Hattingen: Ausstellung im LWL-Industriemuseum folgt den eisernen Spuren in der Toskana

Von links: Dr. Barbara Rüschhoff-Parzinger, Robert Laube (Museumsleiter), Dirk Glaser (Bürgermeister Hattingen), Dirk Zache (Museumsdirektor). | Foto: LWL/Hudemann
  • Von links: Dr. Barbara Rüschhoff-Parzinger, Robert Laube (Museumsleiter), Dirk Glaser (Bürgermeister Hattingen), Dirk Zache (Museumsdirektor).
  • Foto: LWL/Hudemann
  • hochgeladen von Helmut Eckert

Die Toskana ist die Wiege der europäischen Eisen- und Stahlproduktion. Über 3000 Jahre wurde hier "Ilva" (etruskisch für "Eisen") hergestellt. Seit den 1960er Jahren befindet sich die Region im Umbruch. 2015 und 2017 haben zwei deutsche Fotografinnen und drei italienische Fotografen Stätten dieses Strukturwandels dokumentiert. Ihre Aufnahmen zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bis zum 9. September in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Die Spannbreite der Motive reicht von ästhetischen Details über die dokumentarische Totale bis hin zu Menschen an ihrem Arbeitsplatz. Manche Aufnahmen sind heute schon Geschichte. Sie zeigen, was war, bevor der Bagger kam.

"Bei der Toskana fallen uns ganz andere Dinge ein als ausgerechnet Hochöfen. Dabei steht die Geschichte der Region seit dem achten vorchristlichen Jahrhundert durch ihre reichen Erzvorkommen und deren Verhüttung auf einem eisernen Fundament", so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Nicht nur Kunst und Kultur, sondern auch Eisen und Stahl haben die Landschaft und ihre Menschen geprägt, das macht die Ausstellung sehr deutlich. Und ähnlich wie im Ruhrgebiet ist es jetzt der Niedergang der Branche, den die Region bewältigen muss."

Im toskanischen Piombino ist die Eisenhütte "AFERPI" mit ihren 2.000 Arbeitsplätzen jüngst in die Hände des indischen Konzerns Jindal übergegangen. "Das kommt uns hier in Hattingen sehr bekannt vor", so Bürgermeister Dirk Glaser. Er freut sich über die Zusammenarbeit der Regionen: "Hier sind in den vergangenen Jahren Verbindungen entstanden, die über den reinen kulturellen Austausch hinausgehen. Man kann sagen, dass die beiden Regionen sich über die Kultur kennen und schätzen lernen."

Bereits 2015 hatte das LWL-Industriemuseum einen fotografischen Blick in die Toskana geworfen: Pino Bertelli, einst selbst Hüttenarbeiter im gigantischen Werk Lucchini, zeigte in Hattingen unter dem Titel "Uomo e Macchina - Arbeit in der Toskana" seine Bilder von Menschen an ihrem Arbeitsplatz und ergänzte sie durch aktuelle Aufnahmen aus Hattingen. "Ilva knüpft an diese Schau an und setzt erneut einen Akzent im Bereich Fotografie", erklärte Dirk Zache, Direktor des LWL-Industriemuseums. Die Henrichshütte mausere sich mehr und mehr zu einem Ort der Fotografie - als Motiv, aber eben auch als Raum für Ausstellungen. "Das Museum - im besten Sinn - als Ort der Wahrnehmung." Und LWL-Museumsleiter Robert Laube ergänzt: "Bei der Fotografie kommen Bilder aus einer Maschine. Vielleicht ist sie die authentische Ausdrucksform des Industriezeitalters. Gerade Ilva zeigt, wie unterschiedlich die Geschichten sein können, die die Autoren aus ihren Maschinen herausholen."

Die Ausstellung zeigt über 100 Fotografien von Annette Hudemann und Sabine Korth sowie Fabio Capaccioli, Andrea Cesarini und Mattias Crocetti. Sie alle haben sich mit ihren Kameras auf die Suche nach den "eisernen Spuren in der Toskana" gemacht. Die Insel Elba sowie die Städte Baratti, Follonica, Populonia und Piombono waren ihre Ziele.

Der Weg nach Piombino führt vorbei am Kraftwerk "Enel", dem Röhrenwerk "Dalmine", dem Kaltwalzwerk "Magona", dem Hüttenwerk "AFERPI" sowie der Arbeitersiedlung Poggetto Cotone. AFERPI wurde 1897 als "Altiforni e fonderia di Piombino" gegründet und seither immer wieder umstrukturiert und umbenannt. Die 7.800 Arbeiter sprachen aber nur von "la fabbrica". Heute kämpfen etwa 2.000 Frauen und Männer um ihre Arbeitsplätze. "Nach 3.000 Jahren scheint sich die Eisenzeit auch in der Toskana ihrem Ende zuzuneigen. Aber auch hier gibt es Ansätze in den Bereichen Kommunikation, Kultur und Tourismus, die Wege zu einem erfolgreichen Strukturwandel aufzeigen", weiß Laube.

Autor:

Helmut Eckert aus Schwerte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.