Lokalkompass

Beiträge zum Thema Lokalkompass

Überregionales
New York - Stadt, die niemals schläft. Für Anja Schmitz darf es ruhig turbulent zugehen. | Foto: Anja Schmitz
5 Bilder

BürgerReporterin des Monats Februar: Anja Schmitz

Ob Greifvogel-Show, Zombiewalk oder Leopardenstiefeletten – Anja Schmitz hat zu jeder Gelegenheit ihre Kamera zur Hand, um zu berichten. Seit drei Jahren versorgt sie ihre Leserinnen und Leser mit Berichten aus den entlegensten Winkeln des Ruhrgebiets. Von ihren Streifzügen brachte sie schon manche spektakuläre Aufnahme mit in ihre Heimat an der Ruhr. Sie ist unsere BürgerReporterin des Monats Februar. Wenn Deine Familie und Freunde Dich beschreiben sollten: Was würden sie wahrscheinlich sagen?...

  • 01.02.17
  • 61
  • 46
Politik
Gerechter Lohn, gerechtes Gehalt – gibt es das überhaupt? | Foto: Mit freundlicher Unterstützung von M. Freundt. DANKE!

Frage der Woche: Was ist ein gerechtes Gehalt?

In Deutschland verdient man gut – gemessen am Bruttoinlandsprodukt anderer Länder kann sich die arbeitende Bevölkerung in Deutschland glücklich schätzen. Und trotzdem: Arbeitnehmer und Arbeitgeber streiten sich auch im Jahr 2017 darum, welches Gehalt angemessen ist. Im Jahr 2015 betrug das Durchschnittsgehalt für Vollzeitbeschäftigte rund 43.300 Euro brutto im Jahr bei 3.612 Euro pro Monat, wie das Karriereportal absolventa.de schreibt. Das liest sich gut, 3.600 Eurp sind kein Pappenstiel. Aber...

  • 26.01.17
  • 73
  • 5
Politik
Der schnellste Weg durchs Revier bleibt nun für eine lange Zeit ein Fragment. Fotos (2): Archiv
2 Bilder

Schnellweg wird zum Kriechgang - Kommentar zur Verzögerung beim RS1: Wieder ein "Stillleben"

Nicht zuletzt aufgrund der andauernden "Stehpartys" auf allen Autobahnen im Revier ruhen auf dem ersten Radschnellweg der Republik Hoffnungen. Der RS1 soll als Schnellweg für alle, die sich mit dem Fahrrad fix auf der Achse von Hamm über Dortmund, Bochum, Essen, Mülheim nach Duisburg bewegen möchten, zur echten Alternative werden. Aus dem Schnellweg wird jetzt allerdings ein Kriechgang. Das Teilstück zwischen Mülheim und Essen endet in östlicher Richtung ebendort und wird bis 2020 in Richtung...

  • Bochum
  • 26.01.17
Politik
AfD-Rechtsaußen Björn Höcke: "Ich möchte, dass ihr euch im Dienst [am Vaterland] verzehrt! Ich möchte euch als neue Preußen!" | Foto: Pressestelle AfD Thüringen (afd-thl.de/presse)

"Der vollständige Sieg": Björn Höcke und Rechtsextremismus in der AfD

Wer wie ein Nazi redet, sollte sich ab und an die Frage stellen: Bin ich wirklich kein Nazi? Björn Höcke von der AfD Thüringen ist so jemand. Als er am 17. Januar in Dresden am Rednerpult steht, macht er schnell klar: Rechtsextremisten sind in der Partei willkommen. "Merkel muss weg! Merkel muss weg!" Im Saal ist die Stimmung prächtig. Wenn Höcke Angela Merkel mit Erich Honecker gleichsetzt, er von seinem "lieben Volk" schwärmt und Politiker als "erbärmliche Apparatschiks" tituliert, hält es...

  • Herne
  • 18.01.17
  • 220
  • 23
Politik
Können Wörter ungerecht sein? Auch der Schokokuss verbildlicht diese Debatte. | Foto: By Friedrich Haag (Own work) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Unwörter und gerechte Sprache: Was darf man sagen – was nicht?

Es geht um das, was man ja wohl noch sagen darf. "Volksverräter", das hat die Jury der Aktion "Unwort des Jahres" nahegelegt, gehört nicht dazu. Es gibt im Deutschen viele weitere Wörter, die nicht mehr gesagt werden – weil sie beleidigend, diskriminierend oder sogar verhetzend sind. Wann müssen wir uns von Wörtern trennen? In jedem Jahr wählt die Jury ein "Unwort" aus, das dem demokratischen Austausch in besonderem Maße schade. In ihrer Pressemitteilungwehren sich die Juroren gegen Vorwürfe:...

  • Herne
  • 13.01.17
  • 80
  • 6
Überregionales
Ein Niederländer am Niederrhein: Eelco Hekster ist unser BürgerReporter des Monats Januar. | Foto: Hekster
4 Bilder

BürgerReporter des Monats Januar: Eelco Hekster

Manche leben in einer Stadt, Eelco Hekster lebt mit seiner Stadt. Der Niederrheiner aus Kranenburg ist nicht nur in seiner Kirchengemeinde aktiv und berichtet regelmäßig über die Geschichte seiner Heimat, sondern setzt sich auch für den Naturschutz ein. Der gebürtige Niederländer ist unser BürgerReporter des Monats Januar. Wenn Deine Familie und Freunde Dich beschreiben sollten: Was würden sie wahrscheinlich sagen? Familie: „Du machst schöne Fotos und hast den richtigen Blick für Themen und...

  • 01.01.17
  • 34
  • 29
Politik
Klare Verbraucherkennzeichnung oder blanker Unfug? Für Bundesagrarminister Christian Schmidt ist Wurst nicht gleich Wurst. | Foto: BMEL/photothek.net/Thomas Köhler

Vegetarische Produktbezeichnung: Wann ist eine Wurst eine Wurst?

Vegetarische Wurst, vegetarisches Schnitzel, Veggie-Hackfleisch und dergleichen mehr – damit soll es bald ein Ende haben. Zwar nicht mit den Lebensmitteln selbst, wohl aber mit der Bezeichnung. Denn Wurst ist nicht gleich Wurst, findet Bundesagrarministier Christian Schmidt (CSU). Der Bild-Zeitung versicherte er in einem Interview, dass Würste und Schnitzel aus Fleisch zu sein hätten. Niemand dürfe aber "bei diesen Pseudo-Fleischgerichten so tun, als ob es Fleisch wäre", so Schmidt. Dabei gehe...

  • 29.12.16
  • 51
  • 6
Überregionales
"Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen." Harald Juhnke gilt bis heute als Vorzeigetrinker.

Trinken bis zur Besinnlichkeit: Warum geht es nicht ohne Alkohol?

Wir Menschen und der Alkohol haben eine lange gemeinsame Geschichte. Wenn wir nur wollen, können wir ganz bezaubernde und intelligente Wesen sein: vernünftig, zuvorkommend, sogar friedlich. Und clever natürlich auch, immerhin sind wir wahrscheinlich die intelligentesten Bewohner der Erde. Im Laufe der Jahrtausende haben wir – das kann man wirklich sagen – die Welt untertan gemacht: Wir haben uns das Rad ausgedacht, sind auf den Mond geflogen und haben künstliche Gehirne entwickelt. Wo immer wir...

  • Herne
  • 27.12.16
  • 21
  • 19
Natur + Garten
Ein zauberhaftes Büchlein über die Wunder der Physik. | Foto: Rowohlt
2 Bilder

Bücherkompass: Aus der Welt der Wissenschaft

Das Universum ist voller Geheimnisse, die noch darauf warten, entschlüsselt zu werden. Den Autoren dieser Woche haben wir zu verdanken, dass auch wir Laien Antworten auf einige Fragen bekommen. Packen wir's an! Carlo Rovelli: Sieben kurze Lektionen über Physik Wo kommen wir her? Was können wir wissen? Seit ihren umwälzenden Entdeckungen im zwanzigsten Jahrhundert spüren Physiker den Kräften und Teilchen nach, die die Welt im Innersten und Äußersten zusammenhalten. Für jedermann verständlich,...

  • 21.12.16
  • 12
  • 8
LK-Gemeinschaft
Christkind oder Weihnachtsmann: Wer liefert an Heiligabend?

Christkind oder Weihnachtsmann: Wer bringt die Geschenke?

Der Weihnachtsmann, ist das nicht der gestresste Mann in Gelb, der manchmal am Samstag Morgen an der Tür klingelt? Und das Christkind ist doch für bestimmt für dessen E-Mail-Account zuständig, oder? Aber wie war das früher, als ihr noch Kinder wart und schon ab Mitte November voll Vorfreude auf den 24. Dezember gewartet habt? Kam bei euch das Christkind zur Bescherung oder zwängte sich da schon der Weihnachtsmann durch den Kamin? Denn egal welchem Brauch sich eure Eltern verpflichtet gefühlt...

  • 18.12.16
  • 18
  • 9
Politik
CDU-Wahlplakat von 1992: Mit dem Asylkompromiss bekam der Gesetzgeber die Möglichkeit, einzelne Staaten als sicher zu definieren, um Abschiebungen zu erleichtern. | Foto: CDU [CC BY-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Wann ist ein Herkunftsland sicher?

Horst Seehofer zeigt sich zufrieden und hofft darauf, dass dem Flug vom vergangenen Mittwoch weitere folgen werden. 34 Männer ohne Chance auf Asyl in Deutschland wurden am 14. Dezember nach Afghanistan abgeschoben, einige von ihnen waren verurteilte Straftäter. Kritiker bezweifeln die Rechtmäßigkeit dieser Maßnahme: Das Herkunftsland sei nicht sicher. Eigentlich sollten an diesem Morgen 50 Personen aus Deutschland ausgewiesen werden, 16 von ihnen waren allerdings nicht mehr auffindbar. Trotz...

  • 16.12.16
  • 85
  • 1
Überregionales
Ein literarisches Debüt, das sich gewaschen hat. | Foto: Rowohlt
2 Bilder

Bücherkompass: Hier in Deutschland

Deutschland ist das Zuhause unterschiedlichster Menschen. Und ebenso unterschiedlich wie seine Einwohner sind auch deren Sitten, Städte, Persönlichkeiten. In dieser Woche nähern wir uns mit drei Autoren an dieses Land an, in dem wir leben - und bekommen hoffentlich einen neuen Blick darauf. Dirk Laucke: Mit sozialistischem Grusz Hermann F. Odetski versteht die Welt und seinen Sohn nicht mehr. Was soll aus dem Jungen nur werden? Abitur und ABM! Vater Odetski steigt die Kellertreppe hinab, holt...

  • 13.12.16
  • 5
  • 3
LK-Gemeinschaft
Achtung, es weihnachtet sehr!

Oh du Schreckliche: Wie man eine weihnachtliche Anekdote provoziert

Wisst ihr noch damals, als Tante Käthe ihre üppige Hochsteckfrisur an die schönen roten Christbaumkerzen verloren hat? Oder das eine Mal, als Opa Werner so viel von dem leckeren Haselnussschnaps probiert hat, dass er sich noch vor dem Abendessen in die Weihnachtskrippe übergeben musste? Ja, Weihnachten. Das ist die Zeit von Frieden und Besinnlichkeit, aber auch von Familienwahnsinn und grandiosen Missgeschicken. von Jens Steinmann In jeder Familie werden Weihnachtsanekdoten überliefert. Schöne,...

  • 10.12.16
  • 16
  • 19
Überregionales
Das ehemalige Hertie-Gebäude in der Herner Innenstadt steht seit geraumer Zeit leer. Ist das die Zukunft des Einzelhandels? | Foto: Lokalkompass / Bernfried Obst

Frage der Woche: Was ist die Zukunft des Einzelhandels?

Die Prognosen für den Einzelhandel sind seit Jahren nicht rosig, zumindest was den klassischen Verkauf im Ladenlokal betrifft. Durch den zunehmenden Handel im Internet verändert sich nicht nur die Branche, so die einschlägigen Berichte. Was ist dran am Abgesang auf den stationären Einzelhandel? Im Sommer letzten Jahres erregte eine Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) in Köln die Gemüter. In einem extremen Szenario kalkulierten die Marktforscher für Ladenverkäufe einen Rückgang der...

  • 08.12.16
  • 19
  • 8
Politik
"Wir werden die etablierten Parteien zum Teufel jagen." - AfD-Vize Alexander Gauland. | Foto: Orell Füssli
3 Bilder

Bücherkompass: Trump, Pegida, Marxloh – Von gesellschaftlichen Gräben

Das unberechenbare Jahr 2016 hatte es in sich: Die Briten beschließen den EU-Austritt, Syrien wird vom Bürgerkrieg erschüttert, in den USA gewinnt der krasse Außenseiter Donald Trump die Präsidentschaftswahlen. An verschiedenen Reizthemen entzünden sich europaweit wie auch in Amerika hitzige Debatten, die eine Spaltung der Gesellschaft zur Folge haben. In dieser Woche widmet sich der Bücherkompass diesen sensiblen Themenfeldern. Franz Voll: Inside Duisburg Marxloh Eine Stadt verkommt, ein...

  • 06.12.16
  • 11
  • 5
Politik

Frage der Woche: Geht der Staat gerecht mit behinderten Menschen um?

Die Rede ist wieder von Inklusion. An Schulen, am Arbeitsplatz, zu Hause. Das neue Teilhabegesetz, das am 1. Dezember verabschiedet wurde, tritt 2017 in Kraft und sieht einige Verbesserungen für Menschen mit schweren Behinderungen vor. Von Betroffenen kommt Kritik. Bundesozialministerin Andrea Nahles (SPD) ist sich sicher: Das neue Teilhabegesetz des Bundes sei eine der größten Errungenschaften dieser Legislaturperiode. Vieles soll sich ändern. Bislang dürfen Schwerbehinderte nur rund 2.600...

  • 02.12.16
  • 11
  • 4
Überregionales
Helmut vor der amerikanisch-mexikanischen Grenze (Landkarte): "Und da soll eine Mauer hin?! Denk ich an Donald in der Nacht, werd´ ich um den Schlaf gebracht." | Foto: Lukas Schultheis
3 Bilder

BürgerReporter des Monats Dezember: Helmut Feldhaus

Als ehemaliger Duisburger hat er von 2012 bis bis 2016 die politischen Entwicklungen seiner damaligen Heimatstadt genau beobachtet und kommentiert, seit Anfang dieses Jahres lebt er mit seiner Frau in Rheinberg. BürgerReporter Helmut Feldhaus hat in den vier Jahren seiner Lokalkompass-Mitgliedschaft stets seine Beobachtungsgabe und Diskussionsfreude unter Beweis gestellt. 250 Beiträge und knapp 3.000 Kommentare später ist er unser BürgerReporter des Monats Dezember. 1. Du hast die Wahl zum...

  • Rheinberg
  • 01.12.16
  • 47
  • 33
Natur + Garten
Südafrika schimmert durch eine dichte Wolkendecke, im Indischen Ozean braut sich ein Sturm zusammen: Die Erde, unser einziges Zuhause. | Foto: By Ocean Biology Processing Group at NASA's Goddard Space Flight Center (NASA), via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Was kann man für den Umweltschutz machen?

Die Erde ist ein, soweit bekannt, ziemlich seltenes Exemplar von einem Planeten. Mit einer stabilen Umlaufbahn, einer lebensfreundlichen Atmosphäre sowie einem schützenden Magnetfeld gesegnet, kreist er seit rund 4,6 Milliarden Jahren um seinen Stern und bietet Lebensraum für Milliarden und Abermilliarden Lebensformen. Wir sollten gut auf die Erde aufpassen, denn ein Ersatzplanet ist noch nicht in Sicht. Heute ist uns klar, dass wir Menschen besonders im Laufe der letzten 200 Jahre viel dazu...

  • 24.11.16
  • 72
  • 14
LK-Gemeinschaft
Wieder verlost der Lokalkompass drei Exemplare aus der Reihe "Die ganze Welt des Wissens". | Foto: Hörverlag

Bücherkompass: "Die ganze Welt des Wissens"

In jüngster Zeit ist immer wieder vom "postfaktischen Zeitalter" die Rede. Was auch immer an diesem Begriff treffend oder unangebracht sein mag, sei dahingestellt. Sicher ist: Ein wenig Faktenwissen hat noch niemandem geschadet. Also bewerbt euch auf eines der spannenden Hörbücher aus der Reihe "Die ganze Welt des Wissens". Viel Glück! Die Wirtschaftswelt Banken waren vor langer Zeit Einrichtungen, die ein hohes Ansehen genossen. Als Kind hat womöglich noch manch einer sein Sparschwein zum...

  • 22.11.16
  • 9
  • 6
Politik
Barack Obama, 44. Präsident der Vereinigten Staaten, während eines Kongresses im Jahr 2009. | Foto: Pete Souza [Public domain], via Wikimedia Commons

Frage der Woche: War Barack Obama ein guter Präsident?

Am 4. November 2008 feierten nicht nur Anhänger der demokratischen Partei in den USA, sondern Menschen auf aller Welt den Wahlsieg von Barack Hussein Obama. Der erste schwarze US-Präsident der Geschichte war zu Beginn seiner Amtszeit Hoffnungsträger für Angehörige gesellschaftlicher Minderheiten sowie verbündete Staaten weltweit. Am 20. Januar kommenden Jahres endet nach acht Jahren die Amtszeit Obamas. Was ist sein Vermächtnis? Einer CNN-Umfrage zufolge waren die US-Amerikaner zu Beginn seiner...

  • 17.11.16
  • 36
  • 14
LK-Gemeinschaft
Tara Riedmann erzählt gefühlvoll und lebendig. Mit ihren Romanen erfüllt die Düsseldorferin sich einen Kindheitstraum. | Foto: Riedmann
2 Bilder

Bücherkompass: Weihnachtsromane von Tara Riedmann

Während sich allmählich die ersten Glühweinstände zum Ausschank bereit machen und sich die Innenstädte für das Weihnachtsgeschäft herausputzen, geht es auch beim Bücherkompass emsig zu. In dieser Woche versorgen wir euch mit zwei weihnachtlichen Romanen der Düsseldorfer Autorin Tara Riedmann, die seit drei Jahren Erzählungen unterschiedlicher Genres veröffentlicht. Und heute fällt der erste Schnee Bücher, Musik und Karamellbonbons – mehr braucht die Bloggerin Sam nicht zum Glücklichsein. Doch...

  • 15.11.16
  • 22
  • 3
Kultur

Frage der Woche: Warum sollten wir den Mars besiedeln?

Es ist zweifellos eine der größten Visionen der Menschheit, die der Niederländer Bas Lansdorp mit seinem Projekt "Mars One" verfolgt. Bis zum Jahr 2027 will der Begründer der Stiftung eine Kolonie auf unserem Nachbarplaneten gründen. Für den ersten Flug suchten die Pioniere vier Besatzungsmitglieder, die den Rest ihres Lebens auf dem roten Planeten verbringen wollen. Ein Rückflug ist nämlich nicht geplant, da bereits der Hinflug rund ein Jahr dauern wird. Vorausgesetzt, es läuft alles nach...

  • 10.11.16
  • 43
  • 5
LK-Gemeinschaft
Das kurzweilige Hörbuch für die Adventszeit. | Foto: Flying Dolphin Entertainment
2 Bilder

Bücherkompass: "Und wieder nah'n die Weihnachtstage!"

"Gott hilf mir, dass ich sie ertrage." Seit gefühlten drei Monaten sind die Süßwarenregale der Supermärkte schon im Weihnachtsmodus, jetzt zieht auch der Bücherkompass nach: Wir präsentieren euch in dieser Woche drei höchst besinnliche (Hör)bücher für die dunklen Herbst- und Winterabende. Viel Spaß beim Rezensieren! Mark Spörrle: Der Baum ist schief! Das Leben könnte so schön sein. Wäre da nicht Weihnachten mit all den quälenden Fragen: Wie heuchelt man Freude bei der Bescherung? Warum sind...

  • 09.11.16
  • 13
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.