Rezension zu: „Dement, aber nicht bescheuert“, Michael Schmieder/ Uschi Entenmann (ullstein)

Ich arbeite selber im Bereich der Betreuung demenzkranker Bewohner, daher bin ich immer an neuen Sichtweisen interessiert, die mich mein Denken und Handeln anders sehen und bewerten, sowie ggf. umstrukturieren lassen. Mit diesem Buch ist das durchaus gelungen, denn es ist ein Plädoyer für ein menschenwürdiges Altern und ein Umdenken in der Pflege/Betreuung.
Vieles ist nicht nur für den beruflichen Bereich geschrieben, auch wenn es zum Teil um die Alzheimerforschung und ihre Entwicklung, sowie um die Arbeit des Pflegepersonals geht. Es thematisiert ebenso Probleme, die die Angehörigen betreffen. Sie haben auf Grund der veränderten Lebensumstände oft eine große Last zu tragen, müssen viel Verständnis zeigen und den einst vertrauten Angehörigen neu kennen- und annehmen lernen, was durchaus zur Mammutaufgabe werden kann.

„Wenn es um Nächstenliebe geht, braucht es kein Diplom, keinen Master in Soziologie oder gar Theologie.Der Wille, sein Herz in die Wagschale zu werfen, genügt.“ (S. 220)

Hr. Schmieder übernahm 1985 das Haus Sonnweid in der Schweiz, und schreibt über die Veränderungen, die er im Laufe der Zeit dort durchgesetzt hat.
Was anfangs etwas nach Selbstbeweihräucherung aussieht, ist in Wirklichkeit die überaus plausible Konsequenz, einer bis dato schlechten Pflege/Betreuung mit Abschiebemanier entgegen zu wirken. Die Arbeit in Sonnweid wird im Folgenden anhand von Fallbeispielen sehr anschaulich beschrieben. Dabei wird immer wieder Wert darauf gelegt, dass hier das Individualkonzept greift und nicht nach allgemein verfassten Richtlinien gehandelt wird. Es war wirklich interessant zu lesen, wie die Lösungsstrategien erarbeitet und umgesetzt wurden. Immer unter ethischen Gesichtspunkten, immer menschlich und ausnahmslos bewohnerorientiert, ohne dabei die Bedürfnisse der Angestellten aus dem Auge zu verlieren. Vorbildhaft…

Auch wenn man manchmal den Eindruck haben könnte, dass andere Einrichtungen der Altenpflege hier abgekanzelt werden, so ist der erhobene Zeigefinger eher eine Seltenheit. Vorherrschender ist die leichte Resignation, dass manches in Deutschland nicht oder nur schlecht umsetzbar ist. Das dürfte zum Teil an den Richtlinien des MDK liegen, die in diesem Buch nur als Randerscheinung erwähnt wurden, ebenso aber auch an Hygienerichtlinien und anderen Barrieren. Hinzu kommt aber entscheidend das, was im letzten Kapitel angesprochen wurde: Profitorientierung. Zu viele Heime werden von privaten Investoren geführt.
Die Autoren sprachen mir mit vielen Sätzen aus der Seele. Nicht nur, aber auch was die Pflege betrifft. Es geht z.B. um Ruhe im Umgang untereinander, das richtige Maß an Anregung für die Bewohner und den Stellenschlüssel in Deutschland. Besonders letzterer ist es, der gute Pflege und Betreuung oft verhindert.

Unzureichend angesprochen wurde die Finanzierung. Eine Einrichtung wie Sonnweid ist teurer als andere Pflegeeinrichtungen, wenn man die Leistungen in vollem Maße in Anspruch nehmen möchte. Das erklärt sich allerdings nahezu von selbst, und es bleibt die Frage, was uns ein menschenwürdiges Altern wert ist bzw. wert sein sollte, und ob hier ein grundlegendes Umdenken, auch von Seiten der Politik, notwendig wäre.

Dieses Buch zeigt am Beispiel der Demenzeinrichtung Sonnweid auf, wie ein menschenwürdiges Altern gestaltet werden kann. Stärken stärken, Schwächen schwächen und den Menschen so annehmen wie er ist. Ein Vorbild, dem man nacheifern sollte.

Autor:

Tanja Geyer aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.