Dortmund - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

In dieser Form markiert die Stadt zu fällende Bäume (Archivfoto). | Foto: Ralf K. Braun

Aus Gründen der Verkehrssicherheit
Stadt lässt Bäume fällen im Norden

Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssen laut Stadt unter anderem in den Stadtbezirken Scharnhorst und Innenstadt-Nord eine Reihe von Bäumen auf städtischem Areal gefällt werden. Das Grünflächenamt hat festgestellt, dass es bei diesen Bäumen überwiegend Morschungen und Faulstellen in den Stämmen und Kronen gibt bzw. große Teile der Bäume trocken sind. Dadurch ist ihre Standfestigkeit nicht mehr gegeben. Die betroffenen Bäume sind mit orangefarbenen Banderolen und einem farbigen Kreuz markiert....

  • Dortmund-Nord
  • 29.07.21
Der Gemeinschaftsgarten Schallacker im Schatten stillgelegter Hochöfen in Hörde steht jetzt im Wettbewerb.  | Foto:  Ina Fassbender

Gemeinschaftsgarten aus Hörde im NRW Wettbewerb
"Schallacker"

Mit dem „Gemeinschaftsgarten Schallacker“ nimmt die Stadt am Fotowettbewerb „50 Jahre Städte-WOW-Förderung – Wo stehen die schönsten Projekte in Nordrhein-Westfalen" teil. Jede Stadt durfte dazu ein Projekt der Städtebauförderung benennen. In einem verlassenen Freibad im Schatten der stillgelegten Hochöfen von Phoenix West wachsen heute Gemüse und Kräuter im mit Sand verfüllten Schwimmbecken. Verein legte Garten an Die Verwandlung des Schwimmbeckens in eine „grüne Oase“ entstand, als die...

  • Dortmund-City
  • 29.07.21
Auf einer ganzen Reihe von Informationstafeln informiert der Initiativkreis "Naturlehrpfad" u.a. über Flora und Fauna im Naturschutzgebiet "Alte Körne". | Foto: Susanne Schulte
5 Bilder

Seniorenprojekt "Begegnung VorOrt" im Bezirk Scharnhorst und Initiativkreis Naturlehrpfad laden ein
Kostenlose Führung durch das Naturschutzgebiet "Alte Körne"

Zu einer Führung durch das Naturschutzgebiet „Alte Körne“ lädt das (Senioren-) Projekt "Begegnung VorOrt" zusammen mit dem Initiativkreis Naturlehrpfad „Alte Körne“ für Dienstag, 3. August, um 14.30 Uhr ein. Durch Wälder und entlang der Felder geht Peter Morgenthal vom Vorstand des Initiativkreises mit der Gruppe und erklärt unterwegs Flora und Fauna am Wegesrand. Viele Hinweisschilder weisen auf die Besonderheiten des Gebiets hin, das zwischen Scharnhorst und Kurl liegt. Die...

  • Dortmund-Nord
  • 26.07.21
Foto: Übervoller Apfelbaum - Foto: Hans Braxmeier (Pixabay)

Nachhaltigkeit und Foodsharing kombiniert
Tierschutzpartei wünscht sich virtuelle gelbe Bänder für Obstbäume

Vermutlich kennt jede Dortmunderin und jeder Dortmunder den Anblick: nicht abgeerntete Obstbäume, bei denen die Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Co. auf und unter den Bäumen verfaulen. Dies ist in vielerlei Hinsicht schade, denn es lassen sich aus dem Obst, neben dem direkten Konsum, zum Beispiel Kuchen, Marmeladen und Saft herstellen. Nicht selten sind Verunsicherung und die Angst davor evtl. fremdes Eigentum zu entwenden bei Bürgerinnen und Bürgern der Grund, warum das Obst nicht...

  • Dortmund
  • 25.07.21
  • 1
  • 1
Vollgelaufen wie noch nie waren die Emscherauen zwischen Ickern und Dortmund Mengede nach den Unwetter. Das Foto unten zeigt das große Areal mi dem Emscherhof vor den Fluten.    | Foto: EGLV/ Hans Blossey
6 Bilder

Den Schutz vor Hochwasser und Überflutung will die Emschergenossenschaft weiter ausbauen
Forderung an Städte: Regen zurückhalten

Auch wenn die Emscher und ihre vielen Regenrückhaltebecken das Schlimmste beim Unwetter im Ruhrgebiet verhinderten, will die Emschergenossenschaft den Schutz vor Überflutung und Hochwasser weiter ausbauen. Gestern zog sie in Dortmund Bilanz am Phoenix-See und an den Emscher-Auen, stellte Pläne vor und auch Forderungen an die Städte. Sie müssen auch als "Schwammstädte" funktionieren.  Die Hochwasserrückhaltebecken haben ihre Aufgabe erfüllt, die Deiche haben gehalten, es kam zu keinen extremen...

  • Dortmund-City
  • 23.07.21
Mieterbeirat und Mitarbeitende von Dogewo21 suchen den schönsten Balkon. | Foto: Foto: Dogewo21

Blumenwettbewerb
Jury sichtet schönste Mieter-Balkone in Scharnhorst-Ost

Wer hat den schönsten und buntesten Balkon? Dieser Frage ging jetzt eine Jury aus Mitarbeitenden und Mieterinnen von Dogewo21 auf ihrem Rundgang in Scharnhorst-Ost nach. Den Balkonblumenwettbewerb führt das des Wohnungsunternehmen gemeinsam mit dem Mieterbeirat seit über 40 Jahren in der Großsiedlung durch, in der Dogewo21 rund 400 Wohnungen im Bestand hat. Die Mieter*innen mit den zwanzig schönsten Balkonen werden final mit Gutscheinen für Pflanzen belohnt. Und wenn Corona es zur Prämierung...

  • Dortmund-Nord
  • 22.07.21
Die Kolpingsfamilie Brackel lädt in Kooperation mit dem Gartenteam des Naturschutzbund Deutschland (NABU) ein. | Foto: Kolping

Zwei Info-Tage von Kolping und NABU an der Flughafenstraße in Brackel
"Die St.-Clemens-Wiesen: Arche für Pflanzen und Insekten"

Die Kolpingsfamilie Brackel und das NABU-Gartenteam laden für Freitag und Samstag, 23. und 24. Juli, zu zwei Informationstagen "Die St.-Clemens-Wiesen: Arche für Pflanzen und Insekten" auf das Gelände der St.-Clemens-Gemeinde an der Flughafenstraße 50 in Brackel ein. Freitags (23.7.) von 15 bis 18.45 Uhr bietet Marie-Luise Potthast Informationsgänge um die Kirche und die Wiesen an. Dazu stellen Dr. rer. Nat. Ulrike Willeke und Wilhelm Stehling Planungen, Änderungen und die Ausführung in den...

  • Dortmund-Ost
  • 21.07.21
  • 1
Die Gründungsversammlung fand in Huckarde auf St. Urbanus statt, direkt neben der ersten Insektenweide, die die Aktivisten vor kurzem gesät haben. | Foto: Verein

Verein "Naturfelder Dortmund"
Grüner, bunter und schöner - Blühwiesen stehen im Fokus des jüngsten Dortmunder Vereins

Insektenschutz und Blühwiesen stehen im Fokus des jüngsten Dortmunder Vereins: Am 10. Juli hat sich der Verein Naturfelder Dortmund gegründet. Freie und ungenutzte städtische oder private Flächen werden vom Verein in ein- bis fünfjährige Blühwiesen umgewandelt, die dringend benötigtes Futter für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten liefern. Selbstgebaute Bodenhabitate und Insektenhotels ergänzen das Angebot für die Nützlinge. Damit möchte der Verein Naturfelder Dortmund, wie auch...

  • Dortmund-West
  • 16.07.21
  • 1
  • 1
Ein Bild noch aus der Bauzeit: Die Torbögen und der dazwischen liegende Hauptweg vom heutigen Westfalendamm (B1) im Süden und den zentralen Friedhofsgebäuden Am Gottesacker prägen noch heute den Hauptfriedhof. | Foto: Friedhöfe Dortmund
36 Bilder

100 Jahre Hauptfriedhof Dortmund: Jubiläum an diesem Freitag, 16. Juli
Vom strauchlosen Gelände zur Parklandschaft im Dortmunder Osten

Am heutigen 16. Juli 2021 jährt sich zum 100. Mal der Tag, an dem der Hauptfriedhof Dortmund durch den damaligen Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff offiziell eingeweiht wurde. Die Erinnerung an diesen Tag ist Anlass für einen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des heute drittgrößten Friedhofs Deutschlands. Die größte Grünfläche Dortmunds Erstaunlich Wenigen ist bekannt, dass er gleichzeitig die größte Grünfläche Dortmunds ist, deutlich größer als der Westfalen- und der Rombergpark. Diese...

  • Dortmund-Ost
  • 16.07.21
Für den Besuch des Aktionstages gelten die regulären Eintrittspreise in den Westfalenpark. Der Besuch der Ausstellung ist im Eintritt inbegriffen.  | Foto: Achim Otto

Aktionstag im Westfalenpark
Naturnah Gärtnern

Vom Juli bis September findet die Weltgarten-Ausstellung zur Nachhaltigkeit im Westfalenpark direkt unterhalb des Florian-Fernsehturms statt. Am 17. Juli (Samstag) von 10 bis 18 Uhr steht die naturnahe Gestaltung von Gärten und Balkonen im Mittelpunkt. Besucher erwartet ein spannender Tag für die ganze Familie, an dem gebastelt, experimentiert und gefachsimpelt wird. Gemeinsam mit Besuchern werden Insektenhotels und Nistkästen für einheimische Vögel und Fledermäuse gebaut. Ein Hochbeet wird mit...

  • Dortmund-City
  • 14.07.21
Foto: Standorte Bienenautomat
3 Bilder

Preis für Nachhaltigkeit geht nach Dortmund
Bienenautomaten als Projekt Nachhaltigkeit 2021 ausgezeichnet

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltikgeitsexpertinnen und -experten ausgewählt wurden. Preis geht nach DortmundAls einer der Gewinner der regionalen Netzstelle...

  • Dortmund
  • 14.07.21
  • 2
  • 1
Bis zu 1,60 m hoch sollte die diesjährige Blüte werden. | Foto: Rombergpark

Aufregung im Botanischen Garten Rombergpark
David 2.0: Erneute Titanenwurz-Blüte

Knapp drei Jahre nach seiner ersten Blüte im August 2018 hat die eigentlich nur alle vier bis fünf Jahre blühende Pflanze "Titanwurz David" aus Indonesien schon dreimal Blätter gebildet, um genügend Kraft für eine neue Blüte zu tanken. Bei seiner letzten Blüte hatte „Turbo-David“ mehr als 5000 BesucherInnen ins Pflanzenschauhaus gelockt. Der lateinische Name der Titanenwurz, Amorphophallus titanu, bedeutet „unförmiger Riesenpenis“. Berühmt und berüchtigt ist die Pflanze wegen ihrer enormen...

  • Dortmund-City
  • 12.07.21
Zu den Sauriern gehören übrigens auch die nicht ausgestorbenen Krokodile, dazu auch Eidechsen und Schlangen. | Foto: Roland Gorecki/Dortmund Agentur
2 Bilder

Das Naturmuseum und seine Saurier // Interview mit Kurator Dr. Jan-Michael Ilger
Kein Jurassic Park - doch die Faszination stirbt nicht aus

Im Naturmuseum lockt derzeit eine Saurier-Ausstellung Besucher*innen an. Wer einen kleinen „Jurassic Park“ im Haus an der Münsterstraße 271 am Rande Evings erwartet, wird enttäuscht – denn die Dinos stehen nicht im Vordergrund. Kurator Dr. Jan-Michael Ilger verrät im Interview, warum der Besuch trotzdem sau(rier)mäßig spannend ist. „Erfolgsmodelle der Evolution“ lautet der Untertitel der Ausstellung. Wie können sie erfolgreich sein, obwohl sie doch ausgestorben sind? Längst nicht alle Saurier...

  • Dortmund-Nord
  • 12.07.21
  • 1
  • 1
Foto: Stephan Schütze

Plätze belegt- aber Cafébesuch auf Gut Königsmühle am Wochenende möglich
Super Ferienstart

Gelungener Start der Ferien für 75 Kinder auf Gut Königsmühle: Die erste Woche des Programms der Stiftung help and hope war ein voller Erfolg. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt wurde ein coronakonformes Betreuungsprogramm für Kids zwischen 6 und 12 Jahren auf die Beine gestellt. In den Ferien betreut die Stiftung weitere 350 Kinder. Freie Plätze gibt es aber nicht mehr. Wer Gut Königsmühle dennoch einen Besuch abstatten möchte, kann das SA und SO tun. Dann haben der Spielplatz und das...

  • Dortmund-West
  • 11.07.21
für dieses eine Nest gerufen, waren es am Ende acht
14 Bilder

Das alte Dorf Brechten
Eichenprozessionsspinner wurde entfernt

Sperrung aufgehoben Für mehrere Tage durfte der Kirchplatz in Dortmund-Brechten nicht betreten werden, denn man hatte in einer der Eichen das Nest eines Prozessionsspinners entdeckt. Sieht gar nicht so schlimm aus, aber einmal da, vermehren sie sich. Heute nun rückte ein Höhenkletterer den Krabbeltierchen zu Leibe und setzte dem Spuk ein Ende. Nicht nur die Kirchengemeinde, auch die Anwohner waren erfreut, die ungebetenen Gäste wieder los zu sein. Suche von unten: Zunächst betrachtete der...

  • Dortmund-Nord
  • 08.07.21
  • 1
6 Bilder

Das alte Dorf Brechten
Eichenprozessionsspinner auf Kirchplatz

Kirchplatz gesperrt Da in den alten Eichen auf dem Brechtener Kirchplatz die Raupen des Eichenprozessionsspinners gesichtet wurden, wurde er vorrübergehend gesperrt. Es besteht Gesundheitsgefärdung, denn ab dem dritten Entwicklungsstadium entwickeln die Larven Brennhaare mit Widerhaken, die ein Nesselgift enthalten und das beim Menschen toxische Reaktionen auslösen kann. Eigentlich war da in diesem Jahr nicht mehr mit zu rechnen, da die Raupen in der Regel nicht erst im Juli in Erscheinung...

  • Dortmund-Nord
  • 06.07.21
Schüler und Lehrer in Aktion. | Foto: GSG
4 Bilder

Schüler und Lehrer werden gemeinsam aktiv
Blühstreifen an der Brackeler Gesamtschule angelegt

Schüler*innen und Lehrer* innen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) in Brackel gestalteten zum Schuljahresende in einer gemeinsamen Aktion ein neues Beet als "Blühstreifen". Dies berichtet Lehrerin Claudia Schlierkamp, Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit an der GSG. Gemeinsam wurde der Boden umgegraben und Pflanzensamen gesät. Dieses Engagement mit nachhaltigem Mehrwert verschönert das Schulgelände an der Haferfeldstraße und schafft neuen Lebensraum für Insekten und Bienen. Weitere...

  • Dortmund-Ost
  • 05.07.21
Der knuffige Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen im Dortmunder Zoo hat noch keinen Namen - aber das hat ja auch keine Eile! | Foto: Stella Gehrmann
2 Bilder

Brünninghausen
Robbenglück im Zoo Dortmund: Nachwuchs bei den Seelöwen

Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen: Im Zoo Dortmund ist eine kleine Robbe zur Welt gekommen. Die Eltern sind die zwölfjährige Seelöwin Nixe und der sechsjährige Seelöwenbulle Triton. Während es für Nixe bereits das zweite Jungtier ist, wurde der in Dortmund geborene Triton erstmals Vater. Das weibliche Jungtier kam in den frühen Morgenstunden des 19. Juni zur Welt. In den vergangenen Tagen hatten Mutter und Kind in einem Gehege hinter den Kulissen, getrennt von den anderen Robben,...

  • Dortmund-Süd
  • 02.07.21
Ein mögliches Motiv? Mit dieser reichen Zwiebelernte kann in der Küche daheim doch jedenfalls so einiges gezaubert werden, oder? (Symbolbild) | Foto: Frank Gerber/Stadtverband Dortmunder Gartenvereine

Kleingärtner-Stadtverband lobt zweiten Foto-Wettbewerb aus
"Reiche Ernte"

Im letzten Jahr hatte der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. erstmalig einen Fotowettbewerb als Alternative zu den in der Corona-Pandemie entfallenen Spielplatz- und Öko- Wettbewerben für die Dortmunder Kleingärtner angeboten. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen und der zahlreichen Fotobeiträgen wird dieser Wettbewerb in 2021 nun wieder stattfinden. Der diesjährige Fotowettbewerb wird ausgelobt unter dem Motto „Reiche Ernte“. Die eingereichten Fotos sollten zu diesem Motto...

  • Dortmund-Ost
  • 01.07.21
Zu richtigen kleinen Forschern können naturinteressierte Kinder bei den Ferienkurs-Angeboten des Naturmuseums Dortmund werden. | Foto: Roland Gorecki/Dortmund Agentur
2 Bilder

Ferienkurse im Naturmuseum am Rande Evings
Auf den Spuren von Dinosauriern und Teich-Bewohnern

In den bevorstehenden Sommerferien bietet das Naturmuseum Dortmund, gelegen an der Münsterstraße 271 zwischen Eving und der Nordstadt, kleinen Forscher*innen mehrere jeweils viertägige Programme an. Die „Dinoforscher“ (27. bis 30. Juli sowie 3. bis 6. August, für Kinder von sieben bis zehn Jahren) reisen bei Streifzügen durch das Museum sowie bei Bastelaktionen und Spielen durch 165 Millionen Jahre der Erdgeschichte und entwickeln sich zu richtigen Dinosaurier-Expert*innen. Bei den...

  • Dortmund-Nord
  • 30.06.21
Eine Wildbiene am Haus, aber keine aus dem Schwarm, der eingezogen ist
5 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an - oder eher
"Königliche" Mitbewohner

Besondere Hausbesetzer Seit etwa einer Woche sind wir unfreiwillige Vermieter einer Zwischendecke. Das Besondere daran ist, wir haben uns die Mieter nicht ausgesucht, sie sind einfach eingezogen - ein Bienenschwarm. Schon am Tag zuvor hätten wir etwas ahnen können, als die Vorhut über unserer Eingangstür alle Spalten abgesucht haben, aber dann waren sie wieder weg und wir etwas beruhigt. Doch dann ging die Post ab, tausende Bienen als Schwarm auf der Straße und dann an unserer Hauswand, Biene...

  • Dortmund-Nord
  • 28.06.21
  • 6
  • 4
Zwei von 50 neuen zusätzlichen Bänken im Fredenbaum-Park. Mit Lehnen, Mülleimer und großzügiger Pflasterung. | Foto: Foto: Stadt DO

In Dortmunds größter Grünanlage realisiert
50 neue Bänke im Fredenbaum-Park

50 zusätzliche neue Bänke hat das Grünflächenamt beschafft und im Fredenbaum-Park zwischen Lindenhorst, Nordstadt und Kanal installiert. Eine der ersten Maßnahmen, um Dortmunds größte Grünanlage als Erholungspark schrittweise weiter zu entwickeln. Projektbezogen und in Abstimmung auch mit verschiedenen Partnern zielt man u.a. auch auf einen barrierefreien Park. So gab es Gespräche und eine gemeinsame Begehung mit dem Inklusionsbeirat der Stadt. Nach Beratung mit dem Gremium wählte man einen...

  • Dortmund-Nord
  • 25.06.21
Wird nicht gemäht, verblasst die Blütenpracht.

 | Foto:  Achim Otto

Gärtner der Stadt Dortmund erklären: Schön und bunt sind nur gemähte Wiesen
Ohne Mahd blüht es nicht

Klatschmohn, Margariten und Hornklee blühen überall in der Stadt, am Westentor, am Königswall und an der Lissabonner Allee. Auf vielen Wiesenflächen, Mittel- und Randstreifen von Straßen, zeigt sich die neue Grünflächenstrategie des Grünflächenamtes. Schaut man genauer hin, sind die Flächen rund Wildblumen voller Leben. Verschiedenste Insekten nutzen diesen neuen Lebensraum um sich von den Blüten zu ernähren. Auch im Zentrum der Großstadt ist so eine hohe Insektendiversität zu erreichen und das...

  • Dortmund-City
  • 23.06.21
17 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an
Nilgänse - von Afrika nach Dortmund

Künstlicher Wasserlauf Neben "Dortmunder Kunst zum Anfassen" und "jeder Menge Industriekultur" gibt es auch Natur auf Phönix West. Entlang der Straße, die zum "Impfzentrum" führt, hat man einen künstlichen Wasserlauf angelegt. Er beginnt an der Einmündung Hochofen- / Robert-Schumann-Str. und verläuft dann genau parallel zur Straße, recht gemütlich mit Sitzgelegenheiten und jeder Menge Aussicht. Im Wasser spiegelt sich die ehemalige Hochofenanlage; der Wasserlauf ist zwar nicht ganz so breit wie...

  • Dortmund-Nord
  • 19.06.21
  • 3
  • 2

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.