Hoesch-Museum

Beiträge zum Thema Hoesch-Museum

Kultur
- Das Walzwerk in Lendersdorf. Ein Werk des Malers Carl Schütz (geb. 1796) geschaffen im Jahr 1838.
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Exponat des Monats Dezember 2014

"Das Walzwerk in Lendersdorf" EIN WERK VON CARL SCHÜTZ AUS DEM JAHR 1838 DAS GEMÄLDE ENTSTAND ALS AUFTRAGSARBEIT UND IST EINES DER ERSTEN INDUSTRIEGEMÄLDE ÜBERHAUPT! - Die Lithographie zeigt die Lendersdorfer Hütte, die im Jahr 1819 von den in der Eifel ansässigen Bergwerks- und Hüttenbesitzern Wilhelm und Eberhard Hoesch aufgekauft wurde. Im Hoesch-Museum Dortmund befindet sich eine Kunstreproduktion. Das Gemälde Öl auf Leinwand (Inv. Nr. 69, auf Hartfaser aufgezogen) hängt im...

  • Dortmund-Ost
  • 01.12.14
  • 1
Kultur
- Die Schulklasse des Gymnasiums An der Schweizer Allee in Dortmund mit ihren Lehrern und den Verantwortlichen des Museums...

NEUES AUS DEM HOESCH-MUSEUM: Am 13.11.2014 begrüßte das Museum den 100.000. Besucher...

- Die Schallgrenze ist überschritten! Seit der Eröffnung im Oktober 2005 besuchten100.000 Besucher das Hoesch-Museum Dortmund. An diesem Donnerstag war es soweit: Eine Schulklasse des Gymnasiums An der Schweizer Allee besuchte im Rahmen der mit dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv (WWA) eingegangenen Bildungspartnerschaft das Hoesch-Museum als außerschulischen Lernort und „knackte“ dabei die 100.000 Besucher-Marke. WWA-Direktor Dr. Karl-Peter Ellerbrock, zugleich Vorsitzender der Freunde des...

  • Dortmund-Ost
  • 22.11.14
Kultur
- Das HP-Team (sitzend) mit dem Museumskurator Hr. Dückershoff
2 Bilder

NEUES AUS DEM HOESCH-MUSEUM: Tablet-Computer als Museumsführer...

Die Museums-App vom Team HP - Der Sinn dieser App liegt darin, dass der Besucher des Hoesch-Museums per Tablet-Computer eine individuelle Führung durch die Ausstellung durchführen kann. Mit der App lassen sich Ausstellungsbereiche und Ausstellungsstücke frei wählen, ohne das eine feste Reihenfolge vorgegeben werden muss. Es lassen sich zu den Bereichen alle Bilder und Texte abrufen, so dass eine umfangreiche Information des Besuchers gewährleistet ist. Im Bereich „Arbeit auf der Hütte“ steht...

  • Dortmund-Ost
  • 21.11.14
Kultur

NEUES AUS DEM HOESCH-MUSEUM: Wir kochen Stahl, ein interaktiver 3D-Film mit dem "Koch" Claus-Dieter Clausnitzer ...

Was braucht es um Stahl zu kochen? Wo auf der Welt finden sich die Zutaten, die gebraucht werden, um Baustahl für Gerüste, höherwertigen Stahl für Schienen oder Elektroblech für den Elektromotor zu kochen? Wer will, wird jetzt via 3D-Film im Hoesch-Museum von Claus-Dieter Clausnitzer, als Johann der Koch, auf eine interaktive Reise geschickt, um in den Abbaugebieten der Welt nach Silizium, Mangan, Titan, Bauxit und Kohlenstoff zu suchen. Denn das sind die Stoffe die Johann, dem Koch am...

  • Dortmund-Ost
  • 20.11.14
Kultur
Friedrich Springorum, Vorstandsvorsitzender und späterer Aufsichtsratsvorsitzender des Hoesch-Werkes von 1905 bis 1932
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Exponat des Monats November 2014

Friedrich Springorum Gemälde von Ernst Linnenkamp - geb. 1885 in Düsseldorf - gest. 1956 in Dortmund Friedrich Springorum Geb. 1. April 1858 in Schwelm / Gest. 16. Mai 1938 in Dortmund - Die Beschreibung des November-Exponates würdigt dieses Mal nicht vorwiegend den Maler des Bildes, sondern gilt in erster Linie einem großen deutschen Ingenieur und Unternehmer, der Hoesch durch die schwierige Zeit des 1. Weltkrieges und den Jahren danach führte... - Nach dem Studium der Hüttenkunde und der...

  • Dortmund-Ost
  • 01.11.14
  • 1
Kultur
Forschungsmikroskop in der Ausstellung
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Die Sonntagsführungen im November 2014...

Die Besucher werden mit folgenden Themen an fünf Sonntagen im November durch das Museum geführt: 02.11.2014 - Familienführung durchs 3D-Stahlwerk - Thema: Das Hoesch-Museum lädt Kinder und Erwachsene zu einer Familien-Führung ein. Hierbei wird nicht nur das 3D-Stahlwerk oder die Arbeit mit dem Probenlöffel für alle ein Erlebnis sein. Es wird auch Stahl zerrissen, durch ein Forschungsmikroskop geblickt und die Dauerausstellung des Hoesch-Museums kennengelernt 09.11.2014 - Führung durch die...

  • Dortmund-Ost
  • 31.10.14
Kultur
Einblick in die Gänge der Dauerausstellung...

HOESCH-MUSEUM: 2 Führungen durch die Dauerausstellung „Stahlzeit in Dortmund“ im September 2014

Die Besucher werden mit folgenden Themen durch 160 Jahre Stahlerzeugung geführt: Die frühen Gründungen der Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum, zur Geschichte der Firma Hoesch, den Hoeschianern und repräsentativen Bauten des Konzerns, der Prozess vom Erz zum Stahl, von der Arbeit auf der Hütte und dem Strukturwandel bis hin zu den Visionen für das „neue Dortmund“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten inkl. Eintritt: Erwachsene 4,00 Euro, Kinder ab 6 Jahren zahlen ermäßigt 2,50...

  • Dortmund-Ost
  • 06.09.14
Kultur
Exponat des Monats September 2014: Hoesch-Westfalenhütte, Siemens-Martinwerk II
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Exponat des Monats September 2014

Erwin Dominik Johann Osen, - geb. 21.12.1891 in Wien - gest. 23.11.1970 in Dortmund Erwin Osen wuchs als Waise auf. Seine Mutter starb bei der Geburt, sein Vater verunglückte schon wenige Wochen vor der Geburt tödlich. Der Komponist Gustav Mahler, damals Direktor der Wiener Hofoper, förderte die Erziehung des Waisenknaben und entdeckte schon im Kinde die außerordentliche Gestaltungsgabe. Bedeutende Lehrer beim Studium an der Wiener Akademie waren Prof. Albert Roller und Gustav Klimt, außerdem...

  • Dortmund-Ost
  • 29.08.14
Kultur
- Exponat des Monats August 2014: "Oxygenstahlwerk Phoenix" aus dem Jahr 2005
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Exponat des Monats August 2014

Eine Hommage an den Dortmunder Arbeitermaler Walter Demgen... Durch seine Tätigkeit in der Stahlindustrie geprägt, schuf Demgen hauptsächlich Abbildungen aus dem Milieu seines Arbeitsplatzes. Ein Beispiel ist hier das Exponat des Monats August 2014: Oxygenstahlwerk Phoenix Viele Motive aus der Arbeitswelt, die Walter Demgen in seinen Holzschnitten verarbeitet hat, sind heute aus der Wirklichkeit verschwunden. So hat sein Mappenwerk mit insgesamt siebzehn Blättern neben dem künstlerischen auch...

  • Dortmund-Ost
  • 01.08.14
Kultur
Feuerspucken - eine beeindruckende Leistung...
8 Bilder

ExtraSchicht im Hoesch-Museum Dortmund: Es war einfach wieder schön...

- Bei der Reise durch die Nacht der Industriekultur war auch das "Hoesch-Museum Dortmund" wieder ein Ziel. Auch wenn das schlechte Wetter und die Fußball-WM vielen Veranstaltungen an den 50 Spielorten einen Strich durch die Rechnung machte, konnte das Museum ein leichtes Besucherplus im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Die Besucher wurden gleich von einem Stelzenläufer empfangen und der Spass wurde etwas weiter mit dem Stand "Haut den Lukas" fortgesetzt. Dort war der Anzeigemast für den...

  • Dortmund-Ost
  • 30.06.14
  • 4
Kultur
Panoramabild "Hoerder Bergwerks- und Hütten Verein, Hoerde (Westfalen)   des Kunstverlages Eckert & Pflug
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM: Exponat des Monats Mai 2014

In diesem Monat stellt das HOESCH-MUSEUM aus dem Bestand der Ausstellung ein Werk des Kunstverlages Eckert & Pflug vor. Das großformatige Bild entstand um 1900 und zeigt eine Ansicht des Hörder Bergwerks- und Hüttenvereins, der späteren Hermannshütte. Eckert & Pflug war spezialisiert auf künstlerisch gestaltete Druckerzeugnisse wie Plakate, Werbemittel und Briefvordrucke sowie auf perspektivische Industrieaufnahmen. Es ist nicht mehr feststellbar, welcher Auftragskünstler das Panorama...

  • Dortmund-Ost
  • 29.04.14
Kultur
Rainer Dealen, von 1854 bis 1869 Oberingenieur und Leiter der Hermannshütte.
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM: Exponat des Monats April 2014

Im diesem Monat stellt das HOESCH-MUSEUM aus dem Bestand der Ausstellung ein Werk des Künstlers Eduard Dealen vor. Eduard war der Sohn des Ingenieurs Rainer Dealen, der 15 Jahre lang das Amt des Leiters der Hermanns Hütte in Dortmund-Hörde bekleidete. PORTRÄT DES RAINER DAELEN SEN. Gemälde von Eduard Daelen, Sohn von Rainer Daelen (um 1880, Öl auf Leinwand). Rainer Daelen (geb. 10.10.1813 Eupen, gest. 06.12.1887 Düsseldorf) erhielt seine erste technische Ausbildung in Belgien. 1840 kam er als...

  • Dortmund-Ost
  • 01.04.14
Kultur
Hochofenabstich in Hörde aus demJahre 1906 (Leihgabe ThyssenKrupp)
2 Bilder

HOESCH-MUSEUM: Exponat des Monats März 2014

Im diesem Monat stellt das HOESCH-MUSEUM aus dem Bestand der Ausstellung ein Werk des niederländischen Industriemalers Herrmann Heyenbrock vor. Johann Hermann Coenraad Heijenbrock (Rufname: Herman / geb. 1871 - gest. 1948) Gründer des Museums der Arbeit in Amsterdam Gemälde: Hochofenabstich in Hörde (1906) - Herman Heyenbrock wurde in Amsterdam geboren und stellte seine Kunst ganz in den Dienst der Darstellung von Industrie und Arbeitswelt. Mit siebzehn besuchte er die Rotterdam Academy und...

  • Dortmund-Ost
  • 25.02.14
  • 1
Kultur
Schlachtfeld in Souville | Foto: Hendrik Müller

HOESCH-MUSEUM - Vorankündigung zur Ausstellung "Wo die Geister sind - Panoramen von Verdun"

Das Hoesch-Museum zeigt vom 16. Februar bis zum 27. April 2014 die Sonderausstellung "Wo die Geister sind - Panoramen von Verdun" von Hendrik Müller Der Fotokünstler Hendrik Müller besuchte im Jahr 2011 den Schauplatz einer der grausamsten Kriegsschauplätze des 1. Weltkrieges. Die Schlacht um Verdun war nicht nur eine gigantische Materialschlacht mit Artilleriegeschützen, Giftgas, Granaten und Flammenwerfern, sondern kostete vor allen Dingen auf beiden Seiten mehr als 200.000 Soldaten das...

  • Dortmund-Ost
  • 09.02.14
Kultur
Gemälde  "Mittagspause im Eisen- und Stahlwerk Hoesch"  des Künstlers Eugen Bracht aus dem Jahr 1907. (Leihgabe ThyssenKrupp)
4 Bilder

HOESCH-MUSEUM: Exponat des Monats Februar 2014

„Mittagspause im Eisen- und Stahlwerk Hoesch„ von Eugen Bracht - Um 1900 war Eugen Bracht einer der erfolgreichsten Landschaftsmaler Deutschlands. Am 3. Juni 1842 in der Schweiz geboren, kam seine Familie acht Jahre später nach Darmstadt. Seinen sehnlichsten Wunsch, Malerei zu studieren, ließ sein Vater nicht zu. Stattdessen studierte er gegen seinen Willen Architektur. Während seinen beruflichen Reisen als Kaufmann begann er aber schon, sich als Landschaftsmaler einen Namen zu machen. Bracht...

  • Dortmund-Ost
  • 04.02.14
  • 1
Kultur
BVB-Meisterfeier auf dem Borsigplatz... | Foto: Hoesch-Museum / D. Menne
3 Bilder

BVB 09-Führungen im HOESCH-MUSEUM

„Hoesch und der BVB“ – Drei Führungen zu den eisernen Wurzeln - Das Hoesch-Museum erinnert an drei Terminen daran, wie unmittelbar die Erfolgsstory des BVB mit HOESCH verknüpft ist... - Die Geschichte begann, als für die vorwiegend aus Polen stammenden und im Hoesch-Viertel (heute Borsigplatzviertel) wohnenden Arbeiter um 1900 die Dreifaltigkeitskirche in der Flurstraße gebaut wurde. Deren Kaplan Dewald gründete zwar einige Sportvereine, aber Fußball wurde von ihm als zu roher Sport kategorisch...

  • Dortmund-Ost
  • 22.01.14
Kultur
Gemälde "Arbeit im Thomaswerk" der Künstlerin Ria Picco-Rückert aus dem Jahr 1953. (Leihgabe ThyssenKrupp)
3 Bilder

NEUES AUS DEM HOESCH-MUSEUM...

Exponat des Monats: Januar 2014 Das Hoesch-Museum versucht auch im neuen Jahr seinem industriegeschichtlichen Auftrag gerecht zu werden und die ehem. Schwerindustrie Dortmunds populär zu vermitteln. In einer von mehreren Aktionen wird z.B. in diesem Jahr monatlich ein Industriebild aus dem Bestand des Hoesch-Museums vorgestellt und als Exponat des Monats veröffentlicht. Den Anfang macht das Werk der Künstlerin Ria Picco-Rückert: "Arbeit im Thomaswerk" aus dem Jahr 1953 Ria Picco-Rückert (geb....

  • Dortmund-Ost
  • 20.01.14
  • 2
Kultur
- Das fast vollständige Team... | Foto: Dr. Gordon Thie
7 Bilder

Projekt "Rennofen"

- Auf eine spannende Entdeckungsreise begaben sich 21 Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe des Heisenberggymnasiums in Kooperation mit 4 ehrenamtlichen Mitarbeitern des Hoesch-Museums in Dortmund. Durch die sog. Potentialförderung im Fach Chemie wurde die bei Chemielehrer Dr. Gordon Thie gelernte Theorie durch praktische Erfahrungen untermauert. In der Woche vom 1.-5. Juli 2013 baute die Gruppe im Schulgarten des Gymnasiums zwei Rennöfen, mit den man schmiedbares Eisen gewinnen kann....

  • Dortmund-Nord
  • 09.07.13
Kultur
Die Hauptakteure der Veranstaltung, die drei Museumsführerinen...
7 Bilder

NEUES AUS DEM HOESCH-MUSEUM

Jetzt kommt der Nachwuchs nach vorn :-) Ein halbes Jahr lang hatten sich die Kinder der 4. Klasse der Oesterholz-Grundschule darauf vorbereitet, einmal für andere Kinder als Museumsführer zu fungieren. Einmal pro Woche machten sich die Schüler in dieser Zeit mit dem Hoesch-Museum und seiner Dauerausstellung vertraut und haben viel dabei über Dortmunds ehem. Stahlgeschichte gelernt. Darüber hinaus eignete sich die Schülergruppe das fachliche Vokabular für eine solche Führung an und brachte sich...

  • Dortmund-Ost
  • 01.07.13
Kultur
Die Fa. Scholz Edelstahl GmbH konnte für ihren Zweck die Hallen fast in ihrem Originalzustand belassen ...
3 Bilder

GEHEIMNISVOLLE ORTE DER DORTMUNDER STAHLBAUGESCHICHTE...

- Am 8. März 2013 veranstaltete das Hoesch-Museum Dortmund einen historischen Spaziergang über das Industriegelände an der Weißenburger Straße. Auf diesem Areal schrieben ca. 100 Jahre lang die ehemaligen Stahl- und Brückenbaufirmen C.H. Jucho und Aug. Klönne Industriegeschichte. Hier wurden nicht nur die Bahnhofshallen des Dortmunder Hauptbahnhof von 1910, sondern auch gigantische Stahlkonstruktionen für Brücken, Eisenkonstruktionen für Berg- und Hüttenwerke, Wassertürme und vieles mehr...

  • Dortmund-Ost
  • 13.03.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.