
Grüner Treff im...
Bochum: Goethe-Gymnasium | Nachdem der Bau der Mensa an der Goethe-Schule zum dritten Mal wegen einer der Überschreitung des bereits zwei Mal angehobenen Kostenrahmens von zuletzt 1,85 Mio. verschoben werden musste, sucht die Stadt nunmehr nach Lösungen, wie die Mensa gebaut werden kann und der ursprüngliche Kostenrahmen in Höhe von 1,5 Mio. Euro gleichwohl eingehalten werden kann.
Aus diesem Anlass haben Die STADTGESTALTER jetzt einen eigenen...
Die letzten Reste einer Karnevalsparty waren gerade erst aus dem AWO-Treff entfernt, als die ersten Gäste der zweiten GRÜNEN Stunde am 3. Februar eintrafen. Die GRÜNE Ratsfraktion lud den Kreis der Schulleitungen, Schulpflegschaften, Schulsozialarbeit und Offenen Ganztag zu einer Diskussion über den Bildungsplan 2016-2020 ein, der am 5. Mai im Rat der Stadt beschlossen werden soll.
Seit dem Erscheinen des Gutachtens von...
Hattingen: Gymnasium Holthausen | Schüler aus Sprockhövel besuchen Hattinger Schulen, Hattinger fahren nach Bochum und gehen dort zur Schule. Doch gibt es eigentlich einen finanziellen Ausgleich der Städte untereinander?
„Nein, gibt es nicht“, erklärt Beigeordnete Beate Schiffer, zuständig für Schule und Soziales. „Im 10. Schulrechtsänderungsgesetz 2014 sollte es zu diesem Thema eigentlich eine klare Ausführung geben, doch die gab es nicht. Deshalb fehlt...
Besonders denke ich heute an "Sitzenbleiber und Schulschwänzer "
Böse böse Worte.
Weder die Eltern noch die Schüler freuen sich darüber und Schimpfe
nutzt schon mal garnichts. Keinem passiert sowas grundlos und
angekratzt ist dann jeder. Im Laufe der Zeit werden sich die Gründe und Schwächen
heraus kristallisieren.
Ich war immer eine Musterschülern, gemobbt en gros - nur nannte und kannte
man das damals nicht. Und...
Die aufgegebenen Grundschulen in Merklinde (Harkortstraße), Obercastrop (Grüner Weg), Deininghausen (Dresdener Straße) und Ickern (Marienburger Straße) können nicht einfach wieder als Schulen reaktiviert werden.
Das erklärte Bürgermeister Johannes Beisenherz jetzt bei einer Bürgerversammlung in Merklinde. Mit Unverständnis hatten Bürger auf die Bürgermeisteraussage reagiert, an den Grundschulen in der Stadt drohe...
„Die Entscheidung der Mehrheitsparteien im Schulausschuss, wesentliche Themen des Ausschusses in eine geheim tagende Lenkungsgruppe zu verlagern, ist Zeugnis eines ungeahnten Maßes politischer Unkultur in Bottrop. DIE LINKE wird dies nicht hinnehmen. Wir prüfen juristische Schritte gegen diese Art kommunalpolitischen Geheimbündlertums“, stellt Ratsherr Niels Holger Schmidt nach der Sitzung des Schulausschusses am Donnerstag...
Bündnis 90/Die Grünen stehen zu dem vom „Bildungsbündnis für gemeinsames Lernen“ eingeschlagenen Weg der Schulentwicklung in Wesel. Die von uns nach ausführlicher Abwägung aller Vor- und Nachteile gefundene Lösung – die Gesamtschule wird erweitert, Martini-Hauptschule und Realschule Mitte laufen aus – entspricht dem Elternwillen und den von der Bezirksregierung gestellten Anforderungen annähernd vollständig.
Wer jetzt eine...
Duisburg: Sekundarschule Am Biegerpark | Am Montag, dem 17.05. bekam die Sekundarschule Am Biegerpark Besuch eines Experten, der einen Blick von außen auf die Schule und den Unterricht der Sekundarschule warf. Herr Albrecht von der Offenen Schule Waldau aus Kassel zeichnet sich als Experte für Schulentwicklung aus, da er lange Jahre als pädagogischer Leiter für Qualitäts- und Schulentwicklung, Lehrerfortbildung und SV-Arbeit tätig war. Zurzeit betreut er unter...
Welche Schulform soll mein Kind ab Klasse fünf besuchen? Welchen endgültigen Schulabschluss soll es erreichen? Würde ich mein Kind an einer Sekundarschule anmelden, wenn die Möglichkeit dazu bestünde?
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Eltern aller Zweit- und Drittklässler derzeit, denn ihre Meinung über das Schulangebot in Oberhausen ist gefragt.
Im Rahmen der Erstellung des Bildungsplans für die Jahre 2016...
Trotz aller Schelte, die unsere Fraktion in den letzten Ausschuss-Sitzungen bekommen hat, bleiben wir Grünen bei unseren Bedenken und Einwänden bezogen auf das vorliegende Gebäudenutzungskonzept. Warum sind wir dagegen?
Weil wir zunächst davon ausgegangen sind, dass die Konzepte vorher abgestimmt wurden – z.B. mit den Schulleitungen.
Wenn wir dann aus Briefen einzelner Schulleitungen erfahren, dass man hier niemanden...
Die Initiative "Bürger für Arnsberg" hatte für den 14. Mai die Vertreter der örtlichen Parteien zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion in die Festhalle an der Promenade eingeladen. In drei Themenblöcken ging es um Soziales/Bildung/Ordnung, Stadtplanung/Verkehr sowie Kultur/Freizeit/Tourismus. Werner Ruhnert, als Vertreter der Arnsberger LINKEN, warb für die Umwandlung des Naturparks Arnsberger Wald in einen Nationalpark mit...
Ein Gebäudenutzungs-Konzept wurde von der Stadtverwaltung vorgestellt.
Grundsätzlich wird dies von uns Grünen sehr begrüßt.
Ein Konzept fordern und es dann in Windeseile verabschieden, sind aus unserer Sicht jedoch zwei verschiedene paar Schuhe. ...
Düsseldorf: Landtag NRW | Die Fraktion der Piratenpartei lädt Sie herzlich ein zum Themenabend im Landtag NRW
Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen
am: 13.12.2013
von: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
im: Landtag Nordrhein-Westfalen
Raum: E1 A16
Bis jetzt deutet alles darauf hin, dass die Schulsozialarbeit mit spätestens Ende des Jahres an den meisten Schulen in NRW eingestellt werden muss, weil sich das Land und der Bund, seit nun mehr...
Bußmannschule erhält Förderpreis für inklusive Schulentwicklung
Der Kreis Unna verlieh in diesem Jahr erstmalig einen Förderpreis für inklusive Schulentwicklung, der mit einem Preisgeld von 1.000,00 € aus dem Inklusionsfond NRW datiert ist. Die dreiköpfige Jury des Förderpreis-Komitees bestehend aus Ulrike Hüppe (Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam Leben – gemeinsam Lernen e.V.), Markus Drolshagen (Lehrer am Berufskolleg im...