Nahverkehr

Beiträge zum Thema Nahverkehr

Überregionales

Neubürger erhalten ab 2016 ein kostenloses Monatsticket

Gute Nachricht für alle, die im kommenden Jahr nach Gladbeck ziehen: Ab dem ersten Quartal 2016 erhalten alle Neubürger ein kostenloses Monatsticket für den öffentlichen Nahverkehr der Vestischen. Im nächsten Umweltausschuss wird das Thema ebenfalls vorgestellt. Angedacht ist zunächst eine Testphase von zwölf Monaten. Neubürger, die sich im Gladbecker Bürgeramt anmelden, erhalten neben einer Informationsmappe auch den Gutschein für den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. Vierte Stadt im Kreis Mit...

  • Gladbeck
  • 16.10.15
  • 1
Ratgeber
Bochumer können ab sofort bei der künftigen Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs mitwirken. | Foto: Molatta

Bochumer beteiligen sich an Planung des Nahverkehrs

Bochum ist ohne guten und attraktiven öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nicht vorstellbar. Das Zusammenspiel zwischen Bahn- und Buslinien innerhalb des Stadtgebietes und die gute Verknüpfung zu den benachbarten Städten sind wichtige Bausteine für die lebendige Stadtstruktur. Die Stadt Bochum plant, organisiert und gestaltet den ÖPNV. Den Rahmen für diese Aufgaben bildet der Nahverkehrsplan (NVP). Der erste NVP der Stadt Bochum wurde im Dezember 1997 beschlossen und 2009 fortgeschrieben. Da...

  • Bochum
  • 30.09.15
Politik
Der Hauptbahnhof Lünen steht in der Prioritätenliste für einen umfassenden Umbau.

Bahnhofmodernisierung und Haltpunkt in Alstedde

Land, Bund und Deutsche Bahn Station & Service AG investieren gemeinsam rund 415 Millionen Euro in die Modernisierung von insgesamt 117 kleinen und mittleren Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen. „Lünen ist mit einer besonderen Priorität in der Liste“, freut sich SPD-Bürgermeisterkandidat Rolf Möller nach einem Gespräch mit Reiner Latsch im Lüner Hauptbahnhof. Der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für Nordrhein-Westfalen betonte die Bedeutung des Lüner Hauptbahnhofes mit 3000 Fahrgästen...

  • Lünen
  • 17.07.15
  • 5
Politik
106 Stufen müssen Fahrgäste bewältigen um auf den provisorischen Bahnsteig zu kommen.
2 Bilder

Bahn prüft zwei Varianten zum Weiterbau am Preußen-Bahnhof

Bei den Bauarbeiten am Preußen-Bahnhof sind aufgrund von Planungsfehlern die Arbeiten erste einmal gestoppt worden. Die Höhen der neuen Bahnsteige stimmen nicht und müssen nachgebessert werden. Die Bauarbeiten verzögern sich erheblich. Eine schwierige Situation für viele Pendler, auf die Rainer Schmeltzer (SPD-Landtagsabgeordneter) den Generalbevollmächtigten der Bahn in NRW, Reiner Latsch, bereits vor mehreren Wochen aufmerksam gemacht hat. Jetzt stand der NRW-Bahn-Boss vor Ort Rede und...

  • Lünen
  • 16.07.15
Politik

Umbaupläne der Stadt Bergkamen

Der Bahnübergang an der Jahnstraße in Bergkamen-Heil wird zugunsten einer Brücke über die Zugstrecke zwischen Hamm und Oberhausen beseitigt. Außerdem soll ein Kreisverkehr die Hauptzufahrt zur Halde Großes Holz und der geplanten Wasserstadt Aden regeln. Des Weiteren wird die Waldstraße verlegt und wird nach Umbau dann in Höhe der Hans-Böckler-Straße auf die L 821 treffen.

  • Bergkamen
  • 07.07.15
Überregionales
Bis heute fuhr die alte 101 zwischen Borbeck und Bredeney. Ab morgen ist die Ringlinie unterwegs. Foto: sara

Neue Ringlinie in Essen-Borbeck ab 14. Juni

In Essen gilt ab Sonntag, 14. Juni, ein neuer Fahrplan. Dieser Wechsel sei sogar „in Bezug auf den Änderungsbedarf der umfangreichste seit den 90er Jahren“, so die Essener Verkehrs-AG (Evag). Dazu zählt auch die neue, auf Borbecker Gebiet verkehrende, Ringlinie 101/106. „Wir stellen unser Straßenbahnnetz um, damit wir für unsere Fahrgäste künftig auf möglichst vielen Linien Niederflurbahnen einsetzen können“, erläutert die Evag, neben der Verbesserung der Verbindungen, des Komforts und der...

  • Essen-Borbeck
  • 12.06.15
Politik

EINMAL KIRCHTURM UND ZURÜCK, BITTE!- PARTEI-Piraten sehen Chance zu gemeinsamem Handeln beim ÖPNV vertan

Als die Regierungspräsidentin Anne Lütkes die drei Via-Verkehrsbetriebe Evag, DVG und MHVG in einem Offenen Brief zu Einsparungen anmahnte und zum Vergleich das wesentlich günstigere Verkehrsunternehmen Bogestra anführte, war die Entrüstung seitens der Evag groß. Man habe im Gegensatz zu Bochum und Gelsenkirchen schließlich mehr Aufgaben zu stemmen. Dem berechtigten Einwand zum Trotz sieht die Fraktion der PARTEI-Piraten Einsparpotenziale der Verkehrsbetriebe besonders in Bezug auf die...

  • Essen-Nord
  • 26.04.15
Kultur
Vorstellung des Thameslink-Zuges im Siemens-Werk Krefeld-Uerdingen.
7 Bilder

Siemens zeigte die Zukunft

Bei Siemens wird die Zukunft neu geschrieben. Siemens-Vorstand Jochen Eickholt und Sandra Gott-Karlbauer, verantwortlich für Business und Urban Transport, umrissen am 20. April auf einer Pressekonferenz im Werk Krefeld-Uerdingen Stand und Zukunft der Mobility-Sparte. Über 50 Medienvertreter aus Deutschland, England, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und anderen Ländern informierte Siemens darüber, wie die Mobility-Sparte weltweit für Bewegung sorgt. Am Standort Krefeld beschäftigt...

  • Düsseldorf
  • 24.04.15
  • 3
  • 3
Politik
Änderung der Wege durch die neue Haltestelle Gesundheitscampus

Geldverschwendung Gesundheitscampus - 15,6 Mio. für 2 Minuten weniger Fußweg

Und wieder hat sich die Stadtverwaltung verkalkuliert. Die neue U35-Haltestelle Gesundheitscampus wird wohl mindestens 1 Mio. teurer als geplant (WAZ vom 17.04.15). Statt 14,6 Mio. wird sie dann 15,6 Mio. kosten. Bei Beginn des Projektes waren die Kosten noch auf nur 11,3 Mio. geschätzt worden. Der Kostenanteil der Stadt wächst um mehr als 50% von 1,8 auf 2,8 Mio. Koblenz baut für rund 12 Mio. eine ganze Seilbahn (0,89 km). Bochum für 15,6 eine einzige Stadtbahnhaltestelle, die den Weg der...

  • Bochum
  • 19.04.15
  • 5
  • 2
Natur + Garten
Selbst Motorräder hielten nicht stand. Foto: Ingo Lammert
8 Bilder

Sturm: Kein Nahverkehr

Sturmtief Niklas machte gestern Düsseldorf zu schaffen. Umgefallene Mülltonnen und heruntergefallene Dachziegel waren da nur das Ende der Fahnenstange. Am frühen Vormittag kam von der Deutschen Bahn die Nachricht, dass der gesamte Nahverkehr eingestellt wird. „Der April macht halt, was er will“, scherzte eine ältere Dame mit Blick auf den Düsseldorfer Hauptbahnhof vor sich hin. Angesichts des Sturmtiefs „Niklas“ hatte sie da wohl auch nicht so unrecht. Starke Winde, kurzzeitige Hagelschauer und...

  • Düsseldorf
  • 31.03.15
  • 1
Politik
So könnte er in wenigen Jahren fahren, der RRX als Animation im Kölner Hauptbahnhof. | Foto: Siemens

Jetzt kommt der RRX

Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist jetzt offiziell auf die Schiene gesetzt. Die am neuen Schienenverkehrskonzept Rhein-Ruhr-Express (RRX) beteiligten Zweckverbände beauftragten heute Siemens mit der Lieferung von 82 Elektrotriebzügen vom Typ Desiro HC und der Wartung über einen Zeitraum von 32 Jahren. Die Entscheidung über den Betreiber der Linien, der Schaffner und Lokführer bereitstellt, wurde allerdings vertagt. Die beteiligten Verkehrsverbünde aus NRW und dem angrenzenden Rheinland-Pfalz Nord...

  • Düsseldorf
  • 26.03.15
  • 3
  • 1
Politik

Bürger sollen über Seilbahn entscheiden

Bei wichtigen Vorhaben in der Stadt müssen die Bürger entscheiden, ob diese realisiert werden sollen oder nicht. Also auch bei der Seilbahn (Ruhrbarone vom 14.02.15). Was beim Musikzentrum versäumt wurde, darf bei der Seilbahn nicht passieren. Diejenigen, die in unserer Stadt leben, müssen von Anfang an, von der Idee bis zur möglichen Realisierung, mitgenommen werden. Sie müssen von den Vorteilen der Seilbahn überzeugt werden, aber auch die Kosten und mögliche Nachteile oder Befürchtungen...

  • Bochum
  • 21.03.15
  • 11
  • 3
Politik

Bogestra zeigt demonstratives Desinteresse an Seilbahnidee

Vor fast genau 5 Wochen haben die STADTGESTALTER beim Vorstand der Bogestra angefragt, ob dort Interesse bestünde, mehr über die Seilbahnidee zu erfahren. Entsprechend wurde der Bogestra angeboten die Idee wie zuvor schon anderen (EGR, IHK, BochumMarketing, Werbegemeinschaften der Innenstadt, Ruhrpark, RUB, MIT und weitere) ebenfalls vorzustellen. Leider hat die Bogestra jede Antwort verweigert. Auf eine telefonische Nachfrage nach 3 Wochen reagierte der Pressesprecher ungehalten. Auf eine...

  • Bochum
  • 19.03.15
  • 9
  • 4
Politik
Der Treppenaufgang ist sauber, daneben sieht es ander s aus. Ist hier nicht die Stadtverwaltung zuständig?
8 Bilder

S-Bahnhof Langendreer-West: Umgebung hat Graffiti-Problem

Die Umgebung des S-Bahnhofs Langendreer-West hat ein Graffiti-Problem. Während fast schon überraschend die Wartehäuschen auf dem Bahnsteig frei von Graffiti erscheinen, so ist das Umfeld zu den Treppenaufgängen mit hässlichen Graffiti zugeschmiert. Unansehlich sind auch die Reste des Fahrstuhls, dessen Kabine fehlt. Das Graffiti-Problem erstreckt sich weiter über das Areal rund um den Bahnhofs: Brücken, Privathäuser, Trafohäuschen, Verwaltungsgebäude. Insgesamt ist der S-Bahnhof...

  • Bochum
  • 11.03.15
  • 8
Überregionales

Sperrung der Steinstraße in Gladbeck

Aufgrund von Bauarbeiten wird die Steinstraße in Butendorf in Höhe der Einmündung Schachtstraße ab Dienstag, 2. Dezember, für circa drei Tage für den gesamten Verkehr gesperrt. Hiervon ist auch der Linienverkehr der Linie 253 der Vestischen betroffen. Die Haltestelle „Wilhelm-Olejnik-Straße“ wird aufgehoben. Die Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestelle „Festplatz“ auf der Horster Straße auszuweichen. Die Haltestelle „Bohmertstraße“ wird auf die Straße Zum Stadtwald...

  • Gladbeck
  • 28.11.14
Politik
2 Bilder

Soll die S-Bahn alle 15 oder alle 20 Minuten fahren?

Tagsüber fährt die S-Bahn alle 20 Minuten, abends alle 30 Minuten. Morgens sind die Bahnen voll, abends leer. Können da nicht morgens in der Stoßzeit ein paar Bahnen mehr fahren und zu Nebenzeiten etwas weniger. Dann wären die Bahnen leerer. Das entspricht grob einem Vorschlag der Landesregierung, die S-Bahnen im 15-Minuten-Takt statt im 20-Minuten-Takt fahren zu lassen. In ganz schwachen Zeiten käme weiterhin alle 30 Minuten eine Bahn. Die aktuell zu entscheidende Frage lautet daher 15/30-Takt...

  • Bochum
  • 23.10.14
  • 6
  • 2
Ratgeber
Die Radstation in Kamen bietet jetzt auch Pedelecs an.
3 Bilder

Radstationen im Kreis verfügen jetzt über E-Bikes zur Ergänzung des Nahverkehrs

Den Umstieg auf Bus, Bahn und Fahrrad wollen der Kreis Unna und seine Kommunen noch attraktiver machen: Flotte Elektroräder gibt es ab sofort an allen fünf Radstationen im Kreis. „Bereits vor einigen Jahren haben wir alle Beteiligten eingeladen, um zu besprechen, wie wir den Kreis noch fahrradfreundlicher gestalten können“, so Landrat Michael Makiolla. „Jetzt haben wir mit den E-Bikes einen großen Schritt gemacht.“ Ziel ist es, den Nahverkehr noch attraktiver zu machen. „Kamen ist der Ort mit...

  • Kamen
  • 21.10.14
  • 2
Politik

Das sollte es uns wert sein

Es gibt keine Bereiche, aus denen der Kämmerer noch Geld „zaubern“ kann. Das machte Uwe Bonan bei der Einbringung des Haushaltes für das nächste Jahr deutlich. Er mahnt nicht das erste Mal. Doch in den letzten Jahren passierte wenig, wirkliche Kurswechsel sind in der Politik nicht zu erkennen gewesen. Der Nahverkehr bleibt weiter eine überteuerte Baustelle, es drohen Miese bis zu 37 Millionen im Jahr. Da man sich schwer tut, Institutionen zu schließen, soll nun die Grundsteuer erhöht werden....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.09.14
Ratgeber

Update bei der Bahn: So fahren die Züge am Donnerstag

Der Bahnverkehr in Nordrhein-Westfalen ist wegen der Unwetterschäden vom Montag weiterhin stark beeinträchtigt. Ab Donnerstag (12.) verkehren die Züge der Linie RE 1 wieder zwischen Aachen, Köln, Düsseldorf und Duisburg. Auch die Züge der Linie RE 5 fahren von Emmerich über Oberhausen, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Bonn nach Koblenz. Im Regional- und S-Bahnverkehr sind folgende Strecken weiterhin gesperrt: Köln-Worringen-Neuss, Mönchengladbach–Viersen, Düsseldorf–Neuss, Essen–Gelsenkirchen,...

  • Wattenscheid
  • 12.06.14
Ratgeber
Durch die Bauarbeiten ändern sich mehrere Fahrpläne. | Foto: Molatta

Nahverkehr verändert: Neuer Bauabschnitt beeinflusst Fahrpläne

Seit Montag haben die Arbeiten zur Erweiterung der Linie 310 im Bauabschnitt H in der Unterstraße zwischen Kreuzung Universitätsstraße/Ümminger Straße und Alter Bahnhofstraße begonnen. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2015. Im Baustellenbereich wurde die Unterstraße im Laufe des Montags in Richtung Bochum zur Einbahnstraße eingerichtet. In diesem Zusammenhang werden mehrere Umleitungsstrecken ausgewiesen: Es gibt einige Anpassungen der Buslinien 366 und 377 geben. Teilweise...

  • Bochum
  • 29.04.14
Politik
Hans Jürgen Koch und der Vorsitzende der CDU-Fraktion in Eickel, Andreas Barzirk (v.l.n.r.), freuen sich über das neue Wartehäuschen in Röhlinghausen

Einsatz für Wartehäuschen erfolgreich:

Haltestelle Auf der Wilbe erleichtert nun den Alltag Die CDU-Fraktion in Eickel freut sich über einen weiteren Erfolg in ihrem Bezirk. „Nach erfolgreichen Gesprächen mit der HCR, den Stadtwerken (wegen des benachbarten Stromkastens) und der Herner Gesellschaft für Wohnungsbau (HGW), wurde jetzt das von vielen Bürgerinnen und Bürgern langersehnte Wartehäuschen an der Haltestelle Auf der Wilbe (Buslinie 329) aufgestellt“, freut sich die Bezirksverordnete Hans-Jürgen Koch für die vielen...

  • Herne
  • 22.04.14
Politik
Die Ruhe und Gelassenheit des Dortmunder Bierkutschers im Stadtpark neben dem Dortmunder Rathaus ist den örtlichen Sozialdekraten derzeit abhanden gekommen. Die SPD stimmte wiederholt gegen eigene Forderungen. | Foto: Anneke Wardenbach, Stadt Dortmund
2 Bilder

Nervöse Sozialdemokraten: SPD stimmt wiederholt gegen eigene Forderungen - Seit 2006 fast ein Viertel der Mitglieder verloren - Schnee womöglich bald schwarz

Angesichts des immer näher kommenden Kommunalwahltermins wird die Dortmunder SPD offensichtlich langsam nervös. Wie bereits bei der Abstimmung über den Mindestlohn im Bundestag, stimmt die lokale SPD derzeit fröhlich gegen eigenen Forderungen. In der BV-Brackel stimmte man neulich gegen eine eigene Forderung, da der Antrag dafür frecherweise von der CDU stammte. Ein vergleichbares Kasperletheater führte die SPD nun auch im Verkehrsausschuss des Rates auf. Leidtragende sind dieses Mal ein...

  • Dortmund-City
  • 30.03.14
  • 1
Politik

Im Raum Moers konnte die NIAG trotz Warnstreik Grundangebot gut bedienen

Am heutigen Tag konnte die NIAG trotz Warnstreik der NIAG-Beschäftigten ihr eingeschränktes Grundangebot im Raum Moers/Duisburg gut bedienen. Die Großkundgebung der ver.di in der Duisburger Innenstadt führte bis mittags zu Verkehrsbehinderungen auf den Linien SB10, SB30 und 929. Auf der Linie 929 sind aufgrund von Rückstaus nach der Kundgebung aktuell noch etwa 20 Minuten Verspätung. Weitere Infos unter niag-online.de

  • Moers
  • 27.03.14
Politik
Am Mittwoch und Donnerstag stehen die Räder still. Ab Donnerstag sind Verwaltungseinrichtungen teilweise unbesetzt. | Foto: PR-Foto Köhring/PK

Auswirkungen des Warnstreiks

Der angekündigte ganztägige Warnstreik am kommenden Donnerstag trifft die Stadtverwaltung flächendeckend. „Wer nicht unbedingt Kontakt zu den Publikumsämtern haben muss, sollte seinen Besuch oder eine telefonische Kontaktaufnahme verschieben“, appelliert Stadtsprecher Volker Wiebels, „denn nur in wenigen Fällen konnte ein Notdienst eingerichtet werden.“ Auch in der Agentur für Arbeit ist ein Notdienst eingerichtet. Im öffentlichen Nahverkehr bleiben Busse und Bahnen am Mittwoch und Donnerstag...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.03.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.