Lippeverband

Beiträge zum Thema Lippeverband

Natur + Garten
Die Silhouette der Köcherfliegenart erinnert an eine schwarze Miniatur-Krawatte. | Foto: Uwe Gläser / EGLV
3 Bilder

Zickzack-Choreografie über der Wasseroberfläche
In Dorsten fliegen Mini-Krawatten

Noch kann man sie an der Lippe aber auch am Hammbach, Wienbach und Rapphofs Mühlenbach in Dorsten beobachten: Von Mai bis Oktober schließen sich die Krawatten-Köcherfliegen im Zick-Zack-Flug zu einer auffälligen Choreografie zusammen. Insbesondere die Männchen sind hervorragende „Tänzer“. Einmal gelandet, sehen die zarten Insekten wie schwarze Miniatur-Krawatten aus. Auch anhand ihrer schwarz-weiß geringelten und extralangen Fühler sind sie gut zu erkennen. Die Larven gelten als verlässliche...

  • Dorsten
  • 24.10.19
Natur + Garten
Die schwarzen Augenflecke erwecken den Eindruck, der Strudelwurm würde schielen. Mit tausenden Wimpernhärchen gleitet er über den Untergrund.  | Foto: EGLV
4 Bilder

Dreiecksstrudelwurm kann sich klonen und selbstheilen
„Turbowurm“ im Hammbach lässt Genforscher hoffen

Im Hammbach und Wienbach in Dorsten lebt ein Bewohner, der nicht nur bei den Biologen des Lippeverbandes Begeisterung auslöst, sondern insbesondere Genforscher in Verzückung versetzt. Der Dreiecksstrudelwurm ist ein zuverlässiger Anzeiger für gute Gewässerqualität aber auch ein „Weltmeister der Regeneration“: Die Tiere sind in der Lage, fehlendes Gewebe mithilfe von Stammzellen neu zu bilden. Bereits aus einem winzigen Stück Wurm, kann sich ein komplett neues Tier regenerieren. Aufgrund dieser...

  • Dorsten
  • 16.08.19
Ratgeber
Klick, klick: Matthias Feller, Direktor der Sparkasse Vest in Dorsten, Sabine Podlaha, Leiterin des Amtes für Kultur und Weiterbildung der Stadt Dorsten, Bernhard Klug, Projekt-Koordinator der Foto-Expedition und Nachwuchs-Fotografin Pauline sind für die Foto-Expedition gerüstet. (v.l.) | Foto: Anne-Kathrin Lappe / EGLV
2 Bilder

Foto-Wettbewerb findet zum zweiten Mal in neuem Format in Dorsten statt
Foto-Expedition Lippeland lädt Hobby-Fotografen zur Pirsch ein

Die Foto-Fans stehen mit gezückten Kameras in den Startlöchern: Am Samstag, 21. September, findet die Foto-Expedition Lippeland in Dorsten statt. Die Volkshochschule Dorsten, die Stadt und der Lippeverband laden zum zweiten Mal zu dem Foto-Wettbewerb mit den besonderen Herausforderungen ein. „2016 konnten wir uns in Dorsten über 101 Expeditions-Teilnehmer freuen. Schöne Motive gibt es in Dorsten an jeder Ecke – egal ob man der Geschichte der Hanse nachspürt, sich dem Stadtgrün verschrieben hat...

  • Dorsten
  • 15.08.19
Natur + Garten
Die Mützenschnecke wird nur bei guter Wasserqualität heimisch. Kein Wunder, dass wir sie in der Lippe finden. | Foto: EGLV/ Rupert Oberhäuser
4 Bilder

Ein Zeichen für sauerstoffreiches Wasser
Urzeittierchen in der Lippe

Entdecken die Biologen Mützenschnecken im Gewässer, ist das Grund zur Freude. Da die vier bis acht Millimeter großen Wasserlebewesen nur über ihre Haut atmen können, brauchen sie extrem sauerstoffreiches Wasser und sind somit ein Anzeiger für gute Wasserqualität. Der Lippeverband hat die Schnecken mit der außergewöhnlichen, spitzen Kopfbedeckung darum als „Bewohner des Monats Juli“ ausgewählt. In Haltern, Dorsten und Schermbeck kommt die Mützenschnecke in der Lippe vor. Kurz und...

  • Dorsten
  • 19.07.19
Natur + Garten
In Nähe der Zechenbahnbrücke Dorsten legt der Lippeverband in den kommenden Tagen eine neue Zuwegung an. Der zirka hundert Meter lange Weg entsteht zwischen dem Deich und ehemaligen Regenrückhaltebecken der Ruhrkohle.
 | Foto: Lippeverband

Lippeverband legt Zuwegung Nähe Zechenbahnbrücke an
Betriebsweg entsteht zwischen Deich und Regenrückhaltebecken

In Nähe der Zechenbahnbrücke Dorsten legt der Lippeverband in den kommenden Tagen eine neue Zuwegung an. Der zirka hundert Meter lange Weg entsteht zwischen dem Deich und ehemaligen Regenrückhaltebecken der Ruhrkohle. Die Zuwegung dient nicht nur der jederzeit möglichen Überprüfung der Becken, sondern sie stabilisiert auch gleichzeitig den Deichfuß. Ein positiver Nebeneffekt – denn durch das Einbringen eines Sand-Kies-Gemisches verbreitert sich der Deichfuß. Die Arbeiten beginnen am Ende der...

  • Dorsten
  • 05.07.19
Natur + Garten
Die Blauflügel-Prachtlibelle kommt zurück an die Lippe nach Dorsten. | Foto: Lippeverband
4 Bilder

Schimmernde Flugkünstler
Libellen kommen zurück an die Lippe nach Dorsten

Sie sind faszinierende Geschöpfe, die schon seit jeher mit Gewässern in Verbindung gebracht werden. Der Dichter Heinrich Heine beschrieb die Libelle als „schimmernde, flimmernde Gauklerin.“ Ein treffender Vergleich für das geflügelte Insekt, das der Lippeverband als Bewohner des Monats im März vorstellt. Auch in Dorsten kommt die Prachtlibelle an den Ufern der Lippe, des Hammbachs, Rapphofsmühlenbachs und Schölsbachs immer häufiger vor. Die verbesserte Wasserqualität und neue Lebensräume machen...

  • Dorsten
  • 26.03.19
Natur + Garten
Hydrobiologin Sylvia Mählmann bei der Probennahme an der Lippe. | Foto: EGLV/Rupert Oberhäuser
4 Bilder

Lippeverband stellt „Bewohner des Monats“ vor
Wasserseelchen in der Lippe sind ein gutes Zeichen

Dorsten/Schermbeck/Haltern. Er ist eher ein allesfressender Stararchitekt als die sprichwörtlich „gute Seele“ des Gewässers. Doch wenn die Biologen des Lippeverbandes das „Wasserseelchen“ entdecken, ist das ein gutes Zeichen. Denn das kleine Insekt ist eine Köcherfliegenart, die nur dort lebt, wo die Wasserqualität stimmt: so zum Beispiel in Dorsten in der Lippe, im Wienbach und im Hammbach, wo sich das sensible Geschöpf heute wieder wohlfühlen kann. Im Hauptlauf der Lippe und in einigen...

  • Dorsten
  • 11.01.19
Natur + Garten

Lippeverband plant zwei Maßnahmen in Schermbeck
An der Maassenstraße entsteht ökologisch wertvolle Auenfläche

Schermbeck. Zwei Baumaßnahmen, die der Lippeverband derzeit in Schermbeck plant, sollen voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte 2019 in die Realisierung gehen. An der Maassenstraße könnte dann auf einer rund 4,5 Hektar großen Fläche eine Auenlandschaft mit einer vielfältigen Bepflanzung entstehen. Für die Mündung des Schermbecker Mühlenbachs in die Lippe ist eine naturnahe Umgestaltung vorgesehen. Beide Projekte sind noch im Genehmigungsverfahren. „Die Maßnahmen dienen der gesetzlich...

  • Dorsten
  • 09.11.18
Natur + Garten
Die derzeitige Trockenheit macht vor allem der Natur zu schaffen. | Foto: Archiv

Trockenheit: Juli 2018 liegt ganz nah am Rekordwert von 1983

Dorsten. Im Gebiet des Lippeverbandes war der Juli 2018 einer der trockensten Juli-Monate seit Beginn der Niederschlagsaufzeichnung im Jahr 1891. Der diesjährige Monat steht bei den durchschnittlichen Regenmengen an viertletzter Stelle. Aufgezeichnet wurde ein Gebietsniederschlag von 24,5 mm, das sind 24,5 Liter Regen pro Quadratmeter und entspricht rund 30 Prozent des langjährigen Juli-Mittelwertes von 82 mm. Ein geringerer Jul-Niederschlag wurde das letzte Mal im Jahr 1983 erfasst. Damals...

  • Dorsten
  • 30.07.18
  • 1
Natur + Garten
Dort, wo die Lippe begradigt ist, will der Lippeverband sie künftig wieder freier fließen lassen. | Foto: Bludau

Naturnahe Flusslandschaften: Ökologische Verbesserungen an Emscher und Lippe

Dorsten/Haltern. Laut einer aktuellen Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen befinden sich die wenigsten Flüsse und Bäche in Deutschland in einem ökologisch guten Zustand. Um dies zu verändern, forderten nun am langen Oster-Wochenende zahlreiche Experten aus der Politik sowie von Naturverbänden weitreichende Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung der deutschen Gewässer. Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband haben viele der nun gestellten Forderungen bereits vor vielen...

  • Dorsten
  • 03.04.18
  • 1
Ratgeber
Und so sieht der Müll aus, wenn die Emschergenossenschaft/Lippeverband ihn erst einmal aus dem Abwasser gefischt hat. Nicht wirklich appetitlich. | Foto: Ilias Abawi/EG

Kondome, Feuchttücher, Wattestäbchen und OBs verstopfen unser Abwassersystem

Dorsten. Der Fall sorgte in den vergangenen Tagen weltweit für reichlich Schlagzeilen: In London verstopfte ein 130 Tonnen schwerer Fettklumpen die Abwasserkanalisation. Kann das auch in Dorsten passieren? Fett ist für die Abwasserkanäle und Pumpwerke des Lippeverbandes zwar kein großes Problem, jedoch kann anderer Unrat zu Schäden insbesondere an den Pumpen führen. Zu diesem Unrat zählen vor allem reißfeste Feuchttücher, die sich im Wasser nicht zersetzen. Sie führen zu sogenannten...

  • Dorsten
  • 28.09.17
  • 1
Natur + Garten
Projektleiter Christian Schwarz steht auf einem der beiden Faultürme und zeigt auf die beiden im Bau befindlichen Nachklärbecken.
3 Bilder

Schermbecks Kläranlage wird kernsaniert

Von Andreas Rentel Schermbeck. Die Kläranlage an der Alten Poststraße arbeitet weitgehend geräuschlos und Thomas Frieling als deren Betriebsleiter dort meist allein. Aber derzeit ist auf dem Gelände viel Betrieb. Die Baustelle brummt: Bis zu 20 Bauarbeiter und Handwerker sind fleißig, zwei große Kräne im Einsatz, Bagger rumpeln geschäftig. Seit April ist der Lippeverband als Betreiber der Schermbecker Kläranlage damit beschäftigt, diese umfassend zu sanieren und auszubauen. Bis zum Jahr 2020...

  • Schermbeck
  • 27.07.16
  • 1
Natur + Garten
Die häufigen Regenfälle im vergangenen Monat Juni haben zu absolut ungewöhnlichen Wasserständen geführt. | Foto: David Fröhlich

Im Juni führte die Lippe fast die doppelte Menge Wasser

Dorsten. Die häufigen Regenfälle im vergangenen Monat Juni haben zu absolut ungewöhnlichen Wasserständen geführt: Für die Lippe hat der Lippeverband berechnet, dass der Abfluss fast doppelt so hoch lag wie in einem durchschnittlichen Monat. Kleinere Gewässer, z. B. Rapphofs Mühlenbach, Rotbach, Dattelner Mühlenbach, Seseke und Herringer Bach stiegen kurzzeitig steil an, dort fielen die Pegel aber auch rasch wieder. 40.700 Liter flossen pro Sekunde durch die Lippe Eine aktuelle Auswertung des...

  • Dorsten
  • 01.07.16
Überregionales
Nur noch wenige Tage bis zur großen Foto-Expedition Lippeland 2016 in Dorsten. | Foto: Privat

Foto-Expedition 2016 - Dorstener Premiere am 21. Mai

Wer kennt sie noch – die beliebte „Foto-Olympiade“, den Vorläufer des Wettbewerbs „Foto-Story Lippeland“? Der LIPPEVERBAND und die VHS Dorsten lassen das ursprüngliche Konzept in weiter entwickelter Form unter dem Namen „Foto-Expedition“ wieder aufleben. Die allererste „Foto-Expedition“ fand schon im vergangenen Jahr in Wesel statt – mit großem Erfolg. Am Samstag, den 21. Mai, ist die Premiere für Dorsten. Bis 2010 gab es die Foto-Olympiade. Mit ihrer unumstößlichen Regel, dass die...

  • Dorsten
  • 11.05.16
  • 1
Natur + Garten
Hochwasser am Lippeufer, nähe Lippefähre
5 Bilder

Lippe-Pegel stark gestiegen - Dauerregen lässt den Fluss anschwellen

Von „Hochwasser“ ist offiziell bisher nicht die Rede, doch sind die Pegelstände der Lippe und zahlreicher Nebenläufe über das Wochenende stark gestiegen. Während die Abflüsse in den kleineren Gewässern in der Nacht auf Sonntag, den 31. Januar, ihren Höhepunkt erreicht haben und danach meist schon wieder gefallen sind, „kratzt“ die Lippe in Haltern und Dorsten an der Hochwassermarke. Die Niederschläge allein von Samstag, 30. Januar, sind beeindruckend: 16,5 Liter pro Quadratmeter waren es in...

  • Dorsten
  • 01.02.16
Kultur
Dr. Simone Timmerhaus (Leiterin Veranstaltungen beim Lippeverband), Tanja Steinhaus (VHS), Martin Schmidt (Geschäftsführer Vestische) und Bürgermeister Bodo Klimpel stellten die Aktion "Foto-Expedition" auf dem Marktplatz vor. Foto: Borgwardt
2 Bilder

Foto-Expedition: Bilder auf Reisen

Eine Busfahrt kann ziemlich langweilig sein. Dank einer Sonderaktion der Vestischen wird sich das in den kommenden Wochen ändern: Spannende Bilder aus dem Wettbewerb "Foto-Expedition Lippeland" mit Halterner Motiven laufen als Diashow in über hundert Bussen. Die Lippe und ihre Umgebung mit der Kamera festhalten - dieser Aufgabe stellten sich im vergangenen Jahr eifrige Fotografen aus der Seestadt. Im Rahmen der Aktion "Foto-Expedition Lippeland" entstanden tausende Aufnahmen, die von der...

  • Haltern
  • 21.01.16
  • 3
Kultur
Man muss genau hinschauen, um die liegende Acht auf dem Cover der "PolderBuches" erkennen zu können. | Foto: Stadt Dorsten

Der LippePolderPark lebt weiter im "PolderBuch"

70 Tage lang hat der LippePolderPark im Sommer zehntausende Natur- und Kulturfreunde aus Dorsten und der Region in Bann geschlagen. Nun erscheint zum Ereignis und Erlebnis das PolderBuch. Das Werk will diese 70 Tage und das Poldergefühl nicht nur dokumentieren – es soll vielmehr ein eigenständiger Beitrag sein, ebenso einzigartig wie der Park selbst. Auf 114 Seiten kommen nicht nur die „Macher“ zu Wort. 19 Essays von Projektverantwortlichen, Besuchern und Sponsoren sowie zwei lyrische Beiträge...

  • Dorsten
  • 01.12.15
Kultur
Die Skizze der Deichkrone zeigt, wie die Plattform aussehen soll. | Foto: Observatorium
2 Bilder

Was vom LippePolderPark bleiben soll

„Stadtpark für einen Sommer“ – so lautet das Motto des LippePolderParks. Enden wird der Sommer für den bereits beliebten Stadtpark am 13. September. Was bleibt danach vom PolderPark? Der Lippeverband hat gemeinsam mit den beiden Künstlerinnen Brigitte Stüwe und Christa Zenzen, der Künstlergruppe Observatorium und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Dorsten die Idee für die „Deichkrone“ und die sogenannten „Polderklicks“ entwickelt. Die Deichkrone ist eine neue Aussichtsterrasse in...

  • Dorsten
  • 21.08.15
Kultur
Ein symbolischer Damm als begehbarer Pavillon: Kuratorin Marion Taube plante das Projekt zusammen mit der niederländischen Künstlervereinigung Observatorium. die sich mit Landschaftskunst einen Namen gemacht hat. | Foto: Oliver Borgwardt

LippePolderPark: Verschobene Eröffnung am Sonntag, 12. Juli um 13 Uhr

Die offizielle Eröffnung des LippePolderParks in Dorsten wird am kommenden Sonntag, 12. Juli, 13 Uhr nachgeholt. Ursprünglich sollte die Eröffnungsveranstaltung für den Park bereits am 5. Juli stattfinden, war aber wegen heraufziehender Unwetter kurzfristig abgesagt worden. Unter dem Motto „Zehn Wochen Poldering“ läuft bereits in dieser Woche das angekündigte Programm wie geplant (alle Events, Konzerte, Aktionen, Workshops, Führungen usw. sind auf www.lippepolderpark.de zu finden). Allein die...

  • Dorsten
  • 08.07.15
Kultur

Lippe Polder Eröffnung wegen drohender Unwetter für morgen abgesagt

Eigentlich sollte am morgigen Sonntag die feierliche Eröffnung Lippe-Polder-Park in den Lippe Auen in Dorsten stattfinden. Hierzu werden eigentlich um die 1.000 Besucher erwartet. Doch aufgrund des drohenden Unwetters, das der Deutsche Wetterdienst für den morgigen Sonntag vorhergesagt hat, haben sich die Verantwortlichen von der Stadt Dorsten und der Lippeverband dazu entschieden, die zentrale Eröffnungsveranstaltung um eine Woche zu verschieben. Am Samstagmittag gab es hierzu eine extra...

  • Dorsten
  • 04.07.15
Ratgeber
Foto: Oliver Borgwardt
2 Bilder

Lippefähre „Baldur“ startet Mittwoch in die neue Saison

Die Dorstener Lippefähre „Baldur“ beginnt ihre neue Fährsaison am Mittwoch, 15. April. Bisher waren die Wasserstände der Lippe für einen Fährbetrieb zu hoch. In der Woche vor Ostern war die Lippe auf Hochwasser-Niveau gestiegen, in der vergangenen Woche fielen die Wasserstände ganz allmählich wieder. Mittlerweile ist ein mittlerer Wasserstand erreicht, der einen problemlosen Fährbetrieb ermöglicht Deshalb lassen die Lippeverbands-Mitarbeiter des Bauhofs Dorsten die Fähre am morgigen Dienstag zu...

  • Dorsten
  • 13.04.15
  • 2
Ratgeber
Foto: Archiv

Sturmtief treibt Wasserstand der Lippe hoch / Lippefähre wird nach Ostern zu Wasser gelassen

Beinahe wäre der März 2015 als besonders trockener und frühlingshafter Monat in die Wetterstatistik eingegangen. Aber seit Sonntag sieht alles ganz anders aus: In den letzten drei Märztagen ist mehr Regen gefallen als bis dahin im gesamten Monat. Die Folge: Sowohl in der oberen Emscher als auch am Unterlauf der Lippe steigen die Pegel auf Hochwasserniveau, Gefahren drohen allerdings bisher nicht. Die Niederschläge, die an den Messstationen von Emscher-Genossenschaft und Lippeverband gemessen...

  • Dorsten
  • 31.03.15
Kultur

LippePolderPark als Stadtpark für einen Sommer

Noch ist die Fläche zwischen Lippe und Wesel-Datteln-Kanal mitten in Dorsten ein leerer Raum. Doch schon bald wird hier der LippePolderPark entstehen: als ein Stück Landschaftskunst – im Zentrum der von „Observatorium“ entworfene Pavillon, als Stadtpark für einen Sommer, als Drehscheibe und kultureller Treffpunkt umgeben von Wasser. Das künstlerische Konzept für den PolderPark an der Lippe stammt von der Dorstenerin Marion Taube und der Rotterdamer Künstlergruppe Observatorium, hierzulande...

  • Dorsten
  • 24.02.15
  • 1
Natur + Garten
Das Motorboot "Alveus“ vermisst derzeit die Lippe. | Foto: Lippeverband

Echolot-Boot auf der Lippe hat seinen „Fahrplan“ geändert

Das Echolot-Boot, das zur Zeit auf der Lippe unterwegs ist, hat seinen “Fahrplan“ geändert: Bedingt durch die fallenden Pegelstände ist es mittlerweile günstiger, flussaufwärts zu fahren, weil auf diese Weise Untiefen auf dem Grund der Lippe besser erkannt und umschifft werden können. Aus diesem Grund startet die Fahrt zwar morgen früh wie geplant in Hünxe, jedoch nicht in Richtung Wesel, sondern gegen den Strom Richtung Dorsten. Nachdem am Dienstag der Flussabschnitt in Haltern befahren wurde,...

  • Dorsten
  • 21.01.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.