Feiern ist natürlich erlaubt, aber: Gesund und ohne "Kater"durch die närrischen Tage

Auch an den närrischen Tagen sollte man nur mit Vernunft feiern, rät der Gladbecker Apotheker Christoph Witzke. | Foto: Privat
  • Auch an den närrischen Tagen sollte man nur mit Vernunft feiern, rät der Gladbecker Apotheker Christoph Witzke.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Uwe Rath

Gladbeck. Die 5. Jahreszeit hat mancherorts schon vor Wochen begonnen und spätestens seit dem vergangenen Donnerstag (Altweiber) sind die Narren und Jecken mächtig in Fahrt. "Gerade in der geselligen Karnevalszeit gibt es reichlich Anlass, ein Gläschen zu trinken, was oft nicht ohne Folgen bleibt," gibt der Gladbecker Apotheker Christoph Witzke zu bedenken.

Überwiegen zu Beginn des Trinkens die angenehmen Wirkungen, so geht es einem mit zunehmender Trunkenheit immer schlechter. Das böse Erwachen kommt erst "am Tag danach" und macht sich durch Kopfschmerzen, Nachdurst, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, Kreislauf-Störungen, Licht- und Wärmeempfindlichkeit oder auch Magenbeschwerden bemerkbar.

Was im Volksmund als "Kater" oder "Katzenjammer" bezeichnet wird, hat vor allem eine Ursache: zu viel Alkohol. Aber auch begleitende Faktoren wie Übermüdung, Rauchkonsum und psychische Befindlichkeit spielen dabei eine große Rolle. Alkohol entwässert den Körper. Dadurch gehen verstärkt Wasser und Mineralien, wie Natrium verloren, die dem Gehirn fehlen und die Aktivität der Nervenzellen hemmen - das führt zu Kopfschmerzen, der Zuckergehalt des Blutes wird gesenkt und führt zu Entkräftungserscheinungen. Verstärkt wird der "Kater" durch das Methanol. Dieser "Fusel"-Alkohol ist in jedem alkoholischen Getränk enthalten und wird erst abgebaut, wenn der ""gute" Alkohol Äthanol vollständig verbraucht ist. Die giftigen Abbauprodukte des Methanols verursachen Übelkeit und beeinträchtigen außerdem die Herzleistung.

"Vorbeugen ist demnach besser als heilen und gilt besonders während der Faschingstage," lautet der Tipp von Apotheker Witzke. Daher sollte Alkohol niemals auf nüchternen Magen getrunken werden, denn das beschleunigt die Alkoholaufnahme ins Blut. Um diese zu verlangsamen, ist es notwendig kalorien- oder fettreiche Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Auch sollte eventuell auftretender Durst nicht mit Alkohol gelöscht werden. Und um dem Kater vorzubeugen ist es notwendig, parallel zum Alkohol häufiger zu alkoholfreien Getränken zu greifen. "Das hilft den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen," erklärt Witzke. "Vorsicht ist geboten bei warmen, zuckerreichen oder kohlensäurehaltigen Getränken. Sie bewirken eine Beschleunigung der Alkoholaufnahme im Blut."

Zudem sollte man möglichst nur eine Sorte Alkohol an einem Abend trinken und unbedingt versuchen - erst recht vor dem Schlafengehen - den Mineralverlust auszugleichen, zusätzlich kann Magnesium vorbeugend wirken. Und Personen, die aufgrund des Alkoholkonsums leicht unter Magenbeschwerden wie Sodbrennen leiden, sollten vor dem Zubettgehen unbedingt ein magensäurehemmendes (Protonenpumpenhemmer) oder magensäureabsorbierendes (Antacidum) Mittel einnehmen, um unangenehmen Reflux von Mageninhalt zu vermeiden.

Folgt trotz aller Vorkehrungen am nächsten Morgen der Kater, so gibt es eine Vielzahl von Mittelchen und Rezepten um für ein besseres Wohlbefinden zu sorgen. Auch hier gilt es wieder viel Flüssigkeit zu trinken, um die ausgeschwemmten Mineralien aufzufüllen. Empfehlenswert ist ein sauer-salziges Frühstück mit Rollmöpsen, Essiggurken oder ein herzhafter Gemüseeintopf. Das darin enthaltene Salz hilft, den Minerstoffwechsel anzukurbeln. Genauso nützlich sind altbekannte Hausmittel wie eine heiße Bouillon, Salzhering aber auch Artischocken. Nachweislich geht vom Blätterextrakt der Artischocke ein leberschützender, leberregenerationsfördernder und bluttfettsenkender Effekt aus. Somit wäre ein Artischockensalat bestens geeignet, um den Körper wieder in Gang zu bringen. Auch Brausetabletten mit Magnesium können den Elektrolytmangel wieder ausgleichen. Honig fördert durch die enthaltene Fruktose den Alkoholabbau und eignet sich somit bestens als Brotaufstrich.

Um den Kreislauf zu stabilisieren empfehlen sich Wechselduschen ebenso wie ein Spaziergang an der frischen Luft. Eine entspanntere Atmosphäre Ihres Körpers erhalten Sie durch Massagen am Nacken oder der Schläfen. Auch ein paar Tropfen Pfefferminzöl auf die Stirn geträufelt kühlen und wirken belebend.

Ein bei hartgesottenen Trinkern beliebtes Mittel ist das sogenannte "Aufwärmen des Rausches". Zwar schafft Alkohol kurzfristig zwar Linderung, da der Methanol-Abbau gestoppt wird - die Erleichterung währt jedoch nur von kurzer Dauer. Denn wieder wird dann Methanol abgebaut und der Kater kehrt zurück.

"Also sollte man auch an närrischen Tagen mit Vernunft feiern," rät Christoph Witzke abschließend.

Autor:

Uwe Rath aus Gladbeck

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.