Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Vereine + Ehrenamt
Rund 3.000 Tüten Katjes-Hasen nahmen die Mitarbeiter der KKRN-Verwaltung im Namen des ganzen Klinikverbundes von der Darlehnskasse Münster entgegen.
 | Foto: Günter Schmidt

KKRN-Klinikverbund bedankt sich bei Alltagshelden
Welle der Hilfsbereitschaft für das Krankenhaus

Sei es der selbst genähte Behelfs-Mund-Nasen-Schutz, der freiwillige Helfer oder der schmackhafte Osterhase: Die vier Krankenhäuser der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH (St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten, St. Sixtus-Hospital Haltern am See, Marien-Hospital Marl und Gertrudis-Hospital Westerholt) erfahren in Zeiten von Corona Unterstützung von allen Seiten – und bedanken sich dafür. Kreative Selfmade-Masken und selbst gebastelte Visiere Vielfältiger konnten sie nicht sein: Ob mit...

  • Dorsten
  • 08.04.20
Ratgeber
Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe hat nun eine Internet-Plattform geschaffen, die diese örtlichen Angebote zusammenfasst und die Kontaktmöglichkeiten zu den Initiativen in Wesel, Dinslaken, Hamminkeln, Voerde, Schermbeck und Hünxe auflistet. | Foto: LK-Archiv

Interessierte ohne Internet-Zugang bitte im Kunden-Center melden
Nispa-Plattform für Corona Hilfsdienste in der Region

"Es gibt immer mehr ehrenamtliche Initiativen, die sich um Menschen kümmern, die Hilfe benötigen, da sie ihre Wohnung/ihr Haus derzeit nicht verlassen können oder sollen. Klassiker sind hier das Erledigen von Einkäufen, kleine Botengänge oder auch das Ausführen des Hundes.", heißt es in der Presseinfo der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe. Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe hat nun eine Internet-Plattform geschaffen, die diese örtlichen Angebote zusammenfasst und die...

  • Wesel
  • 06.04.20
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Ratgeber
In Großstädten, wie auf diesem Bild aus Bochum,  haben Bürgerinnen und Bürger so genannte „Gabenzäune“ eingerichtet, an die Beutel mit Lebensmittelspenden für Obdachlose und Bedürftige gehängt werden können, um sie mit dem Nötigsten zu versorgen.  | Foto: Gudrun Wirbitzky

Corona Dorsten
Statt „Gabenzäunen“: Wohnungslosenhilfe nimmt Lebensmittelspenden an

In Großstädten haben Bürgerinnen und Bürger so genannte „Gabenzäune“ eingerichtet, an die Beutel mit Lebensmittelspenden für Obdachlose und Bedürftige gehängt werden können, um sie mit dem Nötigsten zu versorgen. Was in Großstädten sinnvoll erscheint und sicherlich eine gut gemeinte Hilfe darstellt, wird von der Stadt Dorsten bei aller Sympathie für mitmenschliche Zuwendung sehr problematisch gesehen. Denn, so die Stadt Dorsten: Niemand kontrolliert, ob die Lebensmittel wirklich in Ordnung sind...

  • Dorsten
  • 31.03.20
  • 1
Ratgeber
„Die Lieferung erfolgt jeden Tag in der Zeit von 12 bis 14.30 Uhr,“ Erklärt Rolf Bücker, Gastronomieleiter des Atlantis. | Foto: Atlantis

Corona Dorsten
Atlantis bietet eine Notversorgung für Quarantäne-Haushalte an

Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen: Das gilt auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Freizeitbads Atlantis. In Zeiten der Corona-Krise bietet das Team deshalb einen ganz besonderen Service an. Bürgerinnen und Bürger, die sich in häuslicher Quarantäne befinden, oder ihr Haus oder ihre Wohnung etwa wegen einer Vorerkrankung nicht verlassen dürfen, können ab 30.03.2020 telefonisch oder auf der Website des Atlantis Speisen bestellen, die in der großzügigen Gastronomie-Küche...

  • Dorsten
  • 31.03.20
  • 1
Ratgeber
Die Bewohner im Kreis Wesel haben ihre sozialen Kontakte runter gefahren, um die Ausbreitung des Cororna Virus zu reduzieren, aber die Probleme halten sich nicht an die Kontaktsperre. Damit sie sich Hilfe holen können, bieten die AWO Beratungsstellen weiterhin telefonische Unterstützung an. | Foto: LK-Archiv

Corona: Probleme halten sich nicht an die Kontaktsperre!
Beratungsangebot der AWO im Kreis Wesel

Die Bewohner im Kreis Wesel haben ihre sozialen Kontakte runter gefahren, um die Ausbreitung des Cororna Virus zu reduzieren, aber die Probleme halten sich nicht an die Kontaktsperre. Damit sie sich Hilfe holen können, bieten die AWO Beratungsstellen weiterhin telefonische Unterstützung an. AWO Anlaufstelle gegen sexuelle Gewalt in Dinslaken (02064/621850) Verdacht auf sexuellen MissbrauchStabilisierung RatsuchenderAWO Beratungsstelle für Schwangerschaft und Sexualität in Dinslaken...

  • Wesel
  • 31.03.20
Wirtschaft
Landrat Dr. Ansgar Müller appelliert an Unternehmen im Kreis Wesel: „Vielleicht finden wir so noch eine Möglichkeit, an Materialien wie Desinfektionsmittel oder Schutzmasken zu kommen“. | Foto: privat/LK-Archiv

Appell: Möglichkeiten, um beispielsweise an Desinfektionsmittel oder Schutzmasken zu kommen
Kreis Wesel: Landrat ruft Unternehmen zu Materialspenden für Bewältigung der Coronalage auf

Die Corona-Pandemie stellt auch den Kreis Wesel vor außergewöhnliche Herausforderungen. „Es bedarf großer Anstrengungen zur Durchbrechung von Infektionsketten und Eindämmung von Corona“, so Landrat Dr. Ansgar Müller. „Dies wird nur gelingen, wenn wir alle gemeinsam agieren.“ Daher wendet sich der Landrat nun mit der Bitte um Unterstützung an die Unternehmen im Kreis Wesel. „Mir ist bewusst, dass die Wirtschaft in dieser Lage vor der riesigen Aufgabe steht, Zukunftssicherung im Sinne ihrer...

  • Wesel
  • 27.03.20
Ratgeber

Coronavirus
KKRN-Klinikverbund baut Kapazitäten aus und hofft auf finanzielle Unterstützung

Aufgrund der aktuellen Krisensituation ergreift die KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH verschiedene Maßnahmen, um gegen die Auswirkungen des Coronavirus gewappnet zu sein. Täglich beruft der Verbund eine KKRN-weite Videokonferenz unter Beteiligung des ärztlichen Dienstes, des Pflegedienstes und anderer relevanter Berufsgruppen ein, um beispielsweise Bettenkapazitäten auszubauen und die vorhandenen Arbeitsanweisungen an die aktuelle Situation anzupassen: „Jeden Tag bewerten wir die...

  • Dorsten
  • 24.03.20
Ratgeber
Die von Timo Gätzschmann und Max Messing ins Leben gerufene Plattform „Wir für Schermbeck“, die Schermbeckern in der aktuellen Situation Hilfe bei Notfällen anbietet, ist genau der richtige Weg und wird von der Gemeinde Schermbeck mit einem großen Dank an die zwei unterstützt.

Corona Schermbeck
"Wir für Schermbeck" hilft in der Corona-Krise

Die aktuelle, durch die Ausbreitung des Coronavirus herbeigeführte Situation, stellt uns alle vor große Herausforderungen und zeigt uns neue, jedoch absolut erforderliche Grenzen auf, um unser aller Leben zu schützen. Ausnahmesituationen wie diese, erfordern besondere Wege und zeigen deutlich, welch wichtige Rolle das Ehrenamt in unserem Leben spielt. Die von Timo Gätzschmann und Max Messing ins Leben gerufene Plattform „Wir für Schermbeck“, die Schermbeckern/innen in der aktuellen Coronavirus...

  • Dorsten
  • 24.03.20
Ratgeber
Auch die Lembecker zeigen sich in der Corona-Krise hilfsbereit und gründen ein Netzwerk, das auf Facebook (Coronahilfe Lembeck) sowie per Hotline ihre Zielgruppe erreichen soll.

Corona-Hilfe
Lembecker zeigen sich hilfsbereit

Auch die Lembecker zeigen sich in der Corona-Krise hilfsbereit und gründen ein Netzwerk, das auf Facebook (Coronahilfe Lembeck) sowie per Hotline ihre Zielgruppe erreichen soll.  Elina Elvermann, Anne Sprenger, Marcel Gorke, Jenny Elvermann, Frank Langenhorst (Lembecker.de) und Mirco Rosenthal betreuen die Gruppe als Administratoren und sorgen dafür, dass der Inhalt themenbezogen und effektiv bleibt. Wer beispielsweise Hilfe beim Einkaufen, Gassi gehen oder Botengänge zur Apotheke benötigt,...

  • Dorsten
  • 23.03.20
Ratgeber
Die Jugend der Ev. Kirchengemeinde Gahlen, des Heimatverein Gahlen, des TuS Gahlen, des BSV Gahlen, des Schützenverein Hardt und des SV Dorsten Hardt möchte bei Einkäufen und Botengängen ihre Hilfe anbieten.  | Foto: Pixabay

Hilfe in der Corona-Krise
Kirchgemeinde und Vereine bieten ihre Hilfe an

Die Jugend der Ev. Kirchengemeinde Gahlen, des Heimatverein Gahlen, des TuS Gahlen, des BSV Gahlen, des Schützenverein Hardt und des SV Dorsten Hardt möchte bei Einkäufen und Botengängen ihre Hilfe anbieten. Alle, die über 65 Jahre alt sind oder an Vorerkrankungen leiden, gehören zur Risikogruppe, die bei einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus besonders gefährdet sind. "Nehmen Sie unser Angebot an und bleiben Sie gesund zuhause", so die Kirchengemeinde und ihre Vereine. Das Gemeindebüro in...

  • Dorsten
  • 23.03.20
Ratgeber

Dorsten hilft - Corona 2020
Facebookgruppe und Hotline für Hilfe in der Corona-Krise

„Nicht der Staat, sondern vielmehr der Verstand der Menschen ist jetzt gefragt,“ sagte Bürgermeister Tobias Stockhoff in einer aktuellen Pressekonferenz im Rahmen der Corona-Krise. Damit hat er das rücksichtsvolle Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt angesprochen. Aber auch die Solidarität und Hilfsbereitschaft, die sich jetzt vielerorts zeigt. Benjamin und Rene Ebbert aus Östrich gehören zu denen, die mit ihren Mitteln die Welt ein wenig verbessern wollen. Mit der Gründung und...

  • Dorsten
  • 23.03.20
Ratgeber
In Kooperation mit den Caritasgruppen der Pfarrgemeinden organisiert der Caritasverband Dorsten eine Einkaufshilfe.  | Foto: Pixabay

Corona Dorsten
Caritas organisiert Einkaufshilfe

In Kooperation mit den Caritasgruppen der Pfarrgemeinden organisiert der Caritasverband Dorsten eine Einkaufshilfe für Menschen, die sich in der nächsten Zeit in häusliche Quarantäne begeben müssen und niemanden in ihrem Umfeld haben, der für sie einen Einkauf oder einen Apothekengang erledigen kann. Der Mahlzeitendienst Essen auf Rädern steht dieser Personengruppe ebenfalls zur Verfügung. Die zentrale Rufnummer für beide Angebote ist die 02362/ 918700.

  • Dorsten
  • 18.03.20
Ratgeber
Probleme sind im Familienalltag keine Seltenheit, können Eltern aber sehr belasten. | Foto: Pixabay

Trotz und Pubertät
Küchengespräche im Paul-Gerhardt-Haus

Die Teenie-Tochter hält sich nicht an Vereinbarungen und hat Probleme in der Schule. Der Vierjährige trotzt ohne Ende und das Zusammenleben macht gerade überhaupt keinen Spaß. Das Kind ist da, alles müsste toll sein, aber die Beziehung zum Partner kriselt. Solche Probleme sind im Familienalltag keine Seltenheit, können Eltern aber sehr belasten. Aber deswegen gleich zum Therapeuten, zur Erziehungsberatungsstelle oder zum Jugendamt gehen? Oft hilft ein Gespräch mit einer neutralen Person. Genau...

  • Dorsten
  • 05.03.20
Ratgeber
Bislang gibt es keinen nachgewiesenen Erkrankungsfall im Kreis Recklinghausen. Das Gesundheitsamt behält die Lage kontinuierlich im Blick. Im Kreis Recklinghausen sind auch die Krankenhäuser, die Rettungsdienste und die Kreisleitstelle informiert und vorbereitet.  (Symbolbild) | Foto: Pixabay
Aktion

Coronavirus
So ist die Lage im Kreis Recklinghausen

Bislang gibt es keinen nachgewiesenen Erkrankungsfall im Kreis Recklinghausen. Das Gesundheitsamt behält die Lage kontinuierlich im Blick. Im Kreis Recklinghausen sind auch die Krankenhäuser, die Rettungsdienste und die Kreisleitstelle informiert und vorbereitet. HandlungsempfehlungenGrundsätzlich gilt bei akuten Atemwegsinfektionen: Beim Husten und Niesen Abstand halten oder sich wegdrehen.In die Armbeuge niesen. Am besten in ein Taschentuch, das Sie sofort entsorgen.Hände regelmäßig und...

  • Dorsten
  • 27.02.20
Ratgeber

Freie Plätze für den Workshop zur beruflichen Umorientierung: „Karriere in 3 Schritten“

Wesel. (pd) Die Fachstelle Frau und Beruf des Kreises Wesel veranstaltet einen zweitägigen Workshop „Karriere in 3 Schritten“ zur beruflichen Umorientierung für Frauen. Termine sind am Dienstag, 18. September, und Dienstag, 25. September, jeweils von 9 Uhr bis 12.30 Uhr. Die Jobtrainerin Christina Thiel gibt Hilfen zur Strategieentwicklung. Wo will ich beruflich hin? Was kann ich tun, um mein Ziel zu erreichen? Frauen mit diesen oder ähnlichen Fragen haben in diesem Workshop die Möglichkeit,...

  • Schermbeck
  • 06.09.18
Natur + Garten
3 Bilder

Unsere Vögel leiden

Unsere Vögel leiden! Egal, ob ich mich in der Natur oder in Siedlungen umschaue, immer wieder sehe ich das gleiche Bild. Unser Vögel brauchen Wasser! Es ist ein Leichtes ihnen zu helfen. Einfach ein Schüsselchen mit Wasser auf dem Balkon/Terasse stellen, oder auf dem Fenstersims. Sie werden es Euch danken, in dem sie Euch, mit Ihrem gesang erfreuen.

  • Bergkamen
  • 16.07.18
  • 28
  • 41
Ratgeber

Wege nach dem Abitur: Alternativen zum klassischen Studium

Die Handwerkskammer Düsseldorf hilft mit einem Beratungsangebot noch unentschlossenen Abiturienten bei der Suche nach beruflichen Möglichkeiten. Die Möglichkeiten liegen hier neben dem klassischen Studium vor allem in einer Ausbildung im Handwerk, bei der sich die Lehre von drei auf zwei Jahre verkürzt, oder in einem duales Studium, bei dem Ausbildung und Studium parallel laufen. Gelerntes theoretisches Wissen kann also direkt in die Praxis umgesetzt werden. Auch das triale Studium ist eine...

  • Wesel
  • 25.06.18
  • 1
Ratgeber
Foto (v.l.): Christian Weißenbruch (Fachdienstleiter für den Beratungsdienst des Kreises Wesel), Kreisdirektor Ralf Berensmeier, Rainer Moll (Caritas-Verband Moers-Xanten), Andreas Groß (Caritas-Verband Wesel-Dinslaken) | Foto: Kreis Wesel

Erziehungsberatungsstellen ziehen positiven Jahresbericht: Gestiegene Fallzahlen und zunehmende Vernetzungsarbeit in 2017

Aus dem Jahresbericht für die Erziehungsberatungsstellen im Kreis Wesel für das Jahr 2017 geht hervor, dass die Fallzahlen in 2017 mit 3.237 Fällen im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent gestiegen sind. Trotz des erhöhten Arbeitsaufkommens konnten die Wartezeiten für Erstgespräche kurz gehalten werden. Etwa 90 Prozent der Ratsuchenden erhielten innerhalb von vier Wochen einen Termin. Die Beratungsstellen bieten kurze Einmalberatungen, testdiagnostische Untersuchungen und...

  • Hamminkeln
  • 25.06.18
  • 1
Überregionales
Heilpädagogin und Ansprechpartnerin für das Projekt, Andrea Amberge. | Foto: Marien-Hospital Wesel

"Lichtblicke": Ein Angebot für trauernde Eltern am Marien-Hospital Wesel

Der Verlust eines Kindes bringt Mütter, Väter und Geschwister und ihre Familien aus dem Gleichgewicht. Die Herausforderung, sich in einer solchen Situation mit Tod und Sterben auseinanderzusetzen, ist kaum zu bewältigen. Die Ordnung des Lebens kehrt sich um, das verursacht unerträglichen Schmerz. Um Menschen nach dem Verlust eines Kindes zu unterstützen, gibt es seit vielen Jahren das Angebot "Lichtblicke" des Marien-Hospitals. "Trauernde fühlen sich oft allein gelassen, werden von Sehnsucht...

  • Wesel
  • 21.06.18
Überregionales
Am 14. Juni ist Weltblutspendetag. Grafik: Stüting

Weltblutspende-Tag- Hilf auch du, Leben zu retten!

Blutspende - ein Thema, vor dem sich viele drücken, obwohl es ein so wichtiges ist! Am 14. Juni soll deswegen mit dem Weltblutspende-Tag noch einmal daran erinnert werden, wie sehr viele Menschen auf Blutspenden angewiesen sind. Den Weltblutspende-Tag gibt es schon seit 2004, er wird alljährlich wiederholt. Der Tag ist dem Geburtstag von Karl Landsteiner gewidmet, welcher die verschiedenen Blutgruppen entdeckt hat. Ausgerufen wurde dieser Tag von vier Organisationen, die sich für Blutspenden...

  • 14.06.18
  • 11
  • 6
Ratgeber

Vortrag zum Thema Zöliakie am Evangelischen Krankenhaus Wesel

Lebensmittelunverträglichkeiten können zu quälenden Blähungen, Durchfällen und Schmerzen im Bauch führen. Oft wird lange nach der Ursache der Symptome gesucht. Für Betroffene bedeutet dies nicht selten eine lange Leidenszeit und bringt Einschränkungen der Lebensqualität mit sich. Wird im Rahmen umfangreicher Diagnostik dann die immunologische Darmerkrankung Zöliakie nachgewiesen, hat das Konsequenzen für den Alltag. Dr. med. Wolfram Kalitschke erklärt am Donnerstag, 14. Juni, die vielschichtige...

  • Wesel
  • 11.06.18
Ratgeber
In der Vorweihnachtszeit wird wieder vermehrt um Spenden gebuhlt - nicht immer seriös. Foto: R.Specking/WMC
2 Bilder

Spenden vor Weihnachten: Betrug mit der Sammeldose

Die armen Tiere, die armen Kinder, die armen Künstler: In der Weihnachtszeit klappern die Sammler wieder mit ihren Spendenbüchsen und appellieren an das weiche Herz der Menschen. Leider sind darunter auch ziemlich viele Halunken. Vorsicht ist also geboten bei der Spende, warnt die Verbraucherzentrale. Ob für Flüchtlinge, Notleidende in Krisengebieten, bedürftige Kinder oder für kulturelle Anliegen, ob für Tier- oder Umweltschutz: Alle Jahre wieder wird in der Weihnachtszeit zu Spenden...

  • Gladbeck
  • 07.11.17
  • 2
Überregionales
Durch das verdreckte und verfilzte Fell haben sich die kleinen Hunde kaum noch bewegen können. Daneben litten sie an verschiedenen Krankheiten. Foto: privat

"Das Leid der Hunde war erheblich"

In einer Hunde-Zucht in Schermbeck wurden vor einem Jahr unhaltbare Zustände aufgedeckt. Nun sind die Hunde-Züchterinnen verurteilt worden. Tierschützer hätten sich härtere Strafen gewünscht. Die Tierherberge hat vom Bund Deutscher Tierfreunde in Kamp-Lintfort 100 von mehr als 200 verwahrlosten Hunden aus einer Zucht in Schermbeck aufgenommen und gesund gepflegt. Inzwischen konnten alle vermittlungsfähigen Hunde in neue Familien vermittelt werden. Urteil vollstreckt Jetzt wurde das Urteil gegen...

  • Moers
  • 21.02.17
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.