Wochen-Anzeiger Arnsberg-Sundern

- Der Wochen-Anzeiger-Titel vom 10. Februar 2021 mit Leserfotos vom Wintereinbruch.
- hochgeladen von Nina Sikora
Im flächenmäßig größten Landkreis in NRW, dem Hochsauerlandkreis, befindet sich in Arnsberg die Geschäftsstelle des Wochen-Anzeigers Arnsberg-Sundern. Immer freitags erscheint das beliebte Anzeigenblatt mit einer Gesamtauflage von 54.200 Exemplaren.
Die Stadt Arnsberg mit Sitz der Bezirksregierung Arnsberg ist die größte Stadt im HSK und wird auch als das "Tor zum Sauerland" bezeichnet. Die mittelalterliche Altstadt mit Schlossruine, das bestens erschlossene Wanderwegenetz und klare Seen sind Anziehungspunkte auch für zahlreiche Touristen. Die Einwohner und zahlreiche kulturelle, sportliche, soziale und touristische Einrichtungen machen Arnsberg zu einer vielfältigen und lebendigen Stadt - da gibt es für den Wochen-Anzeiger einiges zu berichten!
Immer auf dem Laufenden
Auch Sundern mit seinen 16 Ortschaften und einem regen Vereins- und Kulturleben hält viel potentiellen Lesestoff bereit. Ein Großteil des Stadtgebietes liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Im Westen von Sundern befindet sich ein Erholungsgebiet rund um den Sorpesee, der als einer der schönsten Stauseen des Sauerlandes gilt. Hier werden viele Freizeitmöglichkeiten wie beispielsweise Rudern, Segeln, Surfen oder Beachvolleyball angeboten, außerdem sind die Promenade in Langscheid und der Rundweg "Airlebnisweg" in Amecke Anziehungspunkte für Einheimische und Gäste.
Ob Kultur oder Natur, Aktuelles aus Politik oder Vereinen, Ratgeber oder Blaulicht: Der Wochen-Anzeiger hält Euch auf dem Laufenden!
Immer nah dran
Die Redaktion immer nah dran an den Lesern und freut sich über Anregungen, Feedback und Themenvorschläge unter redaktion@wochenanzeiger-arnsberg.de.
Online findet Ihr uns unter http://www.lokalkompass.de/wochenanzeiger-arnsberg-sundern.
Autor:Diana Ranke aus Arnsberg-Neheim |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.