Internationaler Tag gegen Lärm: Zu viel für die Ohren?

Die Klasse 3b spielt Hör-Memory. Das war nur eine von vielen Aktionen, die die Grundschule Börgersbruch anlässlich ihrer Projektwoche zum Thema Hören durchführte Foto: Reimann
  • Die Klasse 3b spielt Hör-Memory. Das war nur eine von vielen Aktionen, die die Grundschule Börgersbruch anlässlich ihrer Projektwoche zum Thema Hören durchführte Foto: Reimann
  • hochgeladen von Dr. Anja Pielorz

Lautes kann genauso nerven wie Leises, beispielsweise ein tropfender Wasserhahn. Viele interessante Details rund um das Thema Hören erlebten die Grundschüler der Schule Börgersbruch im Rahmen einer Projektwoche anlässlich des Internationalen Tages gegen den Lärm am 25. April.

Ziel ist eine „Erziehung zum kritischen Umgang mit Lautheit und Lärm“.
„Wir haben in unterschiedlichen Klassen ganz verschiedene Projekte durchgeführt“, berichtet Grundschullehrerin Ilona Schönbrunn. „Beispielsweise haben wir einen Hörspaziergang gemacht. Mit verbundenen Augen den Geräuschen draußen lauschen und über die veränderte Wahrnehmung berichten, ist gar nicht so einfach. Draußen an einem Platz sitzen, lauschen und eine ,Geräuschelandkarte‘ gestalten war ein weiterer Höhepunkt. Mit anderen Klassen haben wir Geräusche gehört und geraten (CDs und Kassetten mit Alltagsgeräusche, Tierstimmen), wir haben ,Ohrenwörter‘ gesammelt und Geräuschegeschichten gehört. Im Text dieser Geschichten sind Wörter durch das entsprechende Geräusch ersetzt.“
Natürlich wurde auch über angenehme und unangenehme Geräusche gesprochen und Musik laut und leise gehört. Und wie das Ohr überhaupt funktioniert, wissen die Kinder jetzt auch.
„Wenn man sich einen See mit Schilf vorstellt, hat man ein Vergleichsbild für die feinen Härchen (Sinneszellen), die sich bei leisen Tönen bewegen, bei lauteren Tönen wird das Schwanken stärker. Extreme Lautstärken lassen die Härchen abknicken, sie können nicht ersetzt werden, wachsen nie wieder nach. Dieses Bild konnten auch Kinder des ersten Schuljahres verstehen“, so die Lehrerin.
Anhand eines Modells konnten die Kinder den inneren Aufbau des Ohres dreidimensional sehen, nicht nur auf dem Arbeitsblatt. Die kleinsten Knochen liegen im Ohr und Hammer, Amboss, Steigbügel sind als Begriffe gut zu behalten. Und dass die Schnecke „Schnecke“ heißt, konnte man am Modell sofort erkennen.
Mit Schallpegelmessungen im Gebäude und in der Umgebung sowie Infos zum Schutz der Ohren und dem Thema „Gehörlosigkeit und Gebärdensprache“ endete die interessante Projektwoche für die Grundschüler, die jetzt immer ganz „Ohr“ sind.

Autor:

Dr. Anja Pielorz aus Hattingen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.