Feuerwehren demonstrieren ihren Ausbildungsstand - Firma Mehnert stellt Gelände für Übungszwecke zur Verfügung

Brandbekämpfung mit dem C-Strahlrohr
2Bilder
  • Brandbekämpfung mit dem C-Strahlrohr
  • hochgeladen von Detlev Becker

NIEDEREIMER Bei der diesjährigen gemeinsamen Jahresübung des Basislöschzuges Niedereimer/Bruchhausen am Samstag, den 27. Oktober demonstrierten die beiden Wehren ihren guten Ausbildungsstand. Angenommenes Szenario war der Brand in der Lagerhalle eines Bedachungsgroßhandels, in dem sich zu diesem Zeitpunkt noch drei Lagerarbeiter befanden. Durch die „brennenden“ Lagerbestände war eine starke Rauchentwicklung in der Halle entstanden.
Das Löschgruppenfahrzeug aus Niedereimer, als ersteintreffendes Fahrzeug begann sofort mit der Menschenrettung. Ein Trupp unter Umluft unabhängigem Atemschutz und mit C-Rohr ausgerüstet drang sofort nach Eintreffen und Einsatzbefehl in die Lagerhalle ein. Ein zweiter Trupp stand als Sicherungstrupp bereit. Zur gleichen Zeit stellten die restlichen Feuerwehrmänner der Löschgruppe Niedereimer die Wasserversorgung vom Hydranten her und begannen im Anschluss von außen mit der Brandbekämpfung.
Der Angriffstrupp des Löschgruppenfahrzeugs aus Bruchhausen ging ebenfalls unter Umluft unabhängigen Atemschutz und mit C-Rohr zur Menschenrettung vor. Auch hier stand ein Sicherungstrupp für alle Eventualitäten bereit. Alle weiteren Bruchhausener Einsatzkräfte beteiligten sich an der Brandbekämpfung von außen. Eine Sonderaufgabe hatte die Mannschaft des Bruchhausener Schlauchwagens: Diese Gruppe baute vom Obergraben aus eine offene Wasserversorgung, auch unter Verwendung der mitgeführten Rohrhochbrücke, auf. Nach kurzer Zeit konnten die „Verletzten“ dem Rettungsdienst übergeben werden. Ebenso hatten die Wehrleute den Brand in der Lagerhalle schnell im Griff und gelöscht. Die Brandinspektoren Markus Schneider aus Niedereimer und Heribert Weber aus Bruchhausen koordinierten
vor Ort den „Einsatz“.
Das Szenario hatte Löschgruppenführer Dirk Sölken aus Niedereimer ausgearbeitet. Bevor er zur Manöverkritik kam, bedankte sich Brandoberinspektor Sölken bei Firmen-Inhaber Franz Griesenbrock dafür, dass die beiden Wehren dort ihr Können unter Beweis stellen durften. Aufmerksam beobachtet wurde die Übung von den Kameraden der Ehrenabteilung beider Einheiten sowie der heimischen Ratsmitglieder Friedel Sölken und Ewald Hille.

Brandbekämpfung mit dem C-Strahlrohr
Menschenrettung aus der "brennenden" Lagerhalle
Autor:

Detlev Becker aus Arnsberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.