Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde wurde 1974 in München gegründet. Ihr Zweck ist die Forschung auf dem Gebiet der Ordenskunde = Phaleristik. Hier geht es allerdings nicht um kirchliche Strukturen, sondern um Auszeichnungen. Den rund 1.150 Mitgliedern im Jahre 2018 stehen 38 Behörde, Archive, Bibliotheken und Museen als korrespondierende Mitglieder gegenüber. Das Kultur-, Stadt- und Regionalkundliche Museum am Ruhrorter Hafen hat sich inhaltlich neu aufgestellt. Zumindest was die...
Die Gardinensteuer wird in den Niederlanden erhoben. Sie bezieht sich auf die Größe der Fensterdekoration an den Fenstern. Die Gardinensteuer sollte auch im deutschen Steuersystem etabliert werden. Sie sollte zu den Kommunalsteuern gehören. So fordert es Gebhard Gabrielssohn. Er ist Professor für die Erforschung zusätzlicher Einnahmequellen für kommunale Haushalte. Der Lehrstuhl ist an der örtlichen Universität angesiedelt und wird aus Finanztöpfen des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen...
Krimi-Preis "Glauser" für Mülheimer Autoren Jörg Juretzka Iserlohn/Mülheim (idr). Der diesjährige Glauser-Preis für den besten Kriminalroman geht an den Mülheimer Autoren Jörg Juretzka. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde am Wochenende in Iserlohn verliehen. Syndikat e.V., der Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, vergibt jährlich insgesamt sechs dieser Auszeichnungen in den Kategorien "Roman", "Debütroman", "Kurzkrimi", "Kinderkrimi", "Jugendkrimi" sowie den Ehren-Glauser für...
Auf Antrag der AfD-Fraktion kam heute der Rat der Stadt Duisburg zu einer Sondersitznug zusammen. Einziges Thema: die Clankriminalität im Duisburger Norden sowie die Schießerei vom 4. Mai 2022. Unter der Nummer DS 22-0560 ist der doch etwas längere Text (hoffentlich) auf den Seiten der Stadt Duisburg nachzulesen. Nach 2 Wortbeiträgen von AfD-Ratsherren wurde der Antrag dann mehrheitlich abgelehnt. Nur für`s Protokoll: Nur die AfD stimmte dafür, die restlichen Ratsleute komplett dagegen. Im...
Das 9-Euro-Ticket kommt zum 1. Juni: Ticketkauf ab dem 24. Mai möglich Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrats am Freitag, 20. Mai, können Fahrgäste der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) das 9-Euro-Ticket ab dem 1. Juni 2022 nutzen. Das Ticket kostet pro Monat 9 Euro und kann für Juni, Juli und August gekauft werden. Fahrgäste können das Ticket ab Dienstag, 24. Mai, für den jeweiligen Monat kaufen. Sie erhalten es an allen Ticketautomaten, in den DVG-Vorverkaufsstellen, in der...
Kabelbrand im Bereich „St.-Anna-Krankenhaus“: Bahnen der Linie U79 können wieder fahren Ab Donnerstag, 19. Mai, kann die Strecke der Linie U79 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zwischen den Haltestellen „Sittardsberg“ und „Wittlaer“ wieder mit Bahnen befahren werden. Zwischen den Haltestellen „Sittardsberg“ und „St.-Anna-Krankenhaus“ können die Bahnen jedoch zunächst nur auf einem Gleis fahren, da dort noch notwendige Arbeiten stattfinden. Es müssen beispielsweise Signal- und...
Der Verband für Deutschlands Video- und Computerspieler vertritt die Interessen der deutschen Video- und Computerspeier. Offiziell als Verband aufgelöst, handelt es sich hier um einen Zusammenschluß von Personen, die als Lobby wie auch Verbraucherverband aktiv sind. Soweit zur Theorie. Trotz seiner offizielle Auflösung existiert der Verband immer ncoh, ist als privater Zusammenschluß stärker und mächtiger denn je und mit einem Verbindungsbüro in Duisburg vertreten. "Duisburg ist ein idealer...
Das Burlesque gehört zum US-amerikanischen Unterhaltungstheater. Es war zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Es präsentierte das Striptease als zentrale Attraktion - schon das Ausziehen eines Handschuhs konnte sehr erotisch sein. Tanz und Gesang gehörten ebenfalls zum Burlesque. Die Duisburger Innenstadt ist langweilig. Insbesondere dder Bereich zwischen Marienkirche, Steger Schwanentor und Königsgalerie (einschließlich des Sonnenwalls) muß aufgewertet werden. Befindet zumindest der...
Mit Ikonen beschäftigte sich das letzte Jour Fixe in diesem Frühjahrs-Semester der Duisburger Volkshochschule. Richard Köchling war der durchaus kompetente Referent des Tages. Mittels Wort und Bild stellte er die Heiligenbilder der orthodoxen Kirchen vor. Und konnte auf ansprechende und vor allem: lebendige Art und Weise Wissen vermitteln. Die Jour Fixe - Reihe fand so ein versönliches Ende. Claudia Kleinert und Wolfgang Schwarzer (beide VHS und Deutsch-Französische Gesellschaft) versprechen...
Das Lehmbruck - Museum zeigt die Ausstellung "Skulpture 21st Rineke Dijkstra" noch bis zum 28. August 2022 zu den gewohnten Öffnungszeiten. Dijkstraa wurde 1959 in Sittard, einem Ort im Süden der niederländischen Provinz Limburg geboren. Sie studierte von 1981 bis 1986 an der Gerrit RIetveld Academie in Amsterdam. Heute lebt und arbeitet sie in Amsterdam. Sculpture 21st gibt es seit dem Jahre 2014, dem 50. Geburtstag des Museums. Darin sind wechselnde Positionen zur Skulptur des 21....
" Am Dienstag, 10. Mai, ist es am frühen Morgen in Huckingen zu einem Kabelbrand an einer Brücke an der U79-Strecke zwischen den Haltestellen „Sankt-Anna-Krankenhaus“ und „Kesselsberg“ gekommen. Die Brücke wurde durch einen Statiker überprüft. Dabei kam heraus, dass die Brücke vorerst nicht befahren werden kann. Deshalb setzen wir bis auf Weiteres zwischen den Haltestellen „Sittardsberg“ und „Wittlaer“ Busse statt Bahnen ein," berichtet die Duisburger Verkehrsgesellschaft auf ihrer...
Highspeed-Internet: DCC schließt Wohngebiet Am Alten Angerbach ans Glasfasernetz an Im Neubaugebiet Am Alten Angerbach in Duisburg-Huckingen können sich die zukünftigen Mieter und Eigentümer über Hochgeschwindigkeitsinternet freuen. Die DCC Duisburg CityCom GmbH schließt das Wohngebiet ans Glasfasernetz an und versorgt es mit schnellem Internet, Fernsehen und Telefonie. Insgesamt werden die Mieter und Eigentümer von über 300 Wohneinheiten von der Breitband-Technologie der Zukunft profitieren....
Verbund, Verkehrsunternehmen und die Kommunen verbessern die regionale Verkehrsangebote mit Expressbussen Erste XBus-Linien nehmen im Sommer 2022 den Betrieb auf Am 12. Juni 2022 nehmen die ersten zwei von insgesamt sieben sogenannten XBus-Linien den Betrieb im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) auf. Startpunkt des neuen Angebotes sind die XBus-Linien X13 und X42, weitere fünf Linien werden dann voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023 in Betrieb gehen. Gestern stellten Vertreter der beteiligten...
"Ruhrort in den Weltkriegen" ist das gestrige Jour Fixe in der Duisburger Volkshochschule überschrieben. Frank Switala heißt der Referent. Die Veranstaltung ist das vorletze Jour Fixe im Frühjahrssemester. Sie ist eher mäßig besucht. Switala gibt anfangs einen Überblick über die Duisburger Stadtteilgeschichte, um dann quasi in einem zweiten Teil auf die beiden Weltkriege und deren Auswirkungen auf den Hafennstadtteil einzugehen. Die Veranstalten nach nach Angaben des Referenten auch einen Bezug...
Die Fotoausstellung von Bryan Adams "Exposed" löste im Karl-Ernst-Osthaus in Hagen wahre Begeisterungsstürme aus. Der Begleitkatalog war nach Museumsangaben so schnell vergriffen, daß er nachgedruckt werden muß. Doch auch die Ausstellung von Karl Friedrich Fritzsche und Assadour sind sehenswert. Die Fotos zeigen sie in umgedrehter Reichenfolge, wie sie hier genannt sind.
Flüchtlingsrat NRW zur Landtagswahl: Stimme für offene Flüchtlingspolitik Am 15.05.2022 wird ein neuer Landtag in NRW gewählt. Der Flüchtlingsrat NRW ruft alle Wahlberechtigten dazu auf, mit ihrer Stimme ein deutliches Signal zugunsten einer humanen und solidarischen Flüchtlingspolitik zu setzen. Bereits im März hat der Flüchtlingsrat NRW ein Forderungspapier mit Erwartungen an die zur Wahl stehenden Parteien und Kandidatinnen veröffentlicht. Unter anderem sollen Schutzsuchende nicht über...
Ab Montag, 2. Mai unterstützt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) mit ihrem Begleitservice wieder mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bei ihrer Fahrt mit Bus und Bahn. Das kostenfreie Angebot soll den Fahrgästen helfen, mit Bus und Bahn sicher an ihr Ziel zu kommen. Die DVG hatte den Begleitservice mit Beginn der Corona-Pandemie aus Infektionsschutzgründen vorsorglich ausgesetzt. Der Begleitservice eignet sich für Fahrgäste, die mit Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl oder Kinderwagen...
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund zeigt derzeit die Sonderausstellung "Werde, die du bist Ruth Baumgarthe Lebenskunst". Die Kupräsentation ist durchaus sehenswert. Das Werk Ruth Baumgartes (1923 - 2013) reicht von Porträts über Darstellung von Theater- und Industriewelten bis hin zu umweltpolitischen und sozialen Fragen am Ende des 20. Jahrhunderts. Ihren Höhepunkt erreicht es nach Museumsangaben in einem Afrika-Zyklus, dem Ergebnis ihrer 40 Reisen auf den Kontinent. Die...
Maskenbilder schminken Darsteller, fertigen Perücken, Haarteile und Bärte bzw. arbeiten vorhandene auf. Sie stellen plastische Gesichts- und Körperteile her und passen sie den Darstellern an. So simulieren sie beispielsweise Hautveränderungen, Narben, Verletzungen oder gestalten Fantasy- bzw. Tiermasken. Nach den Vorstellen nehmen sie den Darstellern die Perücken und Maskenteile wieder ab. Der Beruf des Maskenbildners ist zwar kein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf; mit Stand des Jahres...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.