Ein Buch über Gerhard Mercator

Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg (Hrsg.): Die Welt des Gerhard Mercator Karten, Atlanten und Globen aus Duisburg; Mercator-VerlagDuisburg 2006; 112 Seiten; ISBN: 3-87463-393-4

"Das Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg beherbergt eine der größten karthographischen Sammlungen von Werken Gerhard Mercators. Sie entstand durch bürgerschaftliches Engagement bereits ab dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Gerhard Mercator lebte in einer Phase der Umwälzungen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in einer aufregenden Zeit, in der sich die Vorstellungen von der bewohnten Erde und ihrer Stellung im Kosmos stetig änderte.

Gerhard Mercator war im wahrsten Sinne ein Universalgelehrter, in dessen Lebenswerk die verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen sinnvoll vereinigt sind. Er war nicht nur Karthograph, Geograph, Geometer, Mathematiker, Kupferstecher, Kalligraph, Astronom, Instrumenten- und Globenbauer, sondern auch Theologe, Philosoph, Humanist, Astrologe und Verleger. Sein Name wird stets mit der nach ihm benannten und auch heute noch benutzten Mercator-Projektion, der Verlegung des Magnetpols vom Himmel auf die Erde und dem heutzutage weltweit benutzten Begriff `Atlas´ für ein Katenwerk eng verbunden bleiben," berichtet die Inhaltsangabe auf dem hinteren Buchdeckel.

Das Buch ist zweierlei.

Zum einen ist es ein Blick in die Geschichte. Es stellt populärwissenschaftlich, also leicht verständlich, anschaulich und für den Laien gut zugänglich, das Leben des Gerhard Mercator vor. Dieser Teil ist der umfangreichere Teil des Buches.

In dem kleineren, zweiten Teil beschreibt Gernot Tromnau, neben Ruth Löffler, Oswald Dreyer-Eimbcke und Peter van der Krogt einer der Autoren des Buches, die Austellung im Museum sowie Orte, die im heutigen Duisburg einen Bezug zu Mercator haben.

Wie wir aus den Büchern des Museums gewohnt sind, veranschaulichen viele Karten und Fotos die Ausführungen.

Wer sich für Geschichte und insbesondere die Duisburger Lokalgeschichte interessiert, hält hier auf jeden Fall ein hübsches, informatives und interessantes Buch in den Händen. Wer möchte, kann es ergänzend zu einem Ausstellungsbesuch nutzen.

Autor:

Andreas Rüdig aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.