Stadtverband Dortmunder Gartenvereine: Vorsitzende Edelgard Möller tritt nicht mehr zur Wahl an

Edelgard Möller, seit neun Jahren Vorsitzend des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine, wird sich auf der bevorstehenden Mitgliederversammlung nicht wieder zur Wahl stellen. | Foto: Günther Schmitz
3Bilder
  • Edelgard Möller, seit neun Jahren Vorsitzend des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine, wird sich auf der bevorstehenden Mitgliederversammlung nicht wieder zur Wahl stellen.
  • Foto: Günther Schmitz
  • hochgeladen von Ralf K. Braun

Nach 18 Jahren im Vorstand des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine e.V., davon neun Jahre als Vorsitzende, wird Edelgard Möller bei der bevorstehenden Mitgliederversammlung am Donnerstag, 11. Mai, nicht mehr zur Wahl antreten.

Der kommende Vorsitzende wird die Amtsgeschäfte mit dem bereits bestehenden Vorstand - Hans-Jürgen Droll, Stellvertreter; Brigitte Gerold-Bungart, Schriftführerin; Wilhelm Leismann, Kassierer - fortsetzen. Da zwei Kandidaten zur Wahl stehen, ist noch offen, wer dies sein wird. Dies hat der Stadtverband jetzt auf seiner Jahres-Pressekonferenz in seinem Wambeler "Haus der Gartenvereine" mitgeteilt.

Während ihrer Amtszeit hat Edelgard Möller viele bedeutsame Projekte für das Dortmunder Gartenwesen mit entwickelt und vorangetrieben. Beispielhaft verwiesen wird auf den Teil-Neubau der Gartenanlage „Schnettkerbrücke“ nach dem Hochwasser im Jahr 2008, die Gründung der beiden Gartenparks „Brackel“ und „Innenstadt-West“, die Gewinne von mehreren Gold- und Silbermedaillen bei Landes- und Bundeswettbewerben im Kleingartenwesen sowie die Teilnahme des Gartenparks "Innenstadt-West" am NRW-Kleingarten-Wettbewerb 2017.

Gartenpark "Innenstadt-West" nimmt am NRW-Kleingartenwettbewerb teil

Alle vier Jahre schreibt das Land Nordrhein-Westfalen einen städtebaulichen Wettbewerb für Kleingartenanlagen aus. Nach dem Sieg der Anlage „Lütgendortmund-Nord“ 2013 hat der Stadtverband zusammen mit der Stadt Dortmund in diesem Jahr den Gartenpark „Innenstadt-West“ zum Wettbewerb gemeldet. Der Gartenpark, der aus den vier Gartenanlagen „Glück Auf Dortmund Dorstfeld“, „Oberdorstfeld“, „Kortental“ und „Funke Höh“ besteht, erstreckt sich als grünes Band durch den Stadtteil Dorstfeld. Die ersten Planungen für den Gartenpark "Innenstadt-West" begannen in den Jahren 2009/2010. Der Gedanke, vier Gartenvereine zu einem Gartenpark zusammen zu fassen, wurde in den folgenden Jahren umgesetzt.

Als Einheit kann der Park viele städtebauliche Aufgaben erfüllen:
- grüne Süd-Ost / West-Achse in den Dorstfeld und Oberdorstfeld
- Trennung des Gewerbe- und Industriegebietes im Norden und der Wohnbebauung im Süden
- grüner Korridor zwischen der Dortmunder Innenstadt und ländlich geprägten Vororten
- Parkanlage mit hohem Aufenthaltswert
- Zentrum für das kulturelle und soziale Leben im Quartier
- Spielraum für Kinder durch eine verbesserte Spielplatzsituation
- Naherholungsgebiet
- Lebensraum für Tiere und Pflanzen in der Stadt
- Verbesserung des innerstädtischen Kleinklimas

Planung und Gestaltung des Gartenparks wurde von Anfang an in enger Zusammenarbeit zwischen Stadt, Gartenvereins-Verband und den vier beteiligten Gartenvereinen voran getrieben. Durch Fördermittel der Bezirksregierung konnten ab 2011 schwerpunktmäßig im mittleren und westlichen Bereich des Gartenparks Freiflächen unter ökologischen und sozialen Aspekten aufgewertet werden. Mehrgenerationen-Garten, begehbare Kräuterspirale, neu entstandene Spielplätze, Bienengarten und Seniorengärten sind mittlerweile feste Bestandteile des Gartenparks und werden intensiv von der Bevölkerung und den Gartenfreunden genutzt.

Stadtverband lobt Spielplatz-Wettbeweb aus

In diesem Jahr lobt der der Stadtverband den Spielplatz-Wettbewerb, der im Wechsel mit dem Einzelgarten- und dem Anlagenwettbewerb alle drei Jahre stattfindet, aus.
2015 und 2016 haben viele Dortmunder Gartenvereine ihre Spielbereiche durch Neu- oder Umgestaltung wesentlich verbessert oder erweitert, andere Vereine haben den guten Standard erhalten. Das Angebot von attraktiven Spielbereichen in den Gartenvereinen steigert das Ansehen und den Wert der Anlagen in der Öffentlichkeit und besonders für junge Familien. Umso erfreulicher ist es, dass sich immer mehr Gartenvereine für moderne, abwechslungsreiche und sichere Spielplätze einsetzen.

Aus diesem Grund lobt der Stadtverband in diesem Jahr seinen Wettbewerb unter dem Motto „Spielend in die Zukunft – Spielplätze in Dortmunder Gartenanlagen“ aus.
Bewertungskriterien sind dabei u.a. der optische und sicherheitstechnische Zustand der Spielgeräte, Zustand und Funktionalität des Eingangsbereichs und der Randbepflanzung, ökologische Aspekte und der Spielwert der Geräte und Flächen.

In diesem Jahr haben sich 27 Gartenvereine dem Wettbewerb gestellt. Bei Vorbegehungen werden die drei besten Spielplätze je Bezirk ermittelt. Die Endbegehung erfolgt im August durch eine Bewertungskommission bestehend aus Fachleuten und Vertreten aus Politik und Verwaltung. Die Siegerehrung wird dann im Oktober 2017 im „Haus der Gartenvereine“ stattfinden.

Neue Spielplätze in Dortmunder Gartenanlagen

Um in ihrer Mitgliederstruktur nicht zu „vergreisen“ müssen Gartenvereine heute auch für Familien mit Kindern attraktiv sein. Der Stadtverband und die ihm angeschlossenen Vereine versuchen diesem Anspruch unter anderem durch die Anlage und Unterhaltung von Spielplätzen gerecht zu werden. In knapp 90 der 118 Dortmunder Gartenanlagen gibt es Kinderspielplätze, die auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Um diese zu unterhalten und zu erweitern investieren der Stadtverband und die Gartenvereine jährlich mehrere 10.000 Euro.

Unterstützt werden sie dabei durch den Spielplatzverein der Stadt Dortmund. So wird das gemeinschaftliche Spielen der Kinder ermöglicht und gefördert. In diesem Jahr werden u.a. die Spielplätze der Gartenvereine „Bolmketal“, „Fröhliche Morgensonne“, „Im Wiesengrund“ und „Winkelried“ erneuert oder erweitert.

Neuer Gartenverein "An der Kluse" auf ehemaligem Grabeland

Im Rahmen der Stadtentwicklung sollte das Grabeland in der Seydlitzstraße in Hörde einer Wohnbebauung weichen. Durch intensives Bemühen der Gartenfreunde und der Lokalpolitik konnte erreicht werden, dass diese Fläche in eine Dauerkleingartenanlage umgewandelt wird. Die Pächter sind jetzt aufgefordert, ihre Anlage entsprechend den Bestimmungen des Bundeskleingartengesetzes umzugestalten. Dies soll bis Ende des Jahres geschehen, damit der Gartenverein „An der Kluse“, den die hier ansässigen „Grabeländler“ gegründet haben, in den Stadtverband Dortmunder Gartenvereine aufgenommen werden kann. Bei diesem Prozess werden sie von den Mitarbeitern des Stadtverbandes unterstützt und begleitet.

Termine der Fachberatung 2017

Einmal monatlich bietet die Fachberatung des Stadtverbandes einen Vortrag bzw. Fortbildung zu gärtnerischen Themen an - meist in seinem Wambeler "Haus der Gartenvereine", Akazienstr. 11. Zu den kostenfreien Veranstaltungen sind alle Dortmunder Gartenfreunde wie interessierte Bürger herzlich eingeladen:

- 12.5., 18 Uhr: Besuch im NABU-Garten, Referentin Brigitte Bormann-Lemm, Treffpunkt: Gartenverein Dortmund Nord, Eberstr. 46;
- 10.6., 8.30 Uhr: Studienfahrt zur Landesgartenschau nach Bad Lippspringe (Abfahrt 8.30 Uhr ab Akazienstr. 11 in Wambel (bereits ausgebucht);
- 1.7., 10 und 13 Uhr: Sommerobstbaumschnitt in verschiedenen Gartenanlagen (Orte werden noch bekannt gegeben);
- 8.9., 18 Uhr: Kräutergarten anlegen, Kräuter verarbeiten und anwenden, Referentin Claudia Hengesbach;
- 13.10., 18 Uhr: Kaiser Wilhelm, Seidenhemdchen und Co. / Alte Obstsorten in NRW - vom Aussterben bedroht, Referent Dipl. Ing. Frank Gerber, Stadtverband Dortmunder Gartenvereine;
- 10.11., 18 Uhr: Wildbienen, Referent Herr Klaus-Dieter Kerpa;
- 8.12., 18 Uhr Kunst und Kultur im Kleinformat für den Garten Bonsai-Club Hagen

"Tag der Grünen Vereine" am 2. September

Der "Tag der Grüne Vereine" findet in diesem Jahr am 2. September auf den Reinoldi-Kirchplatz statt. Bei diesem Fest stellen sich die „Grünen Vereine“ in Dortmund der Öffentlichkeit vor und präsentieren die „Grüne Seite“ der Stadt. In diesem Jahr wird der thematische Schwerpunkt der Einfluss des Klimawandels auf das Stadtgrün sein: Welche Bäume können künftig noch im Stadtklima bestehen? Wie können die extremen Standorte für Bäume und Sträucher in der Stadt verbessert werden? Wie kann das innerstädtische Klima durch Bepflanzungen verbessert werden? Neben diesen fachlichen Themen gibt es wie jedes Jahr ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Der Stadtverband beteiligt sich mit einem Info-Stand, an dem er über seine Arbeit und das Kleingartenwesen in Dortmund informiert.

Link:www.gartenvereine-dortmund.de

Autor:

Ralf K. Braun aus Dortmund-Ost

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.