Sehr anschaulich zeigte POK Elbers auf einer 45 Meter Bahn, was in drei Sekunden "Blindflug" bei Tempo 50 alles übersehen wird. PK'in Korsten veranschaulichte Folgen der Ablenkung anhand der Restaufprallsimulation und PK Cohnen zeigte den jungen Teilnehmern, mit Hilfe des Rauschbrillenparcours der Verkehrswacht, wie sehr Alkoholkonsum die Bewegungs- und Reaktionsfähigkeit beeinflusst.
Erstmalig kam auch der neue Ablenkungssimulator der Firma Simutech (http://www.simutech.de) zum Einsatz, den die Verkehrswacht Kreis Kleve e.V. mit Unterstützung der Sparkasse Rhein-Maas angeschafft hat. Der Fahrer muß hier in realistischen Filmszenen gleichzeitig ein Smartphone bedienen. Diese Ablenkung von meist nur 1 bis 2 Sekunden zeigte nochmal ganz deutlich, dass das Fahrzeug in Gefahrensituationen nicht mehr rechtzeitig zum Halt kommt. Die insgesammt ca. 250 Schüler waren sichtlich erleichtert, dass die Fehler dieses Tages keine ernsthaften Konsequenzen hatten und werden hoffentlich bei zukünftigen Fahrten nicht nur das Handy liegen lassen, sondern auch aktiv auf Fehlverhalten Anderer einwirken.
Im Mai plant die Kreispolizeibehörde weitere Aktionen für junge Fahrer an allen Berufsschulen des Kreises.