Blutreserven auch in den Sommerferien notwendig – DRK ruft zur Spende auf!

7. August 2011
10:00 Uhr
DRK-Geschäftsstelle, 44866 Bochum
5Bilder

Sommerzeit heißt für Kliniken immer auch Blutknappheit, denn die Spenden gehen in den warmen Monaten merklich zurück. So schlimm sind die Temperaturen zum Sommerferienbeginn zwar noch nicht, aber auch in den Sommerferien 2011 fallen wieder viele Stammspender für die Blutspende wegen Urlaubsreisen aus, klagen Experten - und rufen zu konstantem Spendeverhalten über das ganze Jahr auf.

In den Sommerferien erleben Kliniken und Blutspendedienste nämlich alljährlich eine Flaute in Sachen Spendenbereitschaft. Darauf richten sich alle Institutionen ein und versuchen, einen größeren Vorrat für die "blutarme" Zeit anzulegen. Doch in diesem Jahr war dies durchaus schwieriger, wie der DRK-Blutspendedienst jetzt beklagt. Die EHEC-Krise sorgte für einen erhöhten Bedarf heißt es beim Roten Kreuz. Daher ruft das DRK in Wattenscheid nun erneut zur Blutspende auf.

Auch im Sommerloch wird operiert

Denn auch im Sommer müssen schwer kranke Patienten versorgt werden. Für zahlreiche operative Eingriffe wie Transplantationen, Herzoperationen und der Einsatz von Hüftprothesen sowie für die Behandlung vieler Krebspatienten und Unfallopfer benötigen die Krankenhäuser dringend Blutkonserven. Allerdings führt nicht nur das üblichen Sommerloch zu einem Blutkonservenmangel. Die Spenderzahl stagniert oder geht sogar etwas zurück und dies bei einem steigenden Bedarf an Blutspenden. "Dies nur auf die demografische Entwicklung zurückzuführen, wäre zu kurz gedacht", weiß Hanne Beil, Leiterin des WATer Blutspendeteams.

Junge Spender gesucht

War es früher noch üblich, mit der ganze Familien gemeinschaftlich zum Spenden zu gehen, bleiben in letzter Zeit besonders die jungen Spender zunehmend aus und dies zu Zeiten in denen das Durchschnittsalter der aktiven Blutspender schon bei weit über 50 Lebensjahren liegt. Hanne Beil vermutet, dass ihnen nicht bewusst ist, wie wichtig die Blut- und Plasmaspende ist. Da menschliches Blut nicht künstlich hergestellt werden kann und eine Spende nur maximal 49 Tage haltbar ist, bleibt der Bedarf an neuen Spenden hoch.

Was man wissen sollte

Blut spenden kann jeder gesunde Erwachsene ab einem Alter von 18 Jahren mit einem Mindestkörpergewicht von 50 Kilogramm und einem guten Gesundheitszustand. Erstspender sollten unter 60 Jahre alt sein. Die Spende selbst dauert nur zehn Minuten, der Gesamtzeitaufwand beträgt je nach Routine zwischen 45 und 60 Minuten inklusive Untersuchung, Arztgespräch sowie Ruhephase und Verpflegung. Mitzubringen ist ein gültiger amtlicher Lichtbildausweis und, wenn vorhanden, der Blutspendeausweis.

Hochwertiger Regenschirm als Dankeschön

Um nun neue Blutspender zu motivieren, hat das Rote Kreuz nun eine neue Aktion ins Leben gerufen: Bis zum 31.08.2011 erhält jeder Besucher eines Blutspendetermins einen hochwertigen Regenschirm als Dankeschön. Damit dieser zum persönlichen Regenschirm werden kann, kann man einen persönlichen Namenszug am Griff aufkleben, „damit ist man auch bei dem momentan eher regnerischen Wetter bestens ausgestattet, um auch beim Regenschauer trockenen Fußes an sein Ziel zu kommen“, glaubt Hanne Beil hier in der Hoffnung auf neue Blutspender.

In den nächsten Tagen bietet sich nun für alle WattenscheiderInnen die Gelegenheit zum Aderlass und zwar am

Sonntag, 07. August 2011 von 10:00-15:00 Uhr,
in den Räumlichkeiten der DRK-Kreisgeschäftsstelle
an der Voedestraße 53.

Weitere Informationen und Blutspendetermine erhalten Sie über die kostenlose Festnetz-Rufnummer der DRK-Blutspendedienste 08 00 11 949 11 oder im Internet unter www.blutspendedienst-west.de.

Autor:

Christian Lange aus Wattenscheid

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.