Osteoporosegymnastik beim DRK : „Aktiv älter werden... - nicht nur für Seniorinnen und Senioren!“

23. Juli 2012
08:30 Uhr
DRK-Begegnungsstätte, 44866 Bochum
In Kalender speichern
6. Februar 2012
08:30 Uhr
13. Februar 2012
08:30 Uhr
20. Februar 2012
08:30 Uhr
27. Februar 2012
08:30 Uhr
5. März 2012
08:30 Uhr
12. März 2012
08:30 Uhr
19. März 2012
08:30 Uhr
26. März 2012
08:30 Uhr
2. April 2012
08:30 Uhr
9. April 2012
08:30 Uhr
16. April 2012
08:30 Uhr
23. April 2012
08:30 Uhr
30. April 2012
08:30 Uhr
7. Mai 2012
08:30 Uhr
14. Mai 2012
08:30 Uhr
21. Mai 2012
08:30 Uhr
28. Mai 2012
08:30 Uhr
4. Juni 2012
08:30 Uhr
11. Juni 2012
08:30 Uhr
18. Juni 2012
08:30 Uhr
25. Juni 2012
08:30 Uhr
2. Juli 2012
08:30 Uhr
9. Juli 2012
08:30 Uhr
16. Juli 2012
08:30 Uhr
23. Juli 2012
08:30 Uhr

In Kalender speichern

Die Zahl der an Osteoporose erkrankten Menschen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Früher dachte man, dass die Osteoporose nur ältere Leute betrifft, heutzutage hat man mit viel jüngeren Menschen zu tun, die zwischen dem 35. und 50. Lebensjahr schon erste Anzeichen von Osteoporose haben.

Osteoporose ist ein übermäßiger Abbau der Knochensubstanz, der den ganzen Skelettapparat betrifft. Ein typisches Zeichen dabei ist die Abnahme der Knochenmasse. Dabei wird der Knochen weniger stabil, was zu einer erhöhten Gefahr von Knochenbrüchen führt. Knochenbrüche bei Osteoporose finden häufig an den Wirbelkörpern der Wirbelsäule, am Oberschenkelhals und am Handgelenk statt. Dabei kann aber regelmäßige und zielgerichtete Gymnastik den Verlauf stark verbessern!

Des Osteoporosegymnastik-Angebot des Roten Kreuzes ist eine regelmäßige und maßvolle körperliche Betätigung, um der altersabhängigen Skeletterkrankung entgegen zu wirken. Bei den Übungen im Rahmen der gemeinsamen Gymnastikstunden werden möglichst viele Muskelgruppen beansprucht, was sich positiv auf den Knochenstoffwechsel und die Knochendichte auswirkt.

Ausreichende regelmäßige und gezielte Bewegung ist wesentlicher Bestandteil jeder Osteoporoseprophylaxe. Neben einer angepassten Ernährung kann insbesondere die regelmäßige Bewegung dazu beitragen, der Entstehung einer Osteoporose vorzubeugen.

Um hier aktive Hilfe anzubieten, hat das Wattenscheider Rote Kreuz hier eine entsprechende Übungsstunde für Osteoporose-Gymnastik eingerichtet, bei der montags morgens Kursleiterin Marion Fohrmann die entsprechenden Anleitungen gibt:

„Im Vordergrund steht bei uns dabei die Verbesserung und Aufrechterhaltung der koordinativen Fähigkeiten. Die meisten Knochenbrüche sind Folge einer Sturzverletzung; günstig ist es also, im Falle eines Stolperns schnell reagieren zu können.“ Je besser das Reaktionsvermögen, Gleichgewichtsfähigkeit und Beweglichkeit ausgeprägt sei, desto geringer sei die Gefahr eines Sturzes. Wichtig sei auch der gezielte Einsatz eines individuellen Muskeltrainings, mit dem einerseits die für den Alltag benötigte Kraft erhalten werden könne und andererseits notwendige Reize für den Knochenaufbau gesetzt würden. „Das beste Korsett zur Unterstützung des Knochengerüsts ist schließlich die gut trainierte Muskulatur“ weiß Marion Fohrmann.

Um auch beim Roten Kreuz den Nutzen dieser sinnvollen Gymnastikmethode kennenlernen zu können, wurde ein entsprechendes Übungsangebot eingerichtet. Jeweils montags von 8:30-9:30 Uhr (ab sofort) wird die „Osteoporose-Gymnastik“ in der DRK-Begegnungsstätte an der Sommerdellenstraße 26 (1. Etage, Fahrstuhl vorhanden) angeboten. Es sollte bequeme Kleidung mitgebracht werden.

Der Kostenbeitrag für diese Übungsstunden wird bei 2,50 Euro (2 € für DRK-Mitglieder) pro Veranstaltung liegen. Weitere Informationen und Anmeldungen zum Osteoporose-Angebot beim Roten Kreuz gibt es unter der Rufnummer 0 23 27 / 8 70 19 bei Herrn Eisenkopf.

Autor:

Christian Lange aus Wattenscheid

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.