Schwimmen – Internationaler Team-Cup in Gelsenkirchen am 2. & 3.10.2010

2. Oktober 2010
09:00 Uhr
Zentralbad Gelsenkirchen, 45881 Gelsenkirchen
2Bilder

Starkes Teilnehmerfeld im Zentralbad

Die Gelsenkirchener Schwimmszene blickt mit Spannung auf das kommende Wochenende. Die Schwimmer/innen der Startgemeinschaft Gelsenkirchen feiern den Auftakt in die diesjährige Kurzbahnsaison mit einem „Heimspiel“ beim Internationalen Team-Cup. Nach wochenlanger intensiver Trainingsvorbereitung brennen alle Athleten auf ihre Einsätze im Zentralbad Gelsenkirchen. Dazu wird ein äußerst anspruchsvolles Teilnehmerfeld begrüßt. 17 Vereine schicken sich an, in die Entscheidungen um Medaillen und Sonderwertungen einzugreifen. Neben den größten Vereinen aus dem Schwimmbezirk Nordwestfalen, hat auch die Konkurrenz aus den Schwimmhochburgen Essen und Dortmund ihre Leistungsträger gemeldet.

U. a. werden die Teilnehmerin an der diesjährigen Europameisterschaft in Budapest Nina Schiffer und Melvin Herrmann von der SG Dortmund am Start sein. Herrmann hat im August den Deutschen Schwimmverband bei den ersten Olympischen Jugendspielen in Singapur erfolgreich vertreten. Freuen darf man sich zudem auf zahlreiche Medaillengewinner der Deutschen Jahrgangs- und Offenen Meisterschaften in Berlin. Absolviert werden am Samstag und Sonntag 1806 Einzel- und 25 Staffelstarts. Neben Medaillen in den einzelnen Jahrgängen werden die besten weiblichen und männlichen Einzelleistungen der Veranstaltung mit Sonderprämien honoriert. Die drei besten Vereine werden mit Fahrkosten-zuschüssen belohnt. Der Wettkampf im schnellen Gelsenkirchener Wasser ist für viele Vereine eine gute Gelegenheit, sich für die anstehenden Kurzbahn-meisterschaften auf Landes- und Bundesebene zu qualifizieren. Sie finden Ende Oktober und Mitte November in der Wuppertaler Schwimmoper statt.

Auch für die 30 weiblichen und 19 männlichen Starter der SG Gelsenkirchen dient der Vergleich als Standortbestimmung. Die Zielsetzung des Trainergespanns Stephan Wittky, Heiko Fikenzer und Brigitte Präsang ist je nach Kaderzugehörigkeit unterschiedlich. Während die Mitglieder des A- und der eine oder andere des B-Kaders die Qualifikationsnormen der erwähnten Meisterschaften unterbieten möchten, streben die jüngeren Aktiven aus C- und D-Kader an, die guten Trainingseindrücke in persönliche Bestzeiten umzusetzen und sich mit der Konkurrenz im jeweiligen Jahrgang erfolgreich zu messen.

Auf dem Wettkampfprogramm stehen alle Strecken in den vier Schwimmlagen Freistil, Rücken, Brust und Schmetterling von 50 bis 200 Meter. Dazu kommen noch die Strecken über 400 Meter Freistil und 100, sowie 200 Meter Lagen. Staffelwettbewerbe werden über 4x50 Meter Freistil und Lagen, sowie 4x100 Meter Freistil und Lagen ausgetragen.

Autor:

Thorsten Nickel aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.