Pflege und Artenschutz
Neue Maßnahmen in der Urdenbacher Kämpe

In der Urdenbacher Kämpe werden in Kürze landschaftspflegerische Maßnahmen umgesetzt. Diese zielen auf die Förderung geschützter Lebensraumtypen und Arten ab.

So werden stellenweise Hecken und Säume gepflegt sowie Zäune zur Fortsetzung bzw. Ausdehnung der Beweidung erneuert. Im Bereich der Bürgeler Wiesen werden 20 Hybridpappeln entnommen, um die Situation des nördlich angrenzenden Feuchtgrünlands zu verbessern. Die hohen Bäume beschatten die Feuchtwiese von Süden her sehr stark und führen durch den Laubfall zu Nährstoffeinträgen. Eine Heckenstruktur mit einzelnen herausragenden Eichen und Eschen soll hier in Zukunft „das Gesicht der Mittelhecke“ prägen.

Artenreiche Feuchtwiesen

Arten wie Sumpfschrecke, Wiesensilge und Kuckucks-Lichtnelke profitieren von der Maßnahme, die auf die Förderung artenreicher Feuchtwiesen abzielt. Entlang des Altrheins werden zudem einzelne Hybridpappeln aus Gründen der Verkehrssicherung gefällt. Aufgrund der dauerhaften Vernässung sind Bäume abgestorben und drohen auf den Wanderweg zu fallen. Ferner werden in den Bürgeler Wiesen und am Dammweg Initialbestände des aus Nordamerika stammenden Seidigen Hartriegels gerodet. Diese Zierpflanze breitet sich zurzeit am Altrhein stark aus und bedroht durch ihre Dominanz naturschutzfachlich wertgebende Arten der Röhrichte und Feuchtwälder.

Weißstorch-Nistmasten

An zwei Stellen (am Dammweg und nahe der Mündung des Garather Mühlenbachs in den Rhein) wurden zwei Weißstorch-Nistmasten errichtet. In den letzten Jahren konnten in der Urdenbacher Kämpe vermehrt wieder Weißstörche beobachtet werden. Zuletzt hatten sie vor rund 100 Jahren auf der Urdenbacher Kirche sowie auf Bäumen in der Urdenbacher Kämpe gebrütet. Nach einem europaweiten Bestandstief, das bis in die 1990er Jahre andauerte, haben sich die Bestände erfreulicherweise wieder bundes- und landesweit erholt. In NRW gibt es mittlerweile wieder rund 320 Brutpaare, vornehmlich am Niederrhein und in Westfalen, während der Weißstorch noch Mitte der 1990er Jahre in NRW als vom Aussterben bedroht galt und nur noch in Ostwestfalen vorkam. Nächstgelegene Brutplätze liegen zurzeit im Kreis Viersen und im Norden von Duisburg.

Brutmöglichkeiten

In 2018 wurden am Altrhein Weißstörche bei der Paarung beobachtet, ohne dass es zum Bau eines Nestes kam. Die Nistplattformen bieten den Weißstörchen sturmsichere und vor Bodenräubern, wie dem Steinmarder oder Waschbär, geschützte Brutmöglichkeiten und können beide aus der Distanz, vom Dammweg sowie vom Rheinuferweg aus, beobachtet werden.

Autor:

Bea Poliwoda aus Monheim am Rhein

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.