Ortspolitiker kümmern sich um den Erhalt der Kriegsgräber
Nie wieder!

Bei vielen der Kriegsgräber im Bezirk, wie hier am Bergfriedhof, sind die Namen unleserlich geworden. 
Foto: Bangert
2Bilder
  • Bei vielen der Kriegsgräber im Bezirk, wie hier am Bergfriedhof, sind die Namen unleserlich geworden.
    Foto: Bangert
  • hochgeladen von Daniel Henschke

Auf 39 Kriegsgräberstätten in den Essener Stadtteilen ruhen 9.400 Kriegstote verschiedener Nationen: Soldaten beider Weltkriege, Bombenopfer, Ausländer und Opfer der Gewaltherrschaft. Die Kriegsgräber sind aber nicht überall gleich gut gepflegt.

Bezirkspolitiker fordern nun, dass teils kaum noch zu entziffernde Namen wieder lesbar sein müssen. Die BV-Mitglieder stehen ergriffen vor den Kriegsgräbern. Man müsse alles dafür tun, damit weiterhin gelten könne: „Nie wieder!“

Wegen Fahnenflucht erschossen

Benjamin Brenk hat eine hohe emotionale Bindung zum Fischlaker Bergfriedhof: „Hier ist meine ganze Familie begraben. Außerdem gibt es das Ehrengrab für den standhaften Sozialdemokraten Franz Voutta, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde.“ Weitere Opfer der Nazi-Ideologie liegen ein paar Meter weiter begraben. Der menschenverachtende Terror forderte in den letzten Tagen des Zweites Weltkriegs noch große Opfer. Schlimm das Schicksal der Jungsoldaten Johann Hansjosten (17 Jahre), Helmut Hawes (18) und Hans van der Meer (21). Die drei Borbecker Jungs hatten aufgrund von Verwundungen und Erfrierungen Heimaturlaub und beschlossen, nicht mehr zur Truppe zurück zu kehren. Doch sie wurden von einem Nachbarn denunziert und wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt. Am Morgen des 7. Aprils 1945 wurden sie von einem 16-köpfigen Erschießungskommando hingerichtet. Die drei Opfer wurden im Kückelmannsbusch verscharrt und später auf den Bergfriedhof umgebettet. Brenk ist fest entschlossen: „Die Opfer dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Aber ihre Namen sind kaum noch zu entziffern. Dabei sind gerade diese Toten eine ständige Warnung vor Faschismus.“

Selbst mit anpacken

Die Anlage am Kettwiger Stadtwaldfriedhof war im Jahr 2013 komplett überholt worden mit ihren 161 Gräbern von Kriegstoten, darunter auch viele Frauen und Kinder. Bezirksvertreter Michael Nellessen berichtet: „Wir haben seinerzeit mit der Bundeswehr die Kriegsgräber gemacht. Dafür gab es einen Tag frei. Doch heutzutage ist die Kriegsgräberfürsorge froh, wenn sie es schafft, die ganz großen Soldatenfriedhöfe zu pflegen.“ Daher habe die Kettwiger CDU es übernommen, regelmäßig die Bruchsteinmauer vom Bewuchs freizuschneiden. Als man festgestellt hatte, dass der hintere Teil der Mauer verfiel, habe Grün und Gruga nur wenige Wochen nach dem Hinweis die Mauer wieder aufgebaut.
Auch wurden alle Grabkreuze gereinigt. Da sie aus Kalksandstein bestehen, verwittern sie aber leicht und können nicht mit Dampfstrahlgeräten gesäubert werden. Hier muss man behutsam mit entsprechenden Reinigungsmitteln und Geräten vorgehen. Steine und Kreuze, die nicht mehr lesbar sind, müssen von einem Steinmetz nachgeschlagen werden. Doch das dauert. Michael Nellessen wird energisch: „Gerade als Soldat bin ich doch mit Herzblut dabei. Wir bringen es auch immer wieder zur Sprache und würden das gerne aus BV-Mitteln bezahlen. Doch es fehlt noch der entsprechende Voranschlag, was die Arbeiten des Steinmetzes kosten würden. Ich bin aber zuversichtlich, dass die gute Zusammenarbeit mit Grün und Gruga und vor allem mit dem sehr engagierten Bereichsleiter Joachim Jahn bald zum Erfolg führt.“

Aus der Vergangenheit lernen

Auch am Bergfriedhof und auf dem Friedhof Werden II müsse weiterhin der Toten der Kriege gedacht werden können, sagt der Werdener CDU-Politiker Hanslothar Kranz: „Hier müssen die unleserlichen Namen der Kriegstoten von Steinmetzen nachgeschlagen werden. Dafür sollten wir uns einsetzen.“ Auch die BV-Mitglieder Gisela Berndt und Herbert Schermuly setzen sich ein für Kriegsgräber. In Werden lägen 39 deutsche Kriegstote des I. Weltkrieges, aber auch mehr als ein Dutzend Opfer eines Artilleriebeschusses der letzten Kriegstage. Eine amerikanische Granate war in die vor dem Milchgeschäft Hüls in der Grafenstraße wartende Kundenschlange eingeschlagen. Am Bergfriedhof ruhen 166 Tote der beiden Weltkriege. Darunter 1943 am Klemensborn gestorbene Menschen. Als dort eine Fliegerbombe in ein Wohnhaus einschlug, mussten 14 Tote auf dem Bergfriedhof beerdigt werden. Für Kranz eine ewige Mahnung: „Wir müssen aus der Vergangenheit lernen, um die Zukunft zu gestalten.“

Bei vielen der Kriegsgräber im Bezirk, wie hier am Bergfriedhof, sind die Namen unleserlich geworden. 
Foto: Bangert
Auch die BV-Mitglieder Gisela Berndt und Herbert Schermuly setzen sich ein für Kriegsgräber.
Foto: Bangert
Autor:

Daniel Henschke aus Essen-Werden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.