Fairdienst am 21. März ist 2013 “Equal Pay Day” in Deutschland

Bundesweit machen an diesem Tag Aktivisten auf die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern aufmerksam.
Anders als andere Gedenktage wird der Equal Pay Day nicht in jedem Land am gleichen Datum begangen. Vielmehr drückt das Datum den jeweils aktuellen Entgeltunterschied zwischen den Geschlechtern aus.

Der “Gleichbezahlungstag” markiert symbolisch oder rechnerisch also jenen Zeitraum, den Frauen über den Jahreswechsel hinaus länger arbeiten müssen, um auf das durchschnittliche Jahresgehalt von Männern zu kommen. Erst seit 2008 wird der Tag auch in Deutschland begangen. Das Ergebnis ist seitdem das gleiche: Frauen müssen sich auch bei gleicher Qualifikation und gleichem Job mit weniger zufrieden geben.

Chancengerechtigkeit darf für Frauen und Männer nicht beim Geld aufhören. Vor allem aber darf das Geschlecht im Arbeitsleben keine Rolle spielen. Aber ist es wirklich so einfach, den Lohnunterschied nur am Geschlecht festzumachen? Alle Ursachen der Entgeltdifferenz werden an diesem Tag zu einer einzigen Zahl verdichtet: ein Füntel!

In etwa so viel verdienen Frauen nämlich weniger als Männer! Doch diese Zahl allein hilft nicht weiter. Wie so oft entsteht durch die Statistik allein ein unvollständiges Bild. Riskieren wir deshalb doch mal gemeinsam einen Blick in die Details, um die Ursachen für die Entgeltlücke zu erkennen.

Wie kann es eigentlich zu so einem gravierenden Unterschied kommen, wo doch gerade jüngere Frauen die Schulen und Hochschulen meist besser ausgebildet verlassen als Männer? Zu Beginn der Erwerbstätigkeit bestehen genau deshalb kaum prägnante Unterschiede.

Es liegt also nicht nur daran, dass Frauen und Männer bei der Berufswahl unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Frauen sind ihrer persönlichen Wahl nach beispielsweise seltener in technischen Berufen vertreten, dafür aber häufiger im Dienstleistungssektor zu finden. Allein in der Gesundheitsbranche sind 80 Prozent der Beschäftigten Frauen. Dort sind die Verdienstmöglichkeiten besonders schlecht.

Es liegt vor allem auch daran, dass Frauen immer noch wesentlich häufiger und länger als Männer aus familiären Gründen ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen. Und dies geschieht meist in einem Alter, in dem die Weichen für eine spätere Karriere gestellt werden. Daher
wird die Entgeltlücke gerade im Altersbereich zwischen etwa 25 und 40 Jahren immer größer.

Die Rückkehr in den Beruf findet dann oft in Teilzeit statt – wenn überhaupt. Ob ein Wiedereinstieg überhaupt möglich ist, hängt beispielsweise maßgeblich von den Betreuungsmöglichkeiten ab. Durch die noch immer fehlenden Betreuungsplätze für Kleinkinder wird dieser Schritt auch heute noch vielen Frauen unnötig stark erschwert und schränkt sie in der Freiheit, ihren Lebensentwurf selbst zu bestimmen, stark ein.

Bei dem Versuch, an dieser Stelle eine Bilanz zu ziehen, kann ich nur feststellen: Die Gleichstellungspolitik in Deutschland ist noch immer im höchsten Maße unbefriedigend. Noch immer mangelt es an durchgehend gleicher Vergütung für gleiche Arbeit von Männern und Frauen! Noch immer mangelt es an guten Betreuungsmöglichkeiten. Ganz besonders eklatant fällt der Mangel an Frauen vor allem übrigens in Vorständen und Aufsichtsräten ins Auge.

Was können wir also dagegen tun? Wir brauchen endlich neben weiteren erforderlichen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch mehr Sensibilität für das Thema Entgeltgleichheit. Auch Arbeitgebern kann dies nicht gleichgültig sein. Mit Blick auf die demografische Entwicklung können sie es sich heutzutage eigentlich gar nicht mehr leisten, die Ressource und das Potenzial der hoch qualifizierten Frauen zu Hause zu lassen und damit zu ignorieren und zu vergeuden.

Je länger Frauen also vom Job pausieren oder in Teilzeit arbeiten, umso größer werden die Lohnunterschiede zu Männern. Tarifverträge sehen grundsätzlich gleichen Lohn für alle vor. Um endlich auch gleiche Bezahlung zu erreichen, unterstütze ich grundsätzlich die Idee eines Entgeltgleichheitsgesetzes. Denn es sind nicht nur die unterschiedlichen Berufe oder unterschiedliche Berufserfahrung, die Gehaltsunterschiede erklären. Da machen es sich manche Politiker zu einfach. Ein regelmäßiger Lohnspiegel, aus dem die Bezahlung von Frauen und Männer im Betrieb ersichtlich sind, wäre da ein guter erster Schritt.

Und vor allem brauchen wir einen bundesweiten gesetzlichen Mindestlohn für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, damit Menschen, die Vollzeit arbeiten, von ihrer Arbeit auch leben können. Was bei dem Equal Pay Day nämlich auch gerne unter den Tisch fällt, ist die skandalöse Tatsache, dass insbesondere Frauen im Niedriglohnsektor und in der Leiharbeit tätig sind. Das wirkt sich nicht nur jetzt durch geringe Entlohnung aus, sondern auch später durch extrem geringe Renten. Und diese späteren Konsequenzen werden zu einer weit verbreiteten Altersarmut führen. Einer überwiegenden weiblichen Altersarmut!

Neben den bereits formulierten Forderungen müssen wir daher

den Ausbau einer qualitativ hochwertigen und bedarfsdeckenden Kinderbetreuung und den Ausbau von Ganztagsschulangeboten zügig voran bringen, um lange Auszeiten von Frauen mit Familienpflichten zu verringern und ihnen eine möglichst vollzeitnahe Beschäftigung zu ermöglichen, wenn sie dies wünschen,
mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und einer familienbewussten Unternehmenskultur die Karrierechancen von berufstätigen Eltern fördern,
Fehlanreize in der Familienpolitik zur Förderung der Alleinverdiener-Ehe abschaffen, die zum Rückzug aus der Erwerbstätigkeit führen – insbesondere das Ehegattensplitting
und nicht zuletzt ist auch jeder einzelne gefragt, gesamtgesellschaftlich auf eine partnerschaftliche Aufgabenverteilung bei den erziehenden Eltern hinzuwirken.

Was wir auf keinen Fall brauchen, sind weitere Schnapsideen von lebensfernen Politikern wie eine Herdprämie, offiziell auch Betreuungsgeld genannt, damit Eltern ihre Kinder nicht in eine Kita schicken. Wir brauchen auch keine weiteren geschönten Berichte über eine Lebenswirklichkeit, wie sie in Deutschland tatsächlich nirgends anzutreffen ist.

Die Belohnung für die wenig honorierte, aber umso wertvollere Erziehungsarbeit von Elternteilen darf kein um ein Fünftel niedrigeres Gehalt und die Aussicht auf Altersarmut sein! /Jo.

www.melanie-kalkowski.de
www.piraten-marl.de

Autor:

Uwe Fischer aus Marl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.