Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ich bin ein Befürworter der Windkraftanlagen im Wald. Ich möchte unsere Heimat bewahren und unseren Kindern und Enkeln die Lebensgrundlage erhalten. Wir alle haben eine Verantwortung, dauerhaft unsere Umwelt, den Wald und die Natur, alle Lebewesen und unsere Gesundheit zu schützen. Unseren Wald zu schützen heißt, so schnell wie möglich den Wandel weg von den fossilen Brennstoffen und hin zu den erneuerbaren Energien zu vollziehen. So wie bisher weiterzumachen, heißt, den jetzt schon durch den...
Auch Verbrennungsmotoren in Blockheizkraftwerken die Biogas aus unserem Müll auf der Hellefelder Höhe nutzen haben nur 25% mechanischen Wirkungsgrad. 75% der Energie ist auch dort Abwärme, die aber z.B. in Kaufering zum Heizen eines Schwimmbades genutzt wird. Siehe Bericht Bayrischen Rundfunk: Dies bezweifelten auch die grünen Ratsfrauen, trotz sonst evidenzbasierte Argumente fordernd, in der Sitzung und konnten der belegten Einsparung von tausenden Tonnen CO2 nicht folgen. Die von der...
Weiter trommeln sie gegen Windkraftanlagen im Arnsberger Ortsteil Oeventrop. Weil der HSK die Anlagen genehmigt hat geht es nun um den qualitativ verbesserten Zuweg, den Containertransporte für Klima-Borkenkäferschadholz und die immer häufigeren drei Tonnen Allrad Gelände SUVs für 80kg Persönchen zum Flanieren, nur Waldarbeiter wirklich brauchen. "Don't look south" möchte man in Analogie zu dem Netflix Straßenfeger "Don't look up" rufen, angesichts des dramatisch schmelzenden Twaite-Gletschers...
Ein gutes Beispiel zur Energieeinsparung aus fossilen Quellen gibt es in diesem Video https://youtu.be/JXbWG1JYZV8 Ein LKW fährt täglich die Abwärme eines BHKWs zu einem Schwimmbad. Solche absolut sinnvollen Lösungen gehören auch in die Diskussion um die Lehrschwimmbecken in der Stadt Arnsberg. Auch Schulen und Turnhallen könnten so CO2 neutraler beheizt werden. Auch in Industrieanlagen in #Arnsberg fallen enorme Mengen Abwärme an. Im Ortsteil Arnsberg heizt schon jetzt z.B. eine...
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Bittner, Herr Bannes, Mitleserys, lassen Sie mich begründen, warum ich Ihre Antwort zum Denkmalschutz auf das Ansinnen der Antragsteller für unzulässig und unzureichend angesichts der unaufhaltsam kommenden Heißzeit halte. Aus meiner Sicht haben die Bürger im Wohnungsbestand durchaus ein Recht und auch eine weltgemeinschaftliche Pflicht im Antropozän die eigene Sonneneinstrahlung auf der eigenen Dachfläche energetisch zu nutzen, schon weil dadurch die Dachfläche...
In der Beratung des Doppelhaushaltes der Stadt Arnsberg werde ich dem Bürgermeister Ralf Bittner sagen: ich habe ein Ölfeld in der Stadt gefunden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze empfiehlt in Glasgow zum Klimapakt 2% der Stadtfläche für Erneuerbare Energie zu nutzen. Das ist bei uns fast 4km², Nettofläche vielleicht nur 1km². Auf einem km² können das Äquivalent von 10-20 Millionen Liter Öl pro Jahr mit Photovoltaik "geschürft" werden, sagt Daniel Bannasch vom gemeinnützigen...
Aus meiner Sicht muss die Wende dezentral geschafft werden. Mein Bürgermeister Ralf Paul Bittner freut sich gerade bei der Einbringung des Haushalts im Rat, dass das das Wohngebiet Schreppenberg neue Gasleitungen bekommen hat und ich sage WHAT? weil sich jetzt 50 Jahre für den Gebääudebestand auch bei den fossilen Straßensanierungen im Ortsteil Neheim nichts ändern wird. Meine Stadtverwaltung plant gerade 3 Leerschwimmbecken für 30 Jahre mit fossilem Gas zu heizen und die lokalen Grünen wollen...
Auch nach der gestrigen Diskussion zur Infoveranstaltung im Sauerlandtheater ist mir klar wie sogar ein größeres Leerschwimmbecken in Herdringen weiter geht. Mit allen Akteuren im Dorf ein Bürgerwindrad bauen und einen Solarpark, dann ist genug Geld und Energie da um Kostenpositiv ein Luxus 50m Schwimmbecken zu betreiben. Jedenfalls werde ich, wo ich die Möglichkeit habe, keiner Variante zustimmen, die die Leerschwimmbecken 30 Jahre bis 2061 mit fossilem Erdgas betreibt. Übrigens wird auf der...
Meine Rede für den Klimaschutzausschuss der Stadt Arnsberg. EDIT: Die Rede konnte so nicht gehalten werden, da es kein Protokoll zur letzten Sitzung gab, wo ich sagte: "Die Sonne auf mein Dach gehört als Solarstrom mir, der Wind über der Stadt gehört den Bürgern. Bürgerwindenergie heißt die Bürger YIMBY (yes im my backyard) mitnehmen in die neue Zeit." Mal sehen ob das so bald im Protokoll steht. Die Schonfrist dieses neuen Ausschusses müste vorbei sein. Es gibt keine der angekündigten neuen...
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit reiche ich meinen Vorschlag zum Umwelt- und Klimaschutzpreis ein, wie er in der SPD-Ratsfraktion Arnsberg am 7.9.21 von mir als Gast vorgestellt wurde. IDEE: Die Stadtverwaltung, lokale Energieversorger, lokale Akteure sollten bei Straßenbaumaßnahmen Wärmenetze neben den Frischwasserleitungen in 1m Tiefe aufbauen und jedem Anwohner aktiv die Möglichkeit eröffnen am neuen Wärmenetz teilzunehmen. Das Land NRW fördert solche Projekte mit PROGRESS NRW derzeit...
Rede an Rat der Stadt Arnsberg: In der Sache vertrete ich eine grunsätzlich andere Auffassung als die vorgelegte Planung. Zunächst sollten wir uns bei allen Geschädigten unterhalb dieses Flussbereiches (Niedereimer, Hüsten, Neheim, Wickede, bis Hagen, Witten etc.) entschuldigen, bei so gutem Beginn, nicht schon seit Jahren weiter tätig zu sein. Was am Oberlauf der Ruhr ausgeweitet wird hat unterhalb erhebliche Auswirkungen. Die Ahrschleife in Ahrweiler ist der Ruhrschleife in Arnsberg ähnlich....
Zum Zeitungsbericht Und weil wir auch beim ehem. Segelfluggelände die ganze Stadt im Blick behalten bleibe ich bei meinem damaligen Vorschlag in der Kulturschmiede (jetzt Variante E) des weiteren Retentionsraumes (hat der obige Bericht nicht aufgeführt), auch wenn die Gutachter nur für das Umweltamt eine neue biologische Station vorschlagen. Schließlich fließt die Ruhr durch die ganze Stadt und hier sind erhebliche Stadtteile laut städtischer Gutachten bei Jahrhunderthochwassern bedroht. Die...
>Zum Zeitungsartikel. Hallo, CDU und Grüne fordern in Arnsberg die Entsiegelung der Schulhöfe. Eine Entsiegelung eines Schulhofes kann nur fordern wer übersehen will, dass das in der Regel ein Rettungsweg ist auf dem schwere Löschfahrzeuge zum Schulgebäude vorrücken müssen. Schulhöfe die wegen der Blümchen dann nicht mehr betreten werden dürfen verfehlen jeden Zweck einer geforderten Resilienz und wie und mit welchem Mehraufwand sollen/können entsiegelte Schulhöfe gereinigt werden. Deutlich im...
Da komme ich gerade vom Kaufland, wo ich mit dem Hund gelaufen bin, eingekauft habe und natürlich kostenlos 10KWh geladen habe und soll über den Langzeittest E-Mobilität schreiben. Nach 50000km in 3 Jahren fällt mir das leicht, weil es die derzeit beste Form persönlicher Kraftwagennutzung ist. Schon mit 17 habe ich mein Moped, mit 18 mein Krad auch komplett zerlegt und wieder zusammengebaut und dabei bestätigt gefunden: Ausblasen der Abgase, Einsaugen der Luft mit Benzin, Komprimieren und dann...
Viele Forderungen der SPD sind in den Ausarbeitungen des integrierten Handlungskonzeptes für die Altstadt im Ortsteil Arnsberg eingearbeitet worden (Wochenmarkt, e-Shuttle, Ruhrschleife noch nicht) es gibt aber auch noch viele Fragen, die andere Ausschüsse betreffen. Die SPD-Fraktion im Bezirksausschus Arnsberg beantragt die Beratung in der Fraktion vor dem Rat fortzusetzen und hier noch keine Voten abzufordern. Persönlich kann ich bislang dem Konzept weder im Bezirksausschuss, Kulturausschuss...
Der Kommunalpolitische Arbeitskreis des SPD-Ortsvereins Arnsberg sieht die bisherigen städtischen Ziele von Tourismus und Kultur des Stadtteils Arnsberg gestärkt und bestehende Probleme wohnortnaher Versorgung verringert wenn es eine städtisch oder investorengesteuerte Initiative gäbe die e-Mobility zum Ziel hat. An wichtigen Orten in der Stadt mit übergeordnetem Verkehrs- oder Verweilcharakter sollte es Stationen geben, an denen man ein e-Bike oder e-Car ausleihen kann um zur nächsten Station...
´Wenn es beim Zahleneingemachten bei einer Kommune ernst wird und keine Wohltaten zu verteilen sind kommen doch Überforderungsanzeichen. Liest man eine der im online zugänglichen Vorlagensystem zur Sanierung kritischer und genauer bewerte ich. Es geht der Verwaltung etwa um ein weitgehend "weiter so - Augen zu und durch!". Man stellt für 5 Jahre ein "Umsatzplus" von 7,5% fest und die wesentlichen Einsparungen im Personalbereich durch KW-Vermerke und Anhöhung der Grundsteuern. Fraktionsklausuren...
Ein gleicher Text wurde als Bürgerantrag an den Bürgermeister in Arnsberg gestellt. Vielen Dank an das Bauplanungsamt für die schnelle und umfassende Beantwortung meiner Fragen zum Energiekonzept des modernisierten Bahnhofes nach der Informationsveranstaltung mit dem kommunalpolitischen Arbeitskreises unseres Ortsvereins. Leider bleiben für mich immer noch einige Fragen offen, weshalb ich so versuche den Diskurs fortzusetzen. Zur Sache gibt es in der Stadtpolitik, nach meinen Recherchen, einen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.