Neues von gestern: Im Bochumer Stadtarchiv steht allen Bürgern eine beachtliche Zeitungssammlung zur Verfügung

Zeitungen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sind im Stadtarchiv zu finden. Ihr Quellenwert ist hoch. | Foto: Andreas Molatta
8Bilder
  • Zeitungen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sind im Stadtarchiv zu finden. Ihr Quellenwert ist hoch.
  • Foto: Andreas Molatta
  • hochgeladen von Nathalie Memmer

Seit 1975 werden Zeitungsausschnitte im Bochumer „Stadtarchiv – Zentrum für Stadtgeschichte“ systematisch erfasst und thematisch geordnet. Diese Sammlung steht allen Bürgern offen, die "Neues von gestern" entdecken wollen.

„Die Erkenntnis, dass Zeitungen eine wichtige Quelle sind, stammt erst aus dieser Zeit. Mittlerweile sind einige hundert Stichwörter zusammengekommen, denen wir die Ausschnitte zuordnen. Mit dem Einordnen sind wir maximal einen Monat im Verzug, so dass auch aktuelle Artikel eingesehen werden können“, sagt Bibliothekar Uwe Kriening.
Daneben werden in der Einrichtung an der Wittener Straße auch komplette Zeitungen sachgerecht aufbewahrt und Besuchern im Bedarfsfall für Recherchen zur Verfügung gestellt. „Die älteste Zeitung, die wir besitzen“, sagt Kriening, „ist der 'Märkische Sprecher' von 1830.“ Diese Zeitung für den Kreis Bochum erschien ab 1829. „Bochum hatte damals vielleicht 6.000 bis 8.000 Einwohner“, ordnet Kriening ein.
Der „Märkische Sprecher“ hatte bis 1914 nur wenig Konkurrenz. Danach etablierten die großen Parteien SPD und Zentrum eigene Zeitungen. Auch ein liberales Blatt erschien und erfuhr eine vergleichbare Aufmerksamkeit. Der Bestand aus den Jahren 1830 bis 1945 ist auf Mikrofilm gesichert. Kriening resümiert: „Wir besitzen die größte Zeitungssammlung im Ruhrgebiet.“

Zeitungen als wichtige Quellen

Doch warum sind Zeitungen als Quellenmaterial überhaupt so bedeutsam? „Wer beispielsweise über den Amateurfußball zwischen 1940 und 1955 recherchiert“, erklärt Kriening, „findet außerhalb der Zeitungen kaum Informationen.“ Es gibt kaum noch Akten, anhand derer sich Verwaltungsentscheidungen aus dem 19. Jahrhundert nachvollziehen lassen. Auch für das frühe 20.Jahrhundert sind Zeitungen wertvolle Quellen. „Die Vorgeschichte des Schauspielhauses und die damit verbundenen gesellschaftlichen Diskussionen lassen sich nur rekonstruieren, wenn man Zeitungen zurate zieht. Verwaltungsmitteilungen liefern nämlich nur nackte Zahlen“, weiß der Bibliothekar. Jeder Bürger kann die Möglichkeit zur Recherche nutzen – unabhängig vom Anlass. Uwe Kriening nennt Beispiele: „Meist sind es persönliche Gründe, wenn jemand etwa anlässlich eines Jubiläums nach Informationen sucht oder eine Heiratsanzeige aufspüren will. Manche suchen auch Artikel, um die Geschichte ihres Stadtteils zu erforschen.“ Etwa 700 Bürger machen pro Jahr Gebrauch von dieser Möglichkeit.
„Informationen zu einzelnen Stadtteilen“, führt Kriening weiter aus, „sind oft nur im Stadtspiegel zu finden, etwa wenn es um ein bestimmtes Restaurant geht.“ Deshalb steht auch der Stadtspiegel allen Wissenshungrigen im Stadtarchiv zur Verfügung.

Restaurierung und Konservierung

Besonderes Kopfzerbrechen bereiten dem Fachpersonal aber die wertvollen Zeitungen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Schaut man sich den „Märkischen Sprecher“ aus dem Jahr 1908 an, weiß man warum. Lichteinwirkung und Alter haben das Papier braun werden lassen. Konservierung tut also not. Karl-Heinz Frömmrich laminiert die wertvollen Zeitungsblätter. Dazu werden sie zunächst mit Silikon- und Japanpapier umhüllt. „An einem Arbeitstag lassen sich auf diese Weise 20 bis 30 Zeitungsbogen bearbeiten. Oft müssen die Blätter erst wieder zusammengesetzt werden“, sagt Frömmrich. Buchbinderin Stephanie Determann ergänzt: „Diese Arbeit erfordert höchste Konzentration.“
Ist dieser Schritt getan, kommt die Pressmaschine ins Spiel. Je 80 Blatt werden im Sandwich-System in Pappe verpackt. Zwei solcher Päckchen passen nebeneinander in die Presse. Da heiß gepresst wird, trägt Determann lange, metallisch glänzende Handschuhe. In der Werkstatt werden die Päckchen dann wieder auseinandergenommen. Ein stabiler Deckel aus Pappe schützt die laminierten Blätter zusätzlich. „So halten die Blätter 200 Jahre“, sagt Frömmrich zufrieden. Manuelle Handhabung kann den Zeitungen jetzt nichts mehr anhaben. Auch gegen Feuchtigkeit sind sie wirksam geschützt. Determann: „So können wir unseren wertvollen Bestand erhalten.“

Tipps für die Lagerung zu Hause

Neuere Zeitungen werden dagegen lichtdicht verpackt. „Licht“, begründet Bibliothekar Uwe Kriening diesen Schritt, „ist ein Alterungsfaktor für Papier.“ Stephanie Determann verrät Genaueres: „Für die archivgerechte Lagerung verwenden wir speziell gepuffertes Papier, das die Säure im Zeitungspapier neutralisiert.“ Kriening empfiehlt allen Sammlern, Zeitungen, die aufbewahrt werden sollen, ebenfalls zu verpacken. Er hat noch weitere Tipps: „Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit sollten konstant sein – 18 Grad Wärme und 55 Prozent Feuchtigkeit sind ideal. Ein trockener Keller bietet sich an.“

Reinlesen
Das Stadtarchiv – Zentrum für Stadtgeschichte findet sich an der Wittener Straße 47.
Lesesaal und Bibliothek sind dienstags und mittwochs von 10 bis 15.30 Uhr und donnerstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Montags und freitags können Termine vereinbart werden.
Der Lesesaal ist unter Tel.: 910-9511 zu erreichen.

Autor:

Nathalie Memmer aus Bochum

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.