CO2-Absorption eines gewachsenen Waldes
Durch abgeschlossene und bereits initiierte Maßnahmen und Projekte, deren Realisierung heute gesichert ist, ergibt sich eine Reduktion der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 (seit 2010) um rund 38 Prozent, das heißt um rund 100.000 Tonnen. Zum Vergleich: Diese Einsparung entspricht der CO2-Absorption eines gewachsenen Waldes von der Größe des gesamten Bottroper Stadtgebiets innerhalb eines Jahres. Entsprechend müssen bis zum Ende des Projekts in den kommenden fünf Jahren noch zwölf Prozentpunkte der CO2-Emissionen durch neue Projekte eingespart werden.Einen wichtigen Beitrag zu dieser Einsparung leistet die energetische Modernisierung von Wohngebäuden. Durch die umfangreichen Aktivierungs- und Beratungsmaßnahmen der Innovation City Ruhr konnte eine jährliche energetische Modernisierungsrate von durchschnittlich drei Prozent erreicht werden, die damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt von knapp einem Prozent liegt. Der Schlüssel für diesen Erfolg liegt unter anderem in dem mehrstufigen Ansprachekonzept und dem kostenlosen Erstberatungsangebot, das alle Bottroper Hauseigentümer in Anspruch nehmen können. Bis Herbst 2015 nutzten 1.872 Sanierungsinteressierte dieses Angebot. Bezogen auf das Pilotgebiet haben 56 Prozent der Beratenen auch Maßnahmen in den eigenen vier Wänden durchgeführt.