"Himmel und Erde" auf dem Spellener Bauernmarkt (Äpfel und Kartoffeln)

15. Oktober 2010
14:00 Uhr
Dorfplatz Spellen, 46562 Voerde

Von 14 - 18 Uhr gibt es auf dem Spellener Dorfplatz "Himmel und Erde".
Dieses Gericht basiert auf einem traditionellen Rezept aus dem 18. Jahrhundert. Seinen Namen hat es daher, dass sowohl Äpfel, die auf Bäumen wachsen - also am Himmel - als auch die damals noch fast unbekannten, in der Erde wachsenden Erdäpfel (Kartoffeln) zu den Zutaten gehören.
Wer es selbst einmal zubereiten möchte, findet die Zutaten einschließlich der beliebten Beilage "gebratene Blutwurst" bei den Händlern auf dem Spellener Bauernmarkt.
Äpfel und Kartoffeln werden in vielen Variationen angeboten; Kartoffeln auch in Einkellerungsmengen. Und wer es einmal in anderer Form mag, für den gibt es Bratkartoffelbrot und Butterapfelkuchen.
Hier das Rezept zum Ausprobieren:
1/4 l Wasser mit etwas Zucker, 1/2 TL Salz, 1/4 TL frisch gem., schwarzer Pfeffer sowie 750 g geschälte und gewürfelte Kartoffeln und 750 g geschälte, entkernte und geviertelte säuerliche Äpfel in einen Topf geben. Auf mittlerer Hitze kochen lassen (m. Deckel) bis die Kartoffeln und die Äpfel gar sind (ca. 20 Min.). Sie dürfen nicht auseinander fallen.
125 g mageren gewürfelten Speck in einer Pfanne braun und knusprig braten. Speck herausnehmen und warm stellen.
1 mittelgroße Zwiebel schälen, in Scheiben schneiden und bei mittlerer Hitze im Speckfett schmoren bis sie weich und hellbraun sind.
Vor dem Servieren noch 1/2 TL Salz und 1/2 TL Apfelessig unter die Kartoffeln und Äpfel rühren und noch etwas Butter dazugeben. Abschmecken!
Zwiebeln und Speck darüber geben.

Autor:

Dorothe Alsdorf aus Voerde (Niederrhein)

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.