Vögel im Garten
Schwanzmeisen im Garten
Bis vor kurzem kannte ich die Vogelart „Schwanzmeise“ nicht. Wir haben viele Meisen (Kohl-und Blaumeisen) im Garten aber den Vogel habe ich noch nie gesehen. Ich bin aufmerksam geworden durch einen Bericht von Bernd Dröse aus Essen West. Siehe hier: https://www.lokalkompass.de/essen-west/c-natur-garten/pfannenstielchen-akrobaten-im-krupp-park_a1201293 Leider sind meine Bilder nicht so richtig scharf (mit einem Tele 80-400mm aus der Hand).
Herbstanfang
Die spinnen, die Römer
Im römischen Kalender war der September ursprünglich der siebte Monat (lat. septem = sieben). 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn jedoch um zwei Monate vorverlegt, sodass die Beziehung zwischen Name und Monatszählung verloren ging. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („9ber“ und „7ber“) übersehen. In der römischen Provinz Kleinasien galt der September als erster Monat des Jahres, weil da Kaiser Augustus Geburtstag hatte (Eine kuriose Marginalie...
Naturphänomene
Aber bitte mit Sahne
Eine außergewöhnliche Algenblüte der Unterart Anabaena sorgt gerade am Nebenarm der Ruhr für eine milchige Trübung des stehenden Gewässers. Die plötzliche, massenhafte Vermehrung dieser, vermutlich aus dem Kaukasus stammenden Alge, ist bisher noch nicht hinlänglich erforscht.
Dahlien
Blumenpracht in Essen
Alle Kulturpflanzen an Dahlien gehen zurück auf die Kreuzung nur zweier Arten, nämlich Dahlia coccinea und Dahlia pinnata. Die Zahl der Sorten geht in die Tausende. Im Spätsommer und Herbst dominiert die Dahlie einen eindrucksvollen Ortin der Gruga, die Dahlienarena: Dahlien in allen Farbschattierungen und mit klangvollen Namen wie „Edge of Gold“, „Feuerrad“ oder „Kaiser-Wilhelm“ bilden mit ihren oft tellergroßen Blüten eine feurige Farbsinfonie. Besonders kostbar ist die Sorte „White Aster“,...
Die erste Etappe
Baldeney Steig Essen
Wir haben uns heute am 30.07.2019 aufgemacht, den Baldeney Steig zu erklimmen. Wir werden diesen Steig aber in mehreren Etappen bewandern. Unsere Erste Tour ging vom Ausgangspunkt Lanfermanns Fähre aus Richtung Haus Scheppen. Um 11.oo Uhr ging es los, erst einmal durch das Naturschutzgebiet “Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen“ mit ihren zahlreichen Wasserbewohnern. Über die alte Eisenbahnbrücke nach Kupferdreh und schließlich in das neue Wohngebiet am See hinauf zur Dilldorfer Höhe. Bis dahin...
Im Nordosten von Mintard fließt die Ruhr am Dorf vorbei
Mintarder Dorf
Bis 1975 war Mintard nun Ortsteil der Stadt Kettwig, postalisch 4307 Kettwig und gehörte damit zum Keis Mettmann. Ab dem 1. Januar 1975 wurde Mintard im Zuge der kommunalen Neugliederung von Kettwig getrennt und in die Stadt Mülheim eingegliedert..
Garten + Natur
Von allem etwas
Klatschmohn aus Nachbars Garten, Seerose aus der Gruga, Eibisch aus unserem Garten ( mit Wasser übergossen ) und die Dahlie stammt noch aus meinem Fotoalbum.
Fotomontage
Original oder Fälschung....
lässt sich bei dieser Fotomontage sofort beantworten. Es ist kaum anzunehmen, dass die grünen Blätter eine Spiegelung zeigen, liegen diese doch glatt auf der Wasseroberfläche.
Wandern + Abenteuer
Wanderung zur Geierlay-Hängebrücke
Die Brücke wurde nach nepalesischem Vorbild konstruiert, hat eine Gesamtlänge von 360 m und gehört zu den längsten Hängeseilbrücken Europas. Die maximale Höhe über dem Boden beträgt knapp 100 m. Das Eigengewicht liegt bei 62 Tonnen. Die Brücke trägt maximal eine Last von 76,5 Tonnen, was in etwa 950 Personen bei einem angenommenen Durchschnittsgewicht von 80 kg entspricht. Die eigentliche Seilbrücke wurde nach Fertigstellung der Widerlager innerhalb von vier Wochen im September 2015 erbaut. Die...
Fauna + Flora
Das Für und kein Wider für die Mariendistel
Die Mariendistel wird in vielen Gegenden in Europa als Heilpflanze gegen Leberbeschwerden angebaut und ist somit kein Unkraut.
Tiere + Natur
Der Nachtreiher
ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 ("stark gefährdet") aufgeführt. Er ist eine Art des Anhangs I der EU-Vogelschutzrichtlinie (RL 79/409/EWG). Im Zeitraum 1995 bis 1999 wurden in Deutschland 35 Brutpaare beobachtet, 2005 bis 2009 waren es nur noch 18 bis 22 Brutpaare. Vermutlich liegt das an seinen kurzen Beinen! Noch ein kleiner Ratschlag: "Bevor du zum Fischen gehst, lerne erstmal schwimmen!"
Wetter + Natur
Ist’s an Medardus (08.06.) feucht und nass, regnet’s weiter ohne Unterlass.
So mancher Juni in den letzten Jahren brachte Hitze mit und ohne Gewitter, Schafskälte und Starkregen und im Jahr 2014 einen heftigen Orkan übers Land. Am Pfingstmontag entwickelt sich aus dem Tiefdruckgebiet Ela eine Gewitterfront. Allein in Düsseldorf stürzten 2500 Bäume um. 22.500 also 1 Drittel der Straßenbäume wurden beschädigt. Auch heute hat der Deutsche Wetterdienst für fünf Landkreise in Deutschland die höchste Alarmstufe ausgerufen. Im Hochsauerlandkreis, Paderborn, Höxter,...
Fauna + Flora
Morgen ist meteorlogischer Sommeranfang
Und der Sommer startet auch voll durch. Genießt die die schönen sonnigen Tage mit Spaziergängen in freier Natur!
Fauna + Flora
Die Wiese lebt!
Zart, fein, bunt und klein - Glyphosat muss nicht sein!
Blütenzauber
Kleine Blüten ganz groß
Am 02.05.2019 haben wir einen Rundgang durch die Gruga unternommen. Dieses Mal wollte ich (nie ohne meine Kamera) u.a. die kleinsten blühenden Gruga Bewohner ablichten. Wiedermal bei windigem Wetter. Aber es war wieder interessant was so alles Anfang Mai so blüht. Die Bilder habe ich frei Hand geschossen, also kein Stativ, es war ein spontaner Rundgang (aber nicht ohne meine Kamera).
Blütenzauber
Kleine Blüten ganz groß
Am 02.05.2019 haben wir einen Rundgang durch die Gruga unternommen. Dieses Mal wollte ich (nie ohne meine Kamera) u.a. die kleinsten blühenden Gruga Bewohner ablichten. Wiedermal bei windigem Wetter. Aber es war wieder interessant was so alles Anfang Mai so blüht. Die Bilder habe ich frei Hand geschossen, also kein Stativ, es war ein spontaner Rundgang (aber nicht ohne meine Kamera).
Das Wochenend-Rätsel
Wie heißt der neue Südamerikaner in der Gruga?
Gibt es als Strauch und als Baum!