Fairtrade Town-Gruppe Sprockhövel begrüßt gelungene Kooperation
"Gefairt" ist unterwegs

Um auf Missstände in der Bekleidungsindustrie aufmerksam zu machen, organisierte die Fairtrade Town-Gruppe Sprockhövel im April 2019 eine Veranstaltung zum Thema "Die Produktionskette unserer Kleidung" und lud dazu Wiebke Nauber mit ihrem "Gefairt" zum Café am alten Bahnhof/Hofladen Stock ein.

Hier war das Interesse der Sprockhöveler so groß, dass daraus eine langfristige Kooperation entstand und das „Gefairt“ nun regelmäßig (jeweils 14-tägig donnerstags, 15 bis 19 Uhr) dort Halt macht. Die Fairtrade Town-Gruppe begrüßt die gelungene Kooperation und besuchte Wiebke Nauber jetzt erneut, um mehr über ihr Engagement für die faire Sache zu erfahren.

Fair produzierte Kleidung

"Nach dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza im April 2013 nahm ich mir vor, nur noch fair produzierte Kleidung zu kaufen, merkte dann aber schnell, dass dies gar nicht so einfach war", erzählt Wiebke Nauer. "Denn außerhalb von Großstädten wie Hamburg oder Berlin gab es gar keine Läden, die sich auf fair produzierte Kleidung spezialisiert haben. Ich fand es frustrierend, dass alle darüber redeten, dass man etwas ändern müsse, dies aber gar nicht umzusetzen war."

Mobiler Laden mit Umkleidekabine

Im April 2017 war es dann soweit: Das "Gefairt" wurde geboren, ein mobiler Laden für fair gehandelte Kleidung inklusive Umkleidekabine. Hier werden fair produzierte T-Shirts, Blusen, Kleider, Hemden, Pullover und Socken für Frauen und Männer angeboten, zum Anprobieren und Bestellen auch Jeans.
Kleidung wird als fair bezeichnet, wenn existenzsichernde Löhne in der ganzen Produktionskette bezahlt werden, die Produktionsstätten Sicherheitsstandards einhalten, ressourcenschonend und schadstoffarm produziert wird, Transportwege möglichst kurz sind, die Qualität der Kleidung so gut ist, dass sie möglichst lange getragen werden kann und wenn nicht zu viel produziert und nicht zu viel besessen wird.

Termine

Am Donnerstag, 10. Dezember, macht das "Gefairt" zwischen 15 und 19 Uhr am Café am alten Bahnhof/Hofladen Stock Halt, ab dem 14. Januar dann jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat, jeweils von 15 bis 19 Uhr.
Wer Näheres zu den Fairtrade-Aktivitäten in Sprockhövel erfahren oder selbst gerne mitwirken möchte, kann sich an Corinne Romahn wenden, E-Mail: romahn@sprockhoevel.de, Tel. 02339/917241.

Autor:

Lokalkompass Hattingen aus Hattingen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.