Düsseldorf blüht auf

Gemeinsam für ein „blühendes Düsseldorf“(v.l.): Thomas Seybold (Forum Stadtmarketing), Sonja Schmittmann (Kornbrennerei Schmittmann), Claudia Pastors, Frank Hermsen (beide Altstadt-Marketing) und Hans-Otto Christiansen (Pro Düsseldorf).
  • Gemeinsam für ein „blühendes Düsseldorf“(v.l.): Thomas Seybold (Forum Stadtmarketing), Sonja Schmittmann (Kornbrennerei Schmittmann), Claudia Pastors, Frank Hermsen (beide Altstadt-Marketing) und Hans-Otto Christiansen (Pro Düsseldorf).
  • hochgeladen von Mark Zeller

Ein Fest auf dem Platz am Carsch-Haus bildet am Samstag den Mittelpunkt des „Tags der Krokusblüte“. Die spezielle „Düsseldorfer Mischung“ gibt es aber nicht nur auf der Wiese, sondern auch in der Flasche.

Das kommende Wochenende wird blumig: Der Bürgerverein Pro Düsseldorf, das Forum Stadtmarketing und die Altstadt-Gemeinschaft sorgen am Samstag gemeinsam mit Geschäftsleuten für einen kleinen Frühlingsgruß. Gemeinsam verschenken sie 8.000 blau blühende Krokusse an die Bürger. Das ist der Auftakt zum „Tag der Krokusblüte“, der am 10. März von 12 bis 16 Uhr am Heinrich-Heine-Platz am Carsch-Haus stattfindet.

Dort steigt ein Rahmenprogramm mit Musik, Kunst, floralen Hinguckern und kulinarischen Köstlichkeiten. „Wir laden ein zu einem kleinen, feinen Fest, das eine hervorragende Sympathiewerbung für das blühende Düsseldorf wird“, betont der Pro-Düsseldorf-Vorsitzende Ingo Lentz.

„Das Fest wird bunt und vielfältig – so, wie auch die Altstadt ist“, ergänzt Frank Hermsen, der Geschäftführer des Altstadt-Marketings. Die Veranstaltung solle sich bewusst fest auf den Heine-Platz konzentrieren – ganz im Gegensatz zu den Krokussen.

Im Rheinpark nördlich der Rheinterrasse erblühen nicht weniger als sieben Millionen Exemplare. Das „Blaue Band am Rhein“, so der geschützte Name, erstreckt sich 2,5 Kilometer lang von der Rheinterrasse bis zur Schnellenburg. Am kommenden Samstag gibt es um 14 und um 16 Uhr botanische Führungen im Rheinpark.

Zudem beteiligen sich zahlreiche Geschäfte und Kaufhäuser und präsentieren ihre Schaufenster frühlingsfrisch im Zeichen der Krokusblüte. „Wir bringen das blaue Band in die Innenstadt“, verspricht Thomas Seybold, Vorsitzender des Forums Stadtmarketing. Auch die Gärtner haben einen Akzent gesetzt mit der Pflanzung tausender Blüten am Graf-Adolf-Platz. Und die Autofahrer, die über den nördlichen Zubringer nach Düsseldorf kommen, werden von 750.000 Krokussen am Straßenrand eingestimmt.

Eine spezielle „Düsseldorfer Mischung“ sorgt für ein spezielles Design und eine besonders lange Phase der blauen Blüte. Damit nicht genug gibt es dazu ein eigenes Getränk: Die Edel-Kornbrennerei Schmittmann präsentiert ihre neu destillierte „Krokusblüte“ am 10. März erstmals der Öffentlichkeit. Diese besondere Spirituose bringt den Geschmack der blauen Blume buchstäblich in die Flasche.

Der „Tag der Krokusblüte“ soll ab sofort dauerhaft das Start-Ereignis für das „blühende Düsseldorf“ im Zeitraum zwischen Karneval und Ostern sein. Eine große Zuneigung der Menschen in der Stadt ist den Liliengewächsen schon jetzt gewiss. „Das blaue Band am Rhein wird von vielen Bürgern getragen, über 3.000 Leute haben mitgepflanzt“, freut sich Hans-Otto Christiansen, der Ehrenvorsitzende von Pro Düsseldorf, und bekräftigt: „Damit haben wir erfolgreich das Wir-Gefühl in der Stadt gestärkt.“

Weitere Infos rund um den „Tag der Krokusblüte“ gibt es unter: www.pro-duesseldorf.de.

Autor:

Mark Zeller aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.