Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik

VKU zum 10-Punkte-Programm von Peter Altmaier

Quelle: Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Berlin. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt, dass Bundesumweltminister Altmaier mit dem Aktionsprogramm seine politischen Ziele zur Umsetzung der Energiewende und die wesentlichen Herausforderungen der Energie-, Wasser- und Abfallwirtschaft gesetzt hat. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: “Mit dem 10-Punkte-Programm hat der Bundesumweltminister seinen Kompass für die Energie- und Umweltpolitik bis zum Ende der Legislaturperiode...

  • Ennepetal
  • 22.08.12
Politik
Foto: VKU

VKU fordert neues integriertes Energiemarktkonzept

Quelle: Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Berlin, 08.08.2012. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert die Bundesregierung auf, mit den Stadtwerken, den Energiekonzernen, der Wirtschaft, den Umwelt- und Verbraucherverbänden Beratungen über die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen eines integrierten und zukunftsfähigen Energiemarktdesign aufzunehmen. “Wir begrüßen den Anstieg der erneuerbarer Energien in der Stromversorgung. Allerdings lässt sich der zunehmende Ausbau nicht mehr ohne...

  • Ennepetal
  • 16.08.12
Politik
Foto: BUND
2 Bilder

BUND, Bundesverband Erneuerbare Energie und Energieeffizienz-Initiative DENEFF legen Sofortprogramm vor: Energiewende beschleunigen statt zerreden

Quelle: BUND Berlin: “2050 sollen mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen kommen und bis 2020 soll der Stromverbrauch in Deutschland um ein Zehntel niedriger sein. Diese Ziele der Bundesregierung lassen sich nur erreichen, wenn die Energiewende nicht zerredet, sondern wenn sie beschleunigt wird“, sagte Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND heute vor der Presse in Berlin. Weiger kritisierte vor allem Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, der die Energieeffizienz blockiere...

  • Ennepetal
  • 15.08.12
Politik
Foto: Agentur für erneuerbare Energien
2 Bilder

Regenerative Energien 2013 auf dem Weg zur Stromquelle Nr. 1

Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) Münster – Der Beitrag der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland wird immer bedeutender. Schon im Jahr 2013 könnten die regenerativen Energien zur wichtigsten Stromquelle in Deutschland aufsteigen, so das Internationale Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster. IWR-Chef Allnoch: „In diesem Jahr werden die erneuerbaren Energien mit 140 Mrd. Kilowattstunden (kWh) wohl noch auf Platz 2 landen,...

  • Ennepetal
  • 14.08.12
Politik

Kommunen können zu Profiteuren der Energiewende werden

Quelle : Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Initiative „ZukunftsEnergienNRW“ startet in Anröchte. Die Vorzeigekommune produziert mehr Erneuerbare Energie, als sie verbrauchen kann. Minister Remmel besucht in den nächsten 60 Monaten 60 Orte, an denen schon heute Zukunftsenergien von morgen eingesetzt oder erprobt werden. Die NRW-Landesregierung erwartet durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine hohe regionale...

  • Ennepetal
  • 09.08.12
Politik

Erneuerbare Energien liefern mehr als ein Viertel des Stroms

Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Photovoltaik steigert Beitrag um 47 Prozent / Gasverbrauch leicht gestiegen, Stromverbrauch ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken 2012 war bislang ein Rekordjahr für die Erneuerbaren Energien in Deutschland. Sie haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres erstmals die 25-Prozent-Marke überschritten. Nach ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten die Erneuerbaren Energien im ersten...

  • Ennepetal
  • 03.08.12
Politik

Solarenergie: Sonne scheint nicht immer – warum die Sonne nachts nicht scheinen muss

Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) Trend-Meinung Die Solarenergie ist unzuverlässig und nachts scheint die Sonne ja eh nicht. Dann müssen konventionelle Kraftwerke doch wieder einspringen. Fakten Fakt ist, dass konventionelle Kraftwerke für die Solarenergie nachts gar nicht einspringen müssen. Vergessen wird, dass abends und nachts die Stromnachfrage zurückgeht und gegenüber dem Bedarf am Tage um die Hälfte sinkt. Photovoltaikanlagen produzieren tagsüber aber...

  • Ennepetal
  • 29.07.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.