Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Richtig voll war es am Eröffnungstag der Himmelfahrtskirmes, die nach zwei Jahren Pause wieder stattfinden kann. Mehr als 50 Fahrgeschäfte warten noch bis einschließlich Montag, 30. Mai, auf die Besucher.
Rund ums Fahrrad dreht sich alles auf dem Rathausplatz am Freitag, 3. Juni. Zum ersten Mal wird der von der UNO ins Leben gerufene „World Bicycle Day“ auch in die Wittener Innenstadt geholt. In Kooperation von Stadtmarketing und Stadt wird es von 12 bis 18 Uhr ein Programm inklusive Mitmach-Aktionen für die Besucher geben. Beispielsweise geht es in einem „Slow-Racing-Parcours darum, einen Parcours möglichst langsam zu absolvieren. Wer möchte, kann den „PottsBlitz“ der Pottkutsche und die...
Wie fit sind unsere Kids? Dieser Frage gingen Experten am Donnerstag in der Husemannhalle nach. Auf dem Prüfstand: 300 Wittener Drittklässler. Beim „Spiel- und Sportfest“, das in Kooperation von Stadt, Stadt-Sport-Verband, Institut für Sport- und Sportwissenschaft der Technischen Universität Dortmund und Ruhr-Gymnasium veranstaltet wurde, sollte der Fitnessstatus der Kinder ermittelt werden. An acht Stationen ging es um die Kriterien Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und...
Gleich zwei Ausstellungen werden am morgigen Freitag, 13. Mai, um 19 Uhr im Märkischen Museum an der Husemannstraße 12 eröffnet: „Susanne Stähli: Upside – down“ und „Alf Schuler – Zusammenhängend“. Lediglich ein Objekt hat die gebürtige Münchnerin Susanne Stähli, die seit 1987 in Witten lebt und arbeitet, für die Ausstellung auserkoren: den Aufzug, der die untere Ausstellungsfläche mit der Empore verbindet. Umgekehrt treppenartig hat sie farbige Folien angebracht, die, je nach Blick und...
Gesellschaftliche Teilhabe und die Forderung nach einem friedlichen und respektvollen Miteinander spielen eine zentrale Rolle in zwei Projekten, die kürzlich bei einer Präsentation in der Werkstadt vorgestellt wurden. „Platz gemacht – Gib Hatespeech keine Chance!“ ist der Titel eines 35-minütigen Dokumentarfilms, der sich mit Hass, Beleidigungen und Bedrohungen befasst. Im August vergangenen Jahres wurden im Pop-Up-Container vor dem Saalbau so genannte „Hatespeech“-Kommentare aus dem Internet...
Informieren, diskutieren, ausprobieren – dazu lädt der neunte Wittener Markt der Ausbildung am Freitag, 10. Juni, auf dem Gelände der Deutschen Edelstahlwerke-Karrierewerkstatt an der Herbeder Straße 39 ein. Interessierte Jugendliche können sich an diesem Tag über ihre Zukunft nach dem Schulabschluss informieren. Bislang haben bereits mehr als 30 Unternehmen und Institutionen aus Witten und Umgebung ihre Teilnehme zugesagt. „Eine Zahl, mit der wir sehr zufrieden sind“, so Gunnar Nachrodt,...
Im Jahr 1972 haben die Bauarbeiten am Wittener Saalbau begonnen. 50 Jahre später stellen sich einige Fragen. Welche Aufgabe kann der Saalbau in einer sich grundlegend veränderten Kulturlandschaft erfüllen? Was kann dieser besondere Bau zu Wittens Zukunft beitragen? Diesen und anderen Fragen widmet sich die Ausstellung „Saalbau Neubau Witten 2“, die aktuell vor Ort an der Bergerstraße 25 zu sehen ist. Rund ein Dutzend Künstler hat sich Gedanken über Wittens größten Veranstaltungsort gemacht. Das...
Spiel und Spaß in der Natur – auf Zeche Nachtigall, beim Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia und am Bethaus der Bergleute luden heute zahlreiche Angebote zum Mitmachen und Verweilen beim Muttentalfest ein.
Fleißig waren sie – die Kinder der Hellwegschule. Zehn Hasen haben sie gebastelt, die nun Bestandteil eines Gewinnspiels sind. Ab sofort heißt es: Augen offenhalten! Denn die Hasen verstecken sich an der Hellwegschule sowie in neun Geschäften, Einrichtungen und Betrieben in Heven und wollen gefunden werden. Ins Leben gerufen wurde die Aktion vom Quartiersmanagement Heven-Ost/Crengeldanz in Kooperation mit der OGS Hellwegschule. Die Teilnehmer: Backhaus, Cafè Zehner, Chelonia-Tagespflege,...
Die Beteiligung war groß. Mitte Januar dieses Jahres hatten die Stadtwerke den ersten Wittener Nachhaltigkeitspreis ausgeschrieben. 20 Vereine, Gemeinden, Schulen und weitere Akteure hatten ihre Projekte eingereicht. Nun wurden die Gewinner geehrt. Mit insgesamt 10.000 Euro hat der Energieversorger nachhaltige und soziale Projekte gefördert, die von gesellschaftlichem Nutzen sind. Auf dem ersten Platz, gefördert mit 4.000 Euro, landete die evangelische Kirchengemeinde Herbede, die am...
Familienspaß in der Natur verspricht das Muttentalfest, das am Sonntag, 10. April, von 11 bis 18 Uhr stattfindet. An drei Standorten geht es rund: LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia, Bethaus der Bergleute. Auf Zeche Nachtigall stehen Stollenführungen für Kinder ab sechs Jahren sowie als neuer Programmpunkt Führungen durch den Stollen Dünkelberg für Kinder ab zehn Jahren auf dem Programm. Wer möchte, kann sich auch ins Geocaching einführen lassen....
„Youniworth“ ist der Titel der Ausstellung, die noch bis zum Sonntag, 10. April, im Erdgeschoss der Bibliothek an der Husemannstraße 12 zu sehen ist. Thematisiert wird die Frage nach dem gemeinsamen Zusammenleben von Menschen verschiedenster Herkünfte in Deutschland. Der Titel ist ein Wortspiel aus den beiden englischen Begriffen „Young“ für „Jung“ und „Worth“ für „Wert“. Angesprochen werden vorrangig Jugendliche, aber auch alle anderen Interessierten. Es handelt sich um eine Wanderausstellung...
In neuem Glanz erstrahlt das Bootshaus des Paddler-Clubs Ruhrinsel Witten. Möglich gemacht haben es das Landesförderprogramm „Moderne Sportstätten“ sowie der unermüdliche Einsatz der Mitglieder. Das Bootshaus war in die Jahre gekommen, das Dach nicht gedämmt, der Zugang nicht barrierefrei, die Elektrik veraltet. Durch die Förderung „Moderne Sportstätten“, die sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zur Modernisierung von Sportstätten in NRW zu leisten, „hatten wir die Möglichkeit, das Haus...
Nach zwei Jahren Corona-Abstinenz ist es wieder soweit: Von Freitag, 25. März, bis Montag, 28. März, findet in Annen das nächste Frühlingsvolksfest mit Annenstraßenfest statt – diesmal sogar größer als je zuvor. Stadtmarketing, Schausteller, Quabed sowie knapp 15 Initiativen und Organisationen haben sich zusammengetan, um das Ereignis auf die Beine zu stellen. Wie bei den vorherigen Veranstaltungen kann der Mob auf dem Ostermann-Parkplatz (zwischen Annenstraße 117 und 127) toben. Zusätzlich...
Auf dem Spielplatz am Stahlhammer kann endlich wieder gespielt werden. Bürgermeister Lars König eröffnete das Gelände gemeinsam mit der Klasse 3a der Brenschenschule. Eine Wassermatschanlage, die nicht mehr in Betrieb genommen werden durfte, da die Zuleitungen nicht mehr den Standards entsprachen und zwei arg in die Jahre gekommene Schaukeltiere – dieser traurige Anblick bot sich dort noch im Herbst des vergangenen Jahres. Im Dezember wurde mit der Entkernung begonnen, anschließend wurden neue...
Es geht voran mit der Brücke des Rheinischen Esels an der Pferdebachstraße. Heute wurden die beiden Pylonen, von denen die Brücke später gehalten wird, nacheinander per Schwertransporter angeliefert. Wer jetzt bei „Pylonen“ an die rot-weißen Hütchen denkt, die im Straßenbau eingesetzt werden, liegt falsch, denn auch beim Brückenbau gibt es diesen Begriff. Gemeint ist hier mit einem Pylon das Bauteil, über das die Tragseile von Hängebrücken laufen oder an dem die Seile von Schrägseilbrücken...
„Die Ausstellung des Wittener Künstlerbundes bei uns hat eine lange Tradition“, sagt Volker Marquaß, Geschäftsführer vom Haus Herbede. Am Samstag, 20. November, wird dort um 17 Uhr die 36. Jahresausstellung des Wittener Künstlerbundes eröffnet. Bereits seit 1990 stellen die Mitglieder ihre Werke in der Galerie an der Von-Elverfeldt-Allee 12 aus. Nachdem die Ausstellung im vergangenen Jahr coronabedingt nicht stattfinden konnte, sind in diesem Jahr 12 aktive Mitglieder vertreten: Klaus Fröhlich,...
„Es ist Demenz“ lautet der Titel der Broschüre, die über zahlreiche Anlaufstellen zum Thema Demenz in Witten, Wetter und Herdecke informiert. Die Informationen reichen von Beratung und Selbsthilfegruppen über ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen bis zu Krankenhäusern, die auf Demenz spezialisiert sind. „Angesprochen mit der Broschüre werden Angehörige und Betroffene, aber auch Profis“, sagt Anke Steuer, Koordinatorin des Netzwerks Demenz, das seit mehr als zehn Jahren existiert und dem...
Selten waren Container wichtiger: Die arg gebeutelte ArGe Muttenthalbahn kann sich über neue Möglichkeiten zur Unterbringung mehrerer ihrer wertvollen Feldbahnloks freuen. Im Juli dieses Jahres wurde die Ausstellungshalle des Vereins beim Unwetter von einem Hangrutsch betroffen. Wegen potenzieller Einsturzgefahr ist die Halle mittlerweile baupolizeilich gesperrt. „In der Halle befand sich unter anderem unsere Deutz-Feldbahnloksammlung, darunter Loks mit Originalmotoren aus den Dreißigerjahren,...
Mit den „Indie-Pool-Concerts“ möchte die Werkstadt an der Mannesmannstraße 6 eine neue Musikreihe etablieren. Bei zunächst drei Konzerten wird jeweils ein unbekannter Künstler aus der Region mit einem bekannten Act aus der Indie-Szene auftreten. Start ist am Donnerstag, 4. November. Die Idee wurde bereits im Herbst vergangenen Jahres von Programmplaner Joscha Denzel und Lara Worch, Auszubildende zur Veranstaltungskauffrau, geboren. „Wir wollten Newcomern eine Möglichkeit bieten, sich auf der...
„Mindestens 1.103 Menschen sind von Januar bis September 2021 im Mittelmeer ertrunken“ prangt auf einem großen Plakat der Seebrücke Witten in einem Schaufenster des ehemaligen Kaufhofs. Im Rahmen des Projekts „Galerie der Produkte“ stellen die Seebrücke und drei weitere Wittener Hilfsorganisationen ihre Arbeit in jeweils einem Schaufenster vor. Neben der Seebrücke Witten, deren Mitglieder sich für die Verbesserung der Bedingungen geflüchteter Menschen auf Seewegen sowie für ihre Aufnahme und...
„Rente!....und wat machse getz?“ ist der Titel eines Projekts der AWO EN in Kooperation mit der Stadt Witten und der Freiwilligenagentur Fokus der Caritas. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, die in Rente sind oder bald in Rente gehen und gemeinsam mit ihnen Ideen und Perspektiven für den neuen Lebensabschnitt zu entwickeln. Mit den „Plauderbänken“ wird seit Kurzem ein neuer Weg beschritten, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. An unterschiedlichen Stellen im Stadtgebiet werden in...
Der Kinderschutzbund feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Ein Fest gab es aufgrund der Pandemie nicht. Aber einen Baum. Und der steht jetzt am Spielplatz im Lutherpark. Gemeinsam mit Kindern der Einrichtung pflanzte Bürgermeister Lars König unter dem Motto „Sonnenschutz ist auch ein sehr wichtiger Schutz für Kinder“ eine junge Linde. Bis die tatsächlich Schatten spendet, werden zwar noch ein- bis zwei Generationen ins Land gehen, aber, so Vorstandsmitglied Ricarda Weitz: „Der Baum...
Die höchste Anerkennung, die von der Bundesrepublik Deutschland für Verdienste ums Gemeinwohl ausgesprochen wird, ist dem Wittener Edgar Pferner zuteil geworden. Der Friseurmeister wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Unermüdlich hat sich Edgar Pferner jahrzehntelang ehrenamtlich in Handwerk, Sport und Kirche engagiert. Er war Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss, Fachbeiratsleiter des Landesinnungsverbandes NRW, Delegierter der Friseur-Innung Bochum, Initiator der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.