Hörde

Beiträge zum Thema Hörde

Sport
von links: Friedhelm Büscher, Sepp Lange, Heini und Hermann Wenning, Rudi Krewet, unbekannt

TV Eintracht Brambauer
Sport und Geschichte aus dem Vorort Brambauer (9)

Auf dem Weg zum Sport  Das 9te Foto aus unserer Serie Sport und Geschichte aus dem Vorort Brambauer zeigt einige Turner des TV Eintracht, die sich im Juli 1935 mit der Straßenbahn auf den Weg zum Kreisturnfest nach Hörde machen. Leider weiß ich nicht, wo sich die abgebildete Haltestelle befindet. Falls mir da jemand helfen kann, würde ich mich freuen. Auch ein Name fehlt uns noch. Interessant sind auch die Kleidung und die Sporttaschen der Herren. Damals trug man Hemd und Schlips, heute wäre...

  • Lünen
  • 17.07.21
  • 2
  • 1
Kultur
Neue An- und Einsichten der Hörder Burg gibt es ab sofort auf der Webseite des Heimatvereins. | Foto: Schwalbert

Kurzfilm
Mit der Drohne durch die Burg fliegen

Am Tag des Offenen Denkmals am vergangenen Sonntag war, Corona geschuldet, in vielen Gebäude in Dortmund nur ein virtueller Besuch möglich. Dass dabei auch ganz besondere An- und Einsichten entstehen können, zeigt der Hörder Heimatverein auf seiner Seite am Beispiel der Hörder Burg. Mit Hilfe des Stadtheimatpflegers Dr. Mathias Austermann hat der Heimatverein eine eigene Seite zum Thema erstellt, die erst seit wenigen Tagen online ist. Berichtet wird über die Geschichte der Burg vom Mittelalter...

  • Dortmund-City
  • 14.09.20
Kultur
Zeichnung der Hörder Burg mit dem neuen Turmhelm. | Foto: Willi Garth
4 Bilder

Geschichte
Der Kampf um die Burg Hörde

Mehr als hundert Jahre lang galt die Hörder Burg als ein dem Schlossstil nachempfundenes Machtsymbol der Stahlindustrie. Generationen kannten nur ein rußgeschwärztes Gebäude mit zinnenbekrönter Fassade und dominierendem Turm. „Die Werkseinfahrt trug den Namen „Burgtor“, ohne dass jemand damit eine ehemals mittelalterliche Funktion verband. Hier hoben und senkten sich unentwegt die Schranken, wenn der Schwerlastverkehr Anker, Stahlbleche und Stahlblöcke zu Kunden transportierte. Bei...

  • Dortmund-City
  • 14.09.20
Kultur
Willi Garth (r.) und weitere Mitstreiter des Vereins zur Förderung der Heimatpflege Hörde präsentierten den Kalender in der Buchhandlung transfer. | Foto: privat

Hörde
Der beliebte Heimatkalender zeigt wieder Hördes Vergangenheit

Der Verein zur Förderung der Heimatpflege Hörde hat es wieder getan: Zum bereits 7. Mal haben die Mitglieder einen Heimatkalender zusammengestellt, der Hördes "alte Seiten" zeigt. Es ist wieder gelungen, neben bekannteren Motiven auch mehrere unbekannte und originelle Ansichte auszugraben. Auch Leihgeber haben dabei zum Gelingen beigetragen. Die Kalendermanufaktur Viersen hat wieder die qualitativ besten Ergebnis aus den 13 historischen Vorlagen herausgearbeitet und auf das Großformat DIN A3...

  • Dortmund-Süd
  • 07.10.19
Kultur
An der Domänen-/Tannenstraße erinnern jetzt  Legendenschilder an die Namensgeber. | Foto: Andreas Klinke

Hörde bekommt neue 'Legendenschilder'

Schon 2015 hatte der Verein zur Heimatpflege Hörde zehn sogenannte Legendenschilder im Hörder Zentrum auf den Weg gebracht Nun sollen zehn weitere Schilder rund um den Hörder Neumarkt folgen. Dafür wurden zehn Straßennamen ausgewählt, die sich in besonderer Weise dazu eignen, ein Stück Geschichte lebendig werden zu lassen: Am Heedbrink: Der alte Flurname bedeutet in etwa ' mit Heide bewachsener Dorfrand'. Am Richterbusch: Der Name bezieht sich vermutlich auf das Wäldchen der Hörder Richter....

  • Dortmund-City
  • 27.12.16
Kultur
Sie meinen, dass der Kalender für 2017 besonders gut gelungen ist: (v.l.): Willi Garth und Heidemarie Kleinhans vom Hörder Heimatverein, Stefanie Lönsvon der Buchhandlung Transfer und Heribert Wölk vom Hörder Heimatverein. | Foto: Heimatverein Hörde

Kalender zeigt das alte Hörde

Der Hörder Heimatkalender geht in sein 4. Jahr. Er ist so beliebt, dass er nun im Format DinA 3 erscheint. "Die Größe und die Qualität der Abbildungen verlocken immer mehr Käufer dazu, die einzelnen Bilder als attraktiven Wandschmuck zu rahmen. Es sind einige bekannte Motive dabei, aber auch vollkommen neue, die bisher noch nicht veröffentlicht wurden. Die Fotos haben diesmal verschiedene Fotografen oder Leihgeber bereitgestellt, oft aber mit der Auflage, sie nicht weiter zu reproduzieren",...

  • Dortmund-City
  • 14.10.16
Kultur
Das Gebiet um den Steinkühlerweg wurde um 1900 abgetrennt | Foto: Stadtarchiv Dortmund, mikroverfilmter Kartenbestand 200

Beiträge zur Wambeler Lokalgeschichte VIII: Wambels Gebietsentwicklung

Wambels Gebiet in den letzten 200 Jahren Heute ist Wambel ein kleiner oft auch übersehener Ortsteil im großen urbanen Dortmunder Raum. Fährt man den Hellweg entlang, ist einem nicht klar, wo endet Brackel, wo beginnt Wambel, oder auch wo trifft Wambel auf Körne. Heute ist Wambel ein nahezu ausschließlich besiedeltes Gebiet ohne Freiflächen. Dieses Ziel verfolgten die Stadtoberen Dortmunds ausdrücklich, als sie in langen mehrmaligen Verhandlungen versuchten die selbständige Gemeinde Wambel, die...

  • Dortmund-Ost
  • 06.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.