8. Symposium-Lunge - Atemtherapie mit praktischen Übungen

8. Symposium-Lunge

Neben Medikamenten benötigen COPD-Patienten eine gezielte aktive Therapie, die aus Lungensport, Muskelaufbautraining, Funktionsgymnastik und verschiedenen Atemtechniken bestehen kann. Darüber wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut am Lungenzentrum Essen in seinem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 berichten und die Zuhörer zu praktischen Übungen animieren.

Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) entwickeln mit fortschreitendem Krankheitsstadium zunehmend Atemnot. Da diese Luftnot große Ängste auslöst, nehmen viele Patienten eine Schonhaltung ein: Sie versuchen alle Aktivitäten zu vermeiden, bei denen sie außer Atem kommen. Anhaltende Schonung führt allerdings zum Abbau der Muskulatur - und zwar auch der Atemmuskulatur, so dass die Atemnot zunimmt. Nicht zuletzt steigt durch die fehlende körperliche Aktivität die Gefahr von Begleiterkrankungen, wie z.B. Osteoporose (Knochenschwund) oder Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Auch die Seele leidet mit: Das Gefühl immer weniger am sozialen Leben teilhaben zu können und von sämtlichen Aktivitäten, die bisher große Freude bereitet haben, zunehmend ausgeschlossen zu sein, führt bei einer Großzahl von COPD-Patienten zu bedrückenden Ängsten und nicht selten zu Depressionen. Somit geraten die Patienten in einen Teufelskreis, der alles nur noch schlimmer macht.

Fakt ist: Wer unter COPD leidet, kann und muss sich regelmäßig körperlich betätigen, um diesen gefährlichen Teufelskreis der Schonung zu durchbrechen! Allerdings muss das ein sehr gezieltes und individuell angepasstes Training sein, das der körperlichen Belastbarkeit und dem Schweregrad der Erkrankung entspricht. Gezieltes körperliches Training, um die an der Atmung beteiligte Muskulatur zu kräftigen und dadurch eine Verringerung der Atemnot zu erreichen, ist daher auch wesentlicher Bestandteil von Reha-Programmen.

Gymnastik, gerätegestütztes Aufbautraining und physiotherapeutische Atemtherapie sind aber nicht nur während eines Reha-Aufenthaltes möglich. Im Anschluss an die Reha verordnet der behandelnde Arzt i.d.R. die Teilnahme an einer Lungensportgruppe.

Hier können Sie sich kostenlos eine gedruckte Version des Programmheftes bestellen.
Eine Lungensportgruppe ist eine durch einen speziell ausgebildeten Fachübungsleiter geführte Selbsthilfegruppe, die durch gemeinsame Bewegung und Patienteninformation der Atemnot entgegenwirkt. Sie kann aus bis zu 15 Teilnehmern bestehen, die sich in regelmäßigen Abständen - meist ein bis zweimal pro Woche - für etwa eine Stunde zur gemeinsamen Gymnastik treffen. Die regelmäßige Teilnahme an einer Lungensportgruppe bietet hervorragende Möglichkeiten, Betroffene mit gleicher Erkrankung kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Auch informieren die Trainer regelmäßig über weitere Angebote und Veranstaltungen zur Erkrankung, so dass die Patienten rundum informiert sind. Das Bewegungsangebot in der Lungensportgruppe ist durchaus vielseitig und abwechslungsreich gestaltet, wobei der Spaß nicht zu kurz kommt.

Bevor mit einem Training begonnen wird, ist es wichtig die Angst vor der belastungsabhängigen Atemnot zu nehmen. Hierfür gibt es spezielle Atemtechniken, wie die „dosierte Lippenbremse“, die bei Atemnot wieder zu leichterem Atmen verhelfen, Techniken zur eigenen Reinigung der Atemwege von Sekret (Sekretdrainage oder Bronchialtoilette) und Hustentechniken. Auch werden im Rahmen der Physiotherapie atemerleichternde Körperstellungen und der Einsatz von Atemtechnik und Bewegung bei der Verrichtung von Alltagsaktivitäten, wie z.B. Haushaltsarbeiten geübt, um dabei auftretende Atemnot weitgehend zu reduzieren oder auch ganz zu vermeiden. Steht eine muskuläre Schwäche im Vordergrund, kann auch ein gerätegestütztes Muskelaufbau-Training sinnvoll sein.

Ähnliche Programme, aber in Form eines Einzeltrainings, bietet das Team der „Physiotherapie am Lungenzentrum“ in Essen. Gemeinsam mit seinem Patienten nimmt sich der Physiotherapeut ausführlich Zeit, die Probleme seines Patienten zu erfassen, Behandlungsziele zu vereinbaren und einen geeigneten Behandlungsplan auszuarbeiten. Damit der Patient auch die entsprechende Leistung zum richtigen Zeitpunkt erhält, bedarf es einer guten Zusammenarbeit zwischen Arzt und Physiotherapeut hilfreich sind aber auch ein guter Wille und die Mitarbeit des Patienten. Warten Sie nicht bis Andere Ihnen helfen. Werden Sie noch heute aktiv!

Quelle: Vortrag von Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH) in Essen auf dem 8. Symposium Lunge am Samstag, den 12. September 2015 von 9:00-17:00 Uhr in Hattingen (NRW).

Passend zum komplexen und wichtigen Thema Lungensport und Atemtherapie hat der COPD-Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland einen Patientenratgeber mit dem Titel: Lungensport, Medizinische Trainingstherapie und Atemtherapie...bei COPD, Lungenemphysem und Lungenfibrose, herausgegeben den Sie sich auf dem Symposium (im Ausstellungszelt 3 am Stand 1) kostenlos mitnehmen können.

Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Jens Lingemann
symposium-org@copd-deutschland.de
Telefon: 02324 - 999 959

Hier können Sie sich kostenlos eine gedruckte Version des Programmheftes bestellen.

Sämtliche Informationen zum 8. Symposium-Lunge erhalten Sie auf den
Webseiten des Patientenkongresses

Autor:

Jens Lingemann aus Hattingen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.