3. Unnaer Orgeltage: Highlight zum Sommer

„Ave Maris Stella“, unter diesem Motto spielt Thorsten Ahlrichs bei der Auftaktveranstaltung der 3. Unnaer Orgeltage.  | Foto: privat
  • „Ave Maris Stella“, unter diesem Motto spielt Thorsten Ahlrichs bei der Auftaktveranstaltung der 3. Unnaer Orgeltage.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ann-Christin Botzum

Mit den „3. Unnaer Orgeltagen“ beginnt inzwischen so etwas wie eine kleine Tradition: Zu diesem musikalischen Highlight im Sommer lädt die Pfarrei St. Katharina zwischen dem 23. Juni unddem 7. Juli 2019 ein. Gespielt wird die Orgel der Kirche St. Katharina von ausgewiesenen Könnern an diesem Instrument aus ganz Deutschland. Zudem erklingt in der Konzertreihe das gerade neu eingerichtete Auxiliar sicher in voller musikalischer Schönheit. Die Konzerte sind ausnahmslos kostenfrei.

Den Auftakt des Orgel-Sommers macht Thorsten Ahlrichs (Ganderkesee) am
Sonntag, 23. Juni, um 16.30 Uhr. Sein Konzert steht unter dem Motto „Ave Maris Stella“ mit Werken von Denis Bedard, Wolfgang Lindner, Nicolas de Grigny, Dietrich Buxtehude und anderen.Fortgeführt wird das Programm am Donnerstag, 27. Juni, um 19.30 Uhr mit Léon Berben. „Von Sweelinck bis Bach“ ist sein Konzertabend überschrieben. Der inspirierende Organist aus Köln übernimmt zudem die Leitung einer echten Besonderheit dieser Orgeltage: Vom 27. bis 29. Juniunterrichtet er in Unna im Rahmen eines Orgelkurses interessierte haupt- und fortgeschrittene nebenamtliche Kirchenmusiker und Studierende. In Verbindung zu seinem Konzertabend steht der Orgelkurs unter dem Thema „Die Orgelwerke Bachs und die norddeutsche Schule“.

Thomas Schmitz (Münster) gestaltet dann das nächste Konzert der Orgeltage am Sonntag, 30. Juni,um 16.30 Uhr. Der Organist spielt das Italienische Konzert von J.S. Bach in einer von ihm selbst erarbeiteten Orgelfassung sowie Flor Peeters und die 6. Symphonie von Charles Marie Widor. Zum Abendkonzert in der Woche lädt Prof. Daniel Beckmann (Mainz) am Donnerstag, 4. Juli, um 19.30 Uhr ein. Daniel Beckmann spielt Bach, die Sonate über den 94. Psalm von J. Reubke sowie die 5. Symphonie von Widor. Den Abschluss der 3. Unnaer Orgeltage gestaltet schließlich DKM SimonDaubhäußer (Dortmund) am Sonntag, 7. Juli, um 16.30 Uhr. Durch sein Konzert mit Werken von Edward Elgar, Georg Friedrich Händel, Herbert Howells und Karl Höller wird noch einmal die Vielfalt der Orgeltage Unnaabgerundet.

Autor:

Ann-Christin Botzum aus Unna

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.