Stand by me: 21. Forensische Fachtagung hat begonnen

v.l.n.r.: Uwe Dönisch-Seidel (Landesbeauftragter Maßregelvollzug NRW), Klaus Lüder (LVR-Fachbereich Maßregelvollzug), Ute Franz (LWL-Klinik für forensische Psychiatrie Dortmund) Dr. Jack Kreutz (LVR-Klinik Bedburg-Hau), Michael Bay (LVR-Klinik Bedburg-Hau), Prof. Dr. Manfred Cierpka (Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. Matthias Franz ( Universitätsklinikum Düsseldorf), Dr. Bernd Dimmek (LWL-Akademie für forensische Psychiatrie), Werner Stuckmann (Klinik Nette-Gut für forensische Psychiatrie Andernac | Foto: LVR
  • v.l.n.r.: Uwe Dönisch-Seidel (Landesbeauftragter Maßregelvollzug NRW), Klaus Lüder (LVR-Fachbereich Maßregelvollzug), Ute Franz (LWL-Klinik für forensische Psychiatrie Dortmund) Dr. Jack Kreutz (LVR-Klinik Bedburg-Hau), Michael Bay (LVR-Klinik Bedburg-Hau), Prof. Dr. Manfred Cierpka (Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. Matthias Franz ( Universitätsklinikum Düsseldorf), Dr. Bernd Dimmek (LWL-Akademie für forensische Psychiatrie), Werner Stuckmann (Klinik Nette-Gut für forensische Psychiatrie Andernac
  • Foto: LVR
  • hochgeladen von Lokalkompass Kleve

Bedburg-Hau. In der LVR-Klinik Bedburg-Hau hat heute, 5. Mai 2015, die 21. Forensische Fachtagung „Sex & Drugs & Rock’n’Roll“ mit dem Thema „Stand by me - Familie, Freundschaft und Beziehung im Maßregelvollzug“ begonnen. Die renommierte Fachtagung gehört zu den größten forensischen Veranstaltungen in Deutschland und Europa.

Drei Tage lang präsentieren 32 interdisziplinäre Forensik-Expertinnen und -Experten – auch aus der Schweiz und den Niederlanden – neue Forschungs- und Behandlungserkenntnisse. In acht Vorträgen und 21 Arbeitsgruppen zeigen sie den rund 350 Gästen auf, wie forensische Patientinnen und Patienten erfolgreich behandelt und geheilt werden können – mit besonderem Augenmerk auf die Bedeutung von Beziehungen für die Forensische Psychiatrie.

Therapiemodelle und ko-therapeutische Verfahren

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung diskutieren intensiv die Frage, wie möglichst nachhaltig sichergestellt werden kann, dass sich die psychisch kranken Menschen nach der Behandlung nicht erneut in krankmachenden und destruktiven Beziehungen verlieren. Die Tagungsgäste tauschen sich aus über Therapiemodelle und die Bedeutung von ko-therapeutischen Verfahren wie Kreativ-, Sport- und Ergotherapie – aber auch über Gewalt gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Forensischen Psychiatrie.

Halt und Verlässlichkeit ermöglichen

Für Dr. Jack Kreutz, Fachbereichsleiter Forensik der LVR-Klinik Bedburg-Hau, hat das Thema der diesjährigen Fachtagung eine besondere Bedeutung: „Die Forensische Psychiatrie unterliegt häufig einer überaus kritischen Beobachtung und Berichterstattung. Trotz dieser Außeneinflüsse müssen wir vom ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Personal für eine Atmosphäre sorgen, die Halt und Verlässlichkeit ermöglicht. Dann können unsere Patientinnen und Patienten oft zum ersten Mal in ihrem Leben gewaltfreie und haltgebende Beziehungen erleben."

Entwicklung[s-sdefizite] und Familie

Zum Auftakt der Fachtagung beschäftigt sich Prof. Dr. Manfred Cierpka (Universitätsklinikum Heidelberg) in seinem Vortrag „Entwicklung[s-sdefizite] und Familie“ unter anderem mit der Prävention von Gewaltkarrieren in belasteten Familien. Ebenfalls am ersten Veranstaltungstag referiert Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan (Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung) zu „Gewalt und Entwicklungsrisiken von Familien mit Zuwanderungsgeschichte“). Er thematisiert dabei psychosoziale Risiken für die Gewaltanfälligkeit von jugendlichen Migrantinnen und Migranten sowie gewaltförderliche Erziehungsmuster in türkischen Familien. Darüber hinaus präsentiert er Ergebnisse seiner eigenen quantitativen Studie über Jugendgewalt und familiäre Gewalt, die wie die erhöhte Akzeptanz von Gewalt bei türkischen Jugendlichen bestätigt.

Die Rolle des Vaters

Der Rolle des Vaters widmet sich Prof. Dr. Matthias Franz (Uniklinikum Düsseldorf) in seinem Beitrag „Wenn der Vater fehlt – Entwicklungspsychologische Bedeutung des Vaters und Langzeitfolgen seines Fehlens“, der auch das bindungsorientierte Elterntraining „wir2“ für alleinerziehende Mütter vorstellt.

Interdisziplinäre Behandlung

Die größte Berufsgruppe in der interdisziplinären Behandlung forensischer Patientinnen und Patienten ist die der Pflegerinnen und Pfleger. Verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen Pflegenden und Kranken greifen Jürgen Hollick (Bildungswerk Kloster Irsee) und Werner Stückmann (Klinik Nette-Gut f. Forensische Psychiatrie Andernach) in ihren Vorträgen auf.

Netzwerk von Spezialeinrichtungen

Forensische Patientinnen und Patienten sind Menschen, die in speziellen Kliniken untergebracht werden, weil sie aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung straffällig geworden, jedoch nur eingeschränkt oder gar nicht schuldfähig sind. Der Landschaftsverband Rheinland verfügt über ein Netzwerk von Spezialeinrichtungen für den Maßregelvollzug. An sieben Standorten mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten werden psychisch kranke Straftäterinnen und Straftäter therapiert. Die forensischen Abteilungen der LVR-Klinik Bedburg-Hau, in denen knapp 400 Patientinnen und Patientinnen stationär behandelt werden, sind von überregionaler Bedeutung.

Autor:

Lokalkompass Kleve aus Kleve

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.