Raus aus der Nische - Produkte aus Fairem Handel

23. September 2013
verbraucherzentrale, 58239 Schwerte

Seit mehr als 40 Jahren wird die Idee, Kleinbauern, Plantagen- und Fabrikarbei­tern in ärmeren Ländern durch gerechtere Produktions- und Handelsstrukturen einen sicheren Lebensunterhalt zu ermöglichen, durch den so genannten Fairen Handel in die Tat umgesetzt. Inzwischen haben faire Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Kekse und Kakao auch ihren Stammplatz im Supermarkt. Blumen und Texti­lien aus Fairem Handel haben sich vielfach zum Sortiment hinzugesellt. Mit zwei Prozent am Gesamtumsatz des Handels fristen zum Beispiel Fairtrade-Lebens­mittel In den Regalen zwar immer noch ein Nischendasein. Doch aus Bewusst­sein der Konsumenten sind sie nicht mehr wegzudenken: Acht von zehn Deut­schen kennen Produkte aus fairem Handel. „Doch Kennen allein genügt nicht: Die Menschen sollten die Produkte in guter Qualität auch kaufen“, rät Angelika Weischer von der Verbraucherzentrale in Schwerte: „Allerdings existiert kein ein­heitliches und geschütztes Fair-Siegel, an dem Käufer erkennen können, ob die Produkte wirklich unter sozial verträglichen Bedingungen hergestellt wurden. Die Flut an Labeln wächst kontinuierlich.“ Während der Fairen Woche vom 23. bis 27. September 2013 liefert die Verbraucherzentrale NRW in Schwerte die nö­tige Orientierung, damit sich Kunden im unübersichtlichen Labeldschungel zu­rechtfinden können:

Lebensmitteln und Blumen:
Bei Produkten des täglichen Bedarfs können sich Käufer am hellgrün-blauen Fairtrade Siegel auf schwarzem Grund orientie­ren. Auch die Erkennungszeichen und Schriftzüge der traditionellen Fairhandels­häuser wie Gepa, El Puente, dwp sowie die Produkte aus den Weltläden weisen Verbrauchern einen sicheren Weg zu fair gehandelten Waren.

Kleidung:
Um auch mit dem Kauf von Pullovern, T-Shirts, Unter- sowie Nachtwäsche und Co. sozialverträgliche Arbeitsbedingungen von Textilarbeiterin­nen und –arbeitern zu unterstützen und sich selbst vor Schadstoffen zu schützen, sollten Verbraucher Ausschau halten nach den sozialökologischen Labeln GOTS und IVN best. Wer noch mehr tun will, kann sich bei den Firmen ausgewählter Modemarken erkundigen, ob und wie sie sich für die Einhaltung sozialverträgli­cher und ökologischer Standards bei der Herstellung ihrer Kleidung engagieren.

Autor:

Simone Höltke (Verbraucherzentrale NRW in Schwerte) aus Schwerte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.