Boykott Desinvestitionen Sanktionen
Kulturinstitute kritisieren Anti-Israel-Boykott-Beschluss des Bundestags

"Es ist unproduktiv und für eine demokratische Öffentlichkeit abträglich, wenn wichtige lokale und internationale Stimmen aus dem kritischen Dialog ausgegrenzt werden sollen (...)." , erklärt die Initiative GG 5.3 Weltoffenheit. | Foto: Initiative GG 5.3 Weltoffenheit
  • "Es ist unproduktiv und für eine demokratische Öffentlichkeit abträglich, wenn wichtige lokale und internationale Stimmen aus dem kritischen Dialog ausgegrenzt werden sollen (...)." , erklärt die Initiative GG 5.3 Weltoffenheit.
  • Foto: Initiative GG 5.3 Weltoffenheit
  • hochgeladen von Carsten Klink

Die "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit" besteht aus zahlreichen renommierten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie dem Goethe-Institut, dem Humboldt Forum oder dem Jüdischen Museum Hohenems. Der Name der Initiative verweist auf Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes, in dem die Freiheit von Kunst und Wissenschaft garantiert wird. Dafür brauche es eine Öffentlichkeit, die auf der Basis des Grundgesetzes kontroverse Debatten ermöglicht. Deshalb setzt sich die Initiative für Meinungsvielfalt ein. Weltoffenheit, wie die Initiative sie versteht, setzt voraus, das Anderssein als demokratische Qualität zu verstehen. Kunst und Bildung seien Räume, in denen es darum geht, Ambivalenzen zu ertragen und abweichende Positionen zuzulassen. Dazu gehöre es auch, einer Vielstimmigkeit Freiräume zu garantieren, die die eigene privilegierte Position kritisch zur Disposition stellt.

Die Erklärung der Initiative GG 5.3 Weltoffenheit wird hier dokumentiert:

Als Repräsentantinnen und Repräsentanten öffentlicher Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen verbindet uns der staatliche Auftrag, Kunst und Kultur, historische Forschung und demokratische Bildung zu fördern und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dafür sind wir auf eine Öffentlichkeit angewiesen, die auf der normativen Basis der grundgesetzlichen Ordnung streitbare und kontroverse Debatten ermöglicht. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch marginalisierten und ausgeblendeten Stimmen, die für kulturelle Vielfalt und kritische Perspektiven stehen. Der gemeinsame Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und jede Form von gewaltbereitem religiösem Fundamentalismus steht im Zentrum unserer Initiative.

Eine spezifische Herausforderung besteht für uns heute darin, die Besonderheiten der deutschen Vergangenheit unseren Kooperationspartner:innen in der ganzen Welt verantwortungsvoll zu vermitteln, um eine gemeinsame Gegenwart und Zukunft zu entwerfen. Eine Vergangenheit, die einerseits geprägt ist durch den beispiellosen Völkermord an den europäischen Juden und Jüdinnen und andererseits durch eine späte und relativ zögerliche Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte. Dazu bedarf es eines aktiven Engagements für die Vielfalt jüdischer Positionen und der Öffnung für andere, aus der nichteuropäischen Welt vorgetragene gesellschaftliche Visionen.

Es ist unproduktiv und für eine demokratische Öffentlichkeit abträglich, wenn wichtige lokale und internationale Stimmen aus dem kritischen Dialog ausgegrenzt werden sollen, wie im Falle der Debatte um Achille Mbembe zu beobachten war. Die historische Verantwortung Deutschlands darf nicht dazu führen, andere historische Erfahrungen von Gewalt und Unterdrückung moralisch oder politisch pauschal zu delegitimieren. Konfrontation und Auseinandersetzung damit müssen gerade in öffentlich geförderten Kultur- und Diskursräumen möglich sein. Vor diesem Hintergrund bereitet uns auch die Anwendung der BDS-Resolution des Bundestages große Sorge. Da wir den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch für grundlegend halten, lehnen wir den Boykott Israels durch den BDS ab. Gleichzeitig halten wir auch die Logik des Boykotts, die die BDS-Resolution des Bundestages ausgelöst hat, für gefährlich. Unter Berufung auf diese Resolution werden durch missbräuchliche Verwendungen des Antisemitismusvorwurfs wichtige Stimmen beiseitegedrängt und kritische Positionen verzerrt dargestellt.

Aus diesem Grund haben wir uns zu der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit" zusammengefunden, in der wir unsere Kompetenzen und Kräfte bündeln, um uns für die Verteidigung eines Klimas der Vielstimmigkeit, der kritischen Reflexion und der Anerkennung von Differenz einzusetzen. Mit dem Namen verweisen wir auf Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes, in dem die Freiheit von Kunst und Wissenschaft garantiert wird. Weltoffenheit, wie wir sie verstehen, setzt eine politische Ästhetik der Differenz voraus, die Anders-sein als demokratische Qualität versteht und Kunst und Bildung als Räume, in denen es darum geht, Ambivalenzen zu ertragen und abweichende Positionen zuzulassen. Dazu gehört es auch, einer Vielstimmigkeit Freiräume zu garantieren, die die eigene privilegierte Position als implizite Norm kritisch zur Disposition stellt.

Wir verteidigen die weltoffene Gesellschaft, die für die Gleichwertigkeit aller Menschen mit den Mitteln des Rechtsstaats und öffentlichen Diskurses streitet sowie Dissens und vielschichtige Solidaritäten zulässt. Dies ist die Grundlage, welche es den Künsten und Wissenschaften erlaubt, ihre ureigene Funktion weiterhin auszuüben: die der kritischen Reflexion der gesellschaftlichen Ordnungen und der Öffnung für alternative Weltentwürfe.

Arbeitskreis
• Berliner Festspiele, Thomas Oberender (Intendant)
• Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Silvia Fehrmann (Leiterin)
• Bündnis Internationaler Produktionshäuser:
• FFT Düsseldorf (Forum Freies Theater ), Kathrin Tiedemann (Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin)
• HAU Hebbel am Ufer / Berlin, Annemie Vanackere (Intendantin)
• HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste / Dresden, Carena Schlewitt (Intendantin)• Kampnagel / Hamburg, Amelie Deuflhard (Intendantin)
• Künstlerhaus Mousonturm / Frankfurt am Main, Matthias Pees (Intendant)
• PACT Zollverein / Essen, Stefan Hilterhaus (Intendant)
• tanzhaus nrw / Düsseldorf, Bettina Masuch (Intendantin)
• Deutsches Theater Berlin, Ulrich Khuon (Intendant)
• Einstein Forum Potsdam, Susan Neiman (Direktorin)
• Goethe-Institut, Johannes Ebert (Generalsekretär)
• Haus der Kulturen der Welt, Bernd Scherer (Intendant)
• Jüdisches Museum Hohenems, Hanno Loewy (Direktor)
• Kulturstiftung des Bundes, Hortensia Völckers (Künstlerische Direktorin)
• Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Miriam Rürup (Direktorin)
• Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK), Barbara Plankensteiner (Direktorin)
• Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Hartmut Dorgerloh (Generalintendant)
• Wissenschaftskolleg zu Berlin, Barbara Stollberg-Rilinger (Rektorin)
• Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, Stefanie Schüler-Springorum (Leiterin)

Weitere Unterzeichner*innen des Plädoyers
• Deutscher Bühnenverein, Carsten Brosda (Präsident)
• DOK Leipzig, Christoph Terhechte (Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer)
• Düsseldorfer Schauspielhaus, Wilfried Schulz (Generalintendant u. Festivalintendant Theater der Welt 2021)
• Forum Transregionale Studien, Andreas Eckert (Vorstandsvorsitzender)
• Münchner Kammerspiele, Barbara Mundel (Intendantin)
• Nationaltheater Mannheim, Christian Holtzhauer (Schauspielintendant)
• Schauspiel Köln, Stefan Bachmann (Intendant)
• Staatsschauspiel Dresden, Joachim Klement (Intendant)
• Theater Krefeld-Mönchengladbach, Michael Grosse (Generalintendant)
• Thalia Theater, Joachim Lux (Intendant Thalia Theater u. Präsident des Deutschen Zentrums des Internationalen Theaterinstituts (ITI))
• Völkerkunde Museen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, Léontine Meijer-van Mensch (Leiterin)
• Württembergischer Kunstverein, Hans D. Christ und Iris Dressler (Direktoren)

Der Arbeitskreis dankt für fachlichen Rat und Diskussionsbeiträge:
• Aleida Assmann (Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft)
• Stephan Detjen (Journalist)
• Emily Dische-Becker (Journalistin)
• Anselm Franke (Kurator)
• Andreas Görgen
• Wolf Iro (Kulturmanager und Autor)
• Wolfgang Kaleck
• Christoph Möllers (Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie)
• Michael Wildt (Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus)

Autor:

Carsten Klink aus Dortmund-Ost

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.