Pflegefamilien: Manche suchen die Herausforderung

Leicht ist es nicht sie zu innden. Aber es gibt sie, die "besonderen Menschen, die besondere Lebensentwürfe haben". Die erhofft sich Lothar Busch beim Sozialdienst katholischer Frauen in Münster für "besonders entwicklungsbeeinträchtigte" Pflegekinder.
  • Leicht ist es nicht sie zu innden. Aber es gibt sie, die "besonderen Menschen, die besondere Lebensentwürfe haben". Die erhofft sich Lothar Busch beim Sozialdienst katholischer Frauen in Münster für "besonders entwicklungsbeeinträchtigte" Pflegekinder.
  • hochgeladen von Michael Menzebach

Immer mehr Westfälische Pflegefamilien kümmern sich um besonders entwicklungsbeeinträchtige Kinder

Münster/Haltern.  Leicht ist es nicht sie zu finden. Aber es gibt sie, die "besonderen Menschen, die besondere Lebensentwürfe haben". Die erhofft sich Lothar Buschbeim Sozialdienst katholischer Frauen in Münster für "besonders entwicklungsbeeinträchtigte" Pflegekinder. Manche "suchen gerade diese Herausforderung", hat Busch immer wieder erfahren. Ein Wagnis ist es in der Tat, denn die Kinder haben eine körperliche oder geistige Behinderung und ungefähr die Hälfte von ihnen ist durch Alkohol in der Schwangerschaft geschädigt.

Für sie gibt es die "Westfälischen Pflegefamilien",in denen die Eltern eine pädagogische oder medizinische Qualifikation haben oder eine besondere Eignung zum Beispiel aus der Erziehung eigener Kinder aufweisen. Immer mehr Paare trauen es sich zu, auch wenn sie um die zu erwartenden Schwierigkeiten wissen. Die Zahl der Westfälischen Pflegefamilien wächst, während die Anzahl der Pflegefamilien an sich stagniert. 365 besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder in Pflegefamilien weist die Statistik der Caritas in der Diözese Münster für das vergangene Jahr aus. Genug sind es allerdings nie. Über Internet und regelmäßige Info-Veranstaltungen im Haus der Familie werben Lothar Busch und seine Kollegen für diese besondere Lebensaufgabe. "Sechs bis zwölf Interessenten kommen immer", sagt Busch. Immer bleiben auch ein paar davon, die am Vorbereitungsseminar teilnehmen. Im Abschlussgespräch wird geschaut, "welchen Kindern sie gerecht werden könnten". Sie selbst entscheiden, "was sie sich zutrauen", betont Lothar Busch. Letztlich nehmen ungefähr die Hälfte der Paare tatsächlich Kinder nach einem intensiven Anbahnungsprozess auf, der sich in der Regel drei bis sechs Monate hinzieht. Vertrauen muss aufgebaut werden und vor allem muss das Kind die neuen Eltern wollen. Viele leben vorher schon in Einrichtungen der Jugendhilfe oder in Bereitschaftspflegefamilien, die sie im Notfall erst einmal aufgenommen haben. Zu Behinderungen oder Alkoholschädigung kommt "fast immer ein traumatischer Hintergrunddazu", weiß Busch. Gewalt, Vernachlässigung, Missbrauch haben sie erlebt, "Dinge, die man sich manchmal nicht vorstellen kann", sagt Busch. Wobei Kinder in
jüngerem Alter in der Regel keine bewusste Erinnerung daran hätten. Doch Narben
bleiben und die können später wieder aufbrechen.Auch die Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft zeigen sich nicht unbedingt sofort. Bis zu einem Alter von vier Jahren seien die Folgen häufg schwer festzustellen. Später leiden die Kinder unter Konzentrationsstörungen oder können sich Dinge nicht merken, was zu entsprechenden Problemen in der Schule führt. Lothar Busch ist froh, in relativer Nähe in Walstedde
einen Arzt zu haben, der bundesweit als der Experte in der frühen Diagnostik von Alkoholschädigungen gilt. "Es wird einfacher, wenn die Pflegeeltern wissen, dass das Kind es einfach nicht kann", sagt Busch: "Dann können sie hinschauen, wie es Spaß macht, mit dem Kind zu leben." Bei Problemen stehen er und seine Kolleginnen im Hintergrund immer bereit, begleiten Kinder und Familien häufig über viele Jahre bis zum Erwachsenenalter. Bei diesen besonderen Kindern ist die Fallzahl pro Mitarbeiter begrenzt, Lothar Busch betreut maximal 14. Damit bleibt genügend Zeit. Intensive Beziehungen entwickeln sich, wovon die Bürotür von Lothar Busch kündet. Übersät ist sie mit Urlaubs-, Weihnachts- und Dankkarten seiner Familien und Kinder.

Hintergrund: 
1.178 Kinder leben derzeit in den Pflegefamilien, die von zehn Verbänden und zehn Einrichtungender Caritas in der Diözese vermittelt worden sind und weiterhin begleitet werden. 183 neue Vermittlungen weist die Statistik für 2016 aus, während 160 Kinder ihre Pflegefamilien verließen, weil sie zum Beispiel volljährig wurden oder auch in die Ursprungsfamilie zurückkehren konnten. Am Ende des Jahres waren 164 Paare darauf vorbereitet, ein Pflegekind aufzunehmen. In 2016 wurden mit 107 zu 76 mehr Mädchen als Jungen vermittelt, während es bei der Gesamtzahl der Pflegekinder noch leicht mehr Jungen sind. Die meisten Kinder kommen bis zum Alter von sechs Jahren in eine Pflegefamilie, eine weitere Spitze gibt es zwischen 15 bis 18 Jahre.

Autor:

Michael Menzebach aus Haltern

Webseite von Michael Menzebach
Michael Menzebach auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

132 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.