*Bilder der fließenden Welt - im Kunstmuseum Pablo Picasso*

6Bilder

Ausstellung: "Bilder der fließenden Welt - Japanische Farbholzschnitte"
27. August - 23. Oktober 2016

Ausstellungsvorschau: "Bilder der fließenden Welt"
https://www.youtube.com/watch?v=7nSFVh9GtZo

Seit seinem Bekanntwerden in den 1860er-Jahren übt die handwerkliche Qualität und künstlerische Ausdruckskraft des Japanischen Holzschnitts auf westliche Betrachter eine ungebrochene Faszination aus. Die exotisch-fernöstlichen Werke wurden eine Quelle der Inspiration für den Impressionismus, den Jugendstil und für viele Künstler des Expressionismus, die sich von deren Raumaufteilung, Linienführung und Farbgebung maßgeblich beeinflussen ließen.

Obwohl Pablo Picasso wiederholt erklärt hat, die asiatische Kunst gefalle ihm nicht, besaß er eine Sammlung von 61 japanischen Holzschnitten, darunter vor allem shunga: explizite Darstellungen sexueller Handlungen. Und insbesondere die erotischen Radierungen zu Raphael und La Fornanina aus Picassos 1968 entstandenen Suite 347, lassen sowohl in der Wahl des Motivs als auch in der Komposition eine Annäherung an die japanischen Meister erkennen.

Der Japanische Holzschnitt erlebte seine Blütezeit zeitgleich mit dem aufstrebenden Bürgertum in der Edo-Periode (1603-1867). Trotz der Isolation nach außen wuchs die japanische Wirtschaft in der Edo-Zeit, wodurch die Stadtbevölkerung zum ersten Mal die Mittel und die Freizeit hatte, einer neuen Massenkultur zu frönen. Ihre Suche nach Vergnügungen wurde als ukiyo (dt. „fließende Welt“) bekannt. Der ukiyo-e-Holzschnitt (wobei e Bild bedeutet) brachte dieses Lebensgefühl und die Weltsicht der breiten Bevölkerungsmehrheit in den großen Städten Japans zum Ausdruck.

Zu den Themen des Holzschnitts zählten Szenen aus dem klassischen japanischen kabuki-Theater, Porträts von Schauspielern, Geishas und Kurtisanen. Daneben fanden sich Darstellungen berühmter Plätze, historischer Szenen, von Sumo-Ringern, Landschafts- und Naturbilder und shunga. Die Hauptstadt Edo (heute Tokio), aber auch Kyoto und Osaka, waren Zentren der Produktion. Ursprünglich auf Schwarz-Weiß-Darstellungen begrenzt, gelang es den Druckwerkstätten ab 1765 durch die Verwendung von teilweise mehr als 30 Platten für einen einzigen Druck farbenprächtige Darstellungen zu schaffen.

Nach verschiedenen Ausstellungen in deutschen Museen zum Japonismus, dem Einfluss der japanischen Kunst auf die Künstler der westlichen Welt, will die Schau im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ausgehend in die Bilder- und Formensprache des ukiyo-e-Holzschnitts selbst einführen.

Informationen:
Kunstmuseum Pablo Picasso
Picassoplatz 1
48143 Münster
Tel.: 0251/ 414 47 77
http//:www.picassomuseum.de

Autor:

Carmen Harms aus Hagen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

23 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.