Antony-Park in Oberhausen ... Ruhe und Entspannung im Pott

Oberhausen Klosterhardt, von der Anhalterstraße kommend geht man in den schmalen Park entland dem Elpenbach Richtung Antonie-Hütte (Sterkrade im Rücken)
17Bilder
  • Oberhausen Klosterhardt, von der Anhalterstraße kommend geht man in den schmalen Park entland dem Elpenbach Richtung Antonie-Hütte (Sterkrade im Rücken)
  • hochgeladen von Volker Bödigheimer

Der Antonie-Park in Oberhausen / St.-Antony-Hütte

Der Antonypark liegt entlang dem Elpenbach im Oberhausener Stadtteil Klosterhardt. Es ist nicht besonders groß, reicht aber durch seinen dichten Baumbestand, den schön ausgebauten Wegen samt einem Teich, Spielplatz, dem LVR-Industriemuseum St.-Antonyhütte für ausreichend Interessantes für Kinder aber auch Erwachsene. Der Elpenbach ist für Kinder zugänglich, zum Leidwesen der Eltern ;-)

Die St.-Antony-Hütte
Hier wurde 1758 die erste Eisenhütte des Ruhrgebiets in Betrieb genommen. Alle Vorraussetzungen für den Hüttenbetrieb waren vorhanden: Raseneisenerz als Rohstoff, Wald zur Gewinnung von Holzkohle, der Elpenbach als Antriebskraft und eine günstige Verkehrslage. Freiherr Franz Ferdinand von der Wenge, Domkapitular zu Münster, erhielt 1753 vom Kölner Erzbischof als Landesherrn die Erlaubnis, ein Hüttenwerk zu errichten. Die St.-Antonyhütte erzeugte Roheisen und Fertigprodukte aus Eisenguss. Neben Maschinenteilen und Haushaltswaren wurden Kanonenkugeln gegossen. Um 1800 arbeiteten 80 Beschäftigte für die Hütte.

1810 erfolgte der Zusammenschluss mit zwei später entstandenen benachbarten Hütten in der "Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen" - Vorläufer des späteren Weltunternehmens "Gute Hoffnungshütte". Die Roheisenerzeugung auf der St.-Antonyhütte wurde 1820 eingestellt und von dem Werk in Sterkrade übrnommen. Nach dem Umbau der Hütte zur Papierfabrik führten preußische Munitionsaufträge 1827 zur Wiederaufnahme des Hochofenbetriebs. 1843 erlosch der Hochofen aber für immer. Im Jahr 1877 stellte auch die Gießerei den Betrieb ein. Erhalten sind neben dem Hüttenteich das ehemalige Kontorgebäude und das Wohnhaus des Hüttenleiters aus dem Jahre 1758. Die "Wiege des Ruhrindustrie" gehört heute zum Rheinischen Industriemuseum.
(Quelle: Infotafel am Museum)

Unter einem Stahldach wurden Überreste der ersten Eisenhütte freigelegt, diese können besichtigt werden.

http://www.industriemuseum.lvr.de/de/verbundseiten/presse/basis_infos/lvr_industriemuseum_oberhausen_antony/st__antony_huette_3.html

https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Antony-H%C3%BCtte

Autor:

Volker Bödigheimer aus Oberhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

25 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.