Weihnachtszeit ist Spendenzeit

Kinder in Nicaragua.                           Foto: Marjana Kriznik

Ob für Notleidende in Krisengebieten, Aufgaben im Tier- oder auch im Umweltschutz: Alle Jahre wieder wird in der Vorweihnachtszeit zu Spenden aufgerufen. Und nicht selten klingelt ein Sammler auch mal höchstpersönlich an der Haustür. „Wer wirklich helfen möchte, sollte seine guten Gaben aber nicht allzu leichtgläubig verteilen“, warnt die Verbraucherzentrale in Moers. Denn in den meisten Bundesländern darf inzwischen ohne Anmeldung und Genehmigung auf Klingeltour gegangen werden. Um die wahren Wohltäter von unseriösen Trittbrettfahrern der Mildtätigkeit zu unterscheiden, hat die Verbraucherzentrale folgende Hinweise zusammengestellt:

Nur noch in den vier Bundesländern Baden Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen müssen Spendensammlungen behördlich angemeldet und genehmigt werden. In den anderen Ländern reicht es aus, dass Menschen einen Verein gründen, sich eine Satzung geben und sammeln gehen. Während früher eine Sammelbüchse verplombt sein musste, gibt es inzwischen oftmals keine Regelung, um Münzen und Scheine vor zweckentfremdetem Zugriff zu sichern. Grund genug, genau hinzuschauen und erst Informationen über die jeweilige Organisation einzuholen.

Wenn es an der Haustür klingelt oder man an Ständen auf der Straße bedrängt wird, sollten sich Spendenwillige nie unter Druck setzen lassen. Spenden ist freiwillig. Wo mit Fotos von Folteropfern, hungernden Kindern oder gequälten Tieren Mitleid erregt werden soll, stecken möglicherweise nur gestellte Aufnahmen dahinter. Aufdringlichen und überwiegend auf die Gefühlsschiene zielenden Werbern sollte die kalte Schulter gezeigt werden.
Wer eine Organisation nicht kennt und unsicher ist, ob seriöse Spendensammler am Werk sind, sollte sich neben Informationsmaterial auch ein Antragsformular oder einen Überweisungsträger von der sammelnden Organisation zuschicken lassen. So lässt sich die Entscheidung in Ruhe überdenken.

Die meisten seriösen Unternehmen können zudem einen Geschäftsbericht vorweisen, der darüber informiert, wofür das Geld aus Spenden oder Mitgliedsbeiträgen ausgegeben wurde. Ist eine Organisation als gemeinnützig anerkannt, ist dies ein Indiz für ihre Seriosität. Karitativ anerkannte Spenden können zudem steuerlich abgesetzt werden. Eine eigene Homepage ist hingegen kein Garant für die Seriosität einer Organisation. Professionell gestaltete Internetseiten können zwar vordergründig einen vertrauenswürdigen Eindruck erwecken. Doch besser ist, hinter die Kulissen zu blicken und zu prüfen, ob im Impressum ein Ansprechpartner sowie eine ordentliche Adresse genannt sind.

Hilfreich ist auch, ergänzende Informationsmaterialien - etwa Jahresberichte und Prospekte - anzufordern oder das Internet zu durchforsten, was andere Quellen über die jeweilige Organisation und ihre Aktivitäten äußern.
Viele unseriöse Gruppen werben sogleich feste Mitglieder. Meist sind die Beiträge sehr hoch und geboten wird kaum etwas. Zudem bindet man sich bei Fördermitgliedschaften in der Regel für einen längeren Zeitraum ohne Widerrufsmöglichkeit. Denn die Regelung wie bei anderen Haustürgeschäften, die Verpflichtung innerhalb von zwei Wochen widerrufen zu können, gilt bei solchen Fördermitgliedschaften in der Regel nicht. Oft fließt auch nur ein kleiner Teil der Beträge in Hilfsprojekte. Den weit größeren Teil der Spendengelder verschlucken meist Werbung und Verwaltung.

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin erteilt Auskünfte über eine Vielzahl an Hilfswerken und hat mit Hilfe eines Spenden-Siegels mehr als 260 überwiegend soziale Organisationen als förderungswürdig anerkannt.

Das DZI-Spendensiegel kann von gemeinnützigen Organisationen, die sich durch überregionale Spendensammlungen finanzieren, sowie für regelmäßig durchgeführte abgegrenzte Sammlungen jeweils für ein Jahr beantragt werden.

Allerdings: Geprüft werden nur Hilfswerke, die sich selbst beim DZI melden und die Kosten für die Prüfung übernehmen. Vor allem kleinere Organisationen sparen sich das. Wenn ein Verein also in der DZI-Liste fehlt, muss das daher nicht zwangsläufig bedeuten, dass er unseriös ist. Trägt ein Spendenaufruf den Sternenkranz mit DZI-Siegel, kann man sicher sein, dass die Organisation eindeutig und sachlich wirbt, sparsam wirtschaftet und die Gelder nachprüfbar ausweist. Weitere Infos über förderwürdige Organisationen gibt es auch online.
Nähere Informationen zum Thema Spenden und vielen weiteren gibt es im Rahmen der Kampagne „Besser weihnachten“ in der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Moers, Kirchstraße 42.

Autor:

Marjana Križnik aus Düsseldorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.