Astro

Beiträge zum Thema Astro

Ratgeber
2 Bilder

Adlernebel und Messier 16 - von Unna aus fotografiert.

Adlernebel und Messier 16 Der Adlernebel (Mitte des Bildes) ist ein Emissionsnebel, aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet (M16). Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff. Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch Säulen der Schöpfung getauft wurden. Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt, was...

  • Unna
  • 28.05.12
  • 2
Ratgeber
2 Bilder

Bodes

Hallo, ich habe mal die Aufnahmen vom 22. und 23.03.2012 im DeepSky Stacker geworfen (und etwas PS), und das ist dabei raus gekommen... Aufnahmedaten: 14x 360 Sekunden bei ISO 400 und 26x 240 Sekunden bei ISO 1600. Aufgenommen mit einer Canon EOS 1100Da an einem Skywatcher ED120/900. Das Bild ist leicht ausgeschnitten. Zufrieden bin ich immer noch nicht ganz mit dem Bild, aber mein Himmel gibt hier einfach nicht mehr her. Grus Roland Störmer

  • Unna
  • 24.03.12
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

50 Minuten NGC2244Ha - New-Mexico

50 Minuten-Aufnahme (5x10 Min.) mit einem Ha-Filter vom Rosettennebel NGC2244 bei 3/4 Mondlicht. Im Ha-Licht ist sogar bei Mondlicht noch Astrofotografie möglich. Die Aufnahme entstand per Remote-Teleskop in New-Mexico am 12.03.2012 gegen 04.30 Uhr MEZ (Deutschland). Gruß Roland Störmer

  • Unna
  • 12.03.12
  • 2
Natur + Garten
2 Bilder

Sonnenfleckengruppe 1429/1430

Hallo, anbei ein Bild der aktuellen Sonnenfleckengruppe 1429/1430 vom 06.03.2012. Die linke Fleckengruppe (1429) ist an der längsten Stelle etwa so lang wie 8x unsere Erde in Reihe. Gruß Roland Störmer Edit: 2. Bild (im H-Alpha Licht) eingefügt. Hier gibt es noch mehr: http://www.lokalkompass.de/unna/ratgeber/unsere-sonne-vom-06032012-d143488.html/action/lesen/1/recommend/1/send/1/

  • Unna
  • 06.03.12
  • 2
Ratgeber
3 Bilder

Spektakel am Abendhimmel

Spektakel am Abendhimmel An diesem Wochenende näherten sich Jupiter, Erdmond und Venus auf nur wenige Grad. Dieses Schauspiel ist auf der ganzen Welt – so das Wetter mitspielt - zu sehen. Das sich zu Jupiter und Venus auch noch der Mond gesellt, ist relativ selten. Besonders nah kamen sich die drei Himmelgestirne am Samstag den 25.02.2012. Leider spielte an diesem Abend das Wetter nicht überall mit. Am Sonntag Abend den 26.02.2012 gegen 20.15 Uhr konnte ich dann doch noch einen kurzen Blick auf...

  • Unna
  • 26.02.12
  • 1
Ratgeber

Bodes Galaxie und M82 - von Unna aus fotografiert.

Die Galaxien Messier 82 (oben links) und Messier 81 (unten rechts) enthalten Milliarden von Sonnen. M81 wird manchmal zu Ehren ihres Entdeckers, Johann Elert Bode, auch Bodes Galaxie genannt (Quelle: Wikipedia). Daten: 16 Aufnahmen von je 5 Minuten bei ISO 800 im Zeitraum von 21.53 Uhr bis 23.51 Uhr am 11.02.2012 – einige Aufnahmen entfielen, da Wolken durchzogen. Gruß Roland Störmer

  • Unna
  • 12.02.12
  • 5
Ratgeber

Flamme und Pferd - 25.01.2012

Hallo, am Abend des 25.01.2012 spielte das Wetter noch einmal mit und ich machte die Aufnahme vom Flammen- und Pferdekopfnebel im Sternbild Orion. Die 36 Aufnahmen à 4 Minuten habe ich mit einigen Aufnahmen aus dem Vorjahr kombinieret. Das ganze in Corel Paint Shop Pro X4 angepasst. Aufgenommen mit einer Canon EOS 1100Da (Astro) bei 420mm. Das Motiv ist ausgeschnitten und fürs Forum Verkleinert. Rauschreduzierung mit NeatImage 7. Gruß Roland Störmer

  • Unna
  • 27.01.12
  • 4
Ratgeber
4 Bilder

Orionnebel

Hallo, nach ca. 8 Wochen Bewölkung war es gestern Abend das erste mal wieder klar. Der Mond störte auch nicht, da er erst später aufging. OK - den Orionnebel habe ich schon einmal abgelichtet und hier gezeigt, aber bevor das Wintermotiv ganz aus meinem Sichtbereich (Häuser, Bäume) verschwindet, wollte ich die Gelegenheit noch einmal nutzen. Aufgenommen habe ich mit einer Canon EOS 1100Da (astro) am Skywatcher 102/900mm Teleskop. Belichtungszeit: 11 x 10 Sekunden bei ISO 800 18 x 30 Sekunden bei...

  • Unna
  • 17.01.12
  • 12
Ratgeber

Erdmond in Farbe

Hallo, hier möchte ich einmal zeigen, dass man unseren Erdmond mit einer DSLR auch in Farbe fotografieren kann. Oft sieht man ihn nur in SW oder in gelblichen Tönen. Macht man eine HDR-Aufnahme, kann man noch etwas an den Farbreglern "drehen". Gruß Roland Störmer

  • Unna
  • 18.12.11
  • 5
Ratgeber

Die Plejaden - aktuell im November 2011

Hallo, hatte die Plejaden (M45) hier schon einmal gezeigt, möchte Ihnen aber das aktuelle Novemberbild aus Unna nicht vorenthalten... Gruß Roland Störmer Hier geht es zur großen Version: http://www.foto-forum24.com/t887-die-plejaden-im-november-2011#2942

  • Unna
  • 25.11.11
  • 4
Ratgeber
3 Bilder

NGC 2244 - Der Rosettennebel

Hallo, hier eine Aufnahme des Rosettennebel vom 22.11.2011 (bei extrem Bodennebel). Aufnahmeort: Unna- Königsborn Gruß Roland Störmer Edit: Zweites Bild eingefügt. NGC2244 - Kombination der Aufnahme vom 22.11.2011 mit den Daten vom 25.11.2011. Belichtungszeit insgesamt 83 x 5 Minuten. Zur großen Ansicht geht es hier: http://www.foto-forum24.com/t889-ngc2244-kombination Edit: 3. Bild eingefügt.

  • Unna
  • 22.11.11
  • 10
Ratgeber
2 Bilder

GRF - auf Jupiter am 21.11.2011 gegen 19.00 Uhr

Hallo, wie der Titel schon beschreibt, hier Bilder vom Jupiter mit seinem "Großen Roten Fleck" (GRF). Auf dem zweiten, drei seiner Monde. Aufgenommen am 21.11.2011 gegen 19.00 Uhr von Unna-Königsborn aus. Gruß Roland Störmer

  • Unna
  • 21.11.11
  • 7
Ratgeber
3 Bilder

Fototipp: Messier 51 und Neubearbeitung

Hallo, wenn das Wetter nicht so mitspielt oder das Mondlicht den Himmel erhellt, ist es keine gute Fotozeit für DeepSky. Dann bearbeite ich oft - so auch jetzt - die älteren Bilddateien. Ich möchte Ihnen jetzt einmal einen Ausschnitt solch einer Datei zeigen. Es handelt sich um die Galaxie Messier 51. Die Aufnahme - genauer die 120 Aufnahmen à 2 Minuten bei ISO 1600 - stammen vom 24.04.2011. Das End-Bild ist sehr stark ausgeschnitten und die Abbildung hier ist schon ein 100% Crop. Bild 1 zeigt...

  • Unna
  • 18.11.11
  • 5
Natur + Garten

Riesige Protuberanz!

Riesige Protuberanz! Am Mittag des 14.11.2011 war mächtig was los auf unserem Heimatstern. Eine riesige Protuberanz, um ein vielfaches größer als unsere Erde, schüttete Unmengen von Plasma ins All. Gruß Roland Störmer P.S.: Hier geht es zu einer größeren Version (Der LK komprimiert und verkleinert sehr) http://www.foto-forum24.com/t856-riesige-protuberanz#2766

  • Unna
  • 15.11.11
  • 7
Ratgeber

Satellit COSMO-SkyMed 3

Hallo, zwar noch nicht Rosat, aber dafür habe ich Cosmo-SkyMed 3 abgelichtet. Satellit COSMO-SkyMed 3 Gestartet: 25. Okt. 2008 Flare von SAR-Panel Helligkeit = -0.9mag Azimut = 187.3° S Höhe = 79.2° Flare-Winkel = 5.89° Distanz zum Satellit ca. 640 km Quelle: www.calsky.com Aufgenommen mir einer Sony Alpha 580 bei ISO 800. Blende 5,6 und 30 Sekunden Belichtungszeit. Fischeye. Gruß Roland Störmer Auch bei Facebook: "Astrofotografie von Roland Störmer"

  • Unna
  • 22.10.11
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.