Zeche

Beiträge zum Thema Zeche

Kultur
Ein „Lese-Bilderbuch“ stellten Grafik-Designerin Kerstin Rau und Herausgeber Ralf Piorr. Das 225 Seiten dicke Buch ist im örtlichen Buchhandel erhältlich. WB-Foto: Erler

Glückauf! Buch mit Geschichten rund um die alten Zechen

225 Seiten und dazwischen viel Lesenswertes über das, was unsere Stadt geprägt hat: die Bergwerke, in denen das „schwarze Gold“, die Kohle, ans Tageslicht geholt wurde. Der Herner Historiker und Autor Ralf Piorr und die Grafik-Desig-nerin Kerstin Rau haben ein Buch „gemacht“, das sich vorzüglich als Weihnachtsgeschenk eignet. Menschen mit Interesse an der montanen Vergangenheit jedenfalls, werden ihre Freude an „Vor Ort – Geschichte und Bedeutung des Bergbaus in Herne und Wanne-Eickel“ haben....

  • Herne
  • 14.12.10
  • 1
Überregionales
Ein Leben für den Bergbau – und für den Sport: Paul Wascinski. WB-Foto: Pleuser

Als der junge Paul auf den geteerten Schiff festklebte

Wie kam es dazu, dass Holz zu Kohle wurde? Paul Wascinski lächelt: „Wasser und Geröll pressten abgestorbene Wälder zu Flözen.“ Und wie nannte der Bergmann untertage eine Leiter? „Fahrte“, kommt es prompt. Auch auf unerwartete Fragen muss der 74-Jährige reagieren, wenn er als Zeitzeuge Menschen für den Bergbau erwärmt: „Habt ihr die Pferde rausgeholt, bevor ihr die Zeche zugemacht habt?“ Das möchten vor allem die Mädchen in den Schulen wissen, in denen er alte Kohle-Zeiten auferstehen lässt....

  • Herne
  • 30.11.10
Politik
Die alten Fassaden sollen erhalten bleiben. | Foto: Heike Cervellera

Masterplan Bergwerk West: Analysen können beginnen

Über einen Zuwendungsbescheid von 500 000 Euro freute sich nun Bürgermeister Dr. Landscheidt. Mit dem Geld, das sich aus dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes NRW und dem europäischen Ziel2-Programm 2007-2013 (EFRE). speist, können nun die ersten Planungs- und Beratungsleistungen für die Revitalisierung des Zechengeländes nach deren Schließung Ende 2012 auf den Weg gebracht werden. Bis Frühjahr 2011 soll das beauftragte Büro Drees & Sommer eine umfassende Grundlagenermittlung...

  • Kamp-Lintfort
  • 03.11.10
  • 1
Ratgeber
Drachenbrücke
25 Bilder

Halden

Die Halden Hoppenbruch und Hoheward bilden zusammen die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets.Besonders sehenswert ist der Windpark auf der Halde Hoppenbruch und das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward mit seiner Horizontalsonnenuhr,als Zeiger dient ein 8,50 m hoher Obelisk. Leider war das Horizontobservatorium immer noch durch einen Zaun abgesperrt

  • Gelsenkirchen
  • 03.10.10
  • 1
Natur + Garten
Blick auf die Halde Hoheward
10 Bilder

Eve

Eve,Gordonsetter aus Gelsenkirchen auf der Halde Hoppenbruch in Herten. Der Gordon Setter ist schottischen Ursprungs.Der Gordon Setter, gehört zur Gruppe der britannischen Vorstehhunde.

  • Gelsenkirchen
  • 03.10.10
  • 1
Ratgeber
Drachenbrücke Hoheward Recklinghausen
6 Bilder

Drachenbrücke Hoheward Recklinghausen

Drachenbrücke Hoheward Recklinghausen Die Drachenbrücke verbindet seit Anfang 2008 den Stadtteilpark Hochlarmark mit der Halde Hoheward. Sie bietet Fußgängern und Radfahrern einen geschwungenen Überweg über die Cranger Straße in Form eines Drachenskelettes, dessen Rippen als Halter für das Geländer dienen. Drachenhals und -kopf sind zurückgewandt, als würde der Drache auf seine Besucher hinunterblicken. Die Eröffnung des 1,5 Millionen teuren Bauwerks verzögerte sich mehrfach. Gründe dafür waren...

  • Recklinghausen
  • 07.09.10
Kultur
18 Bilder

Mein Königsborn ...

Königsborn ist der nördliche Stadtteil der Kreisstadt Unna, in Nordrhein-Westfalen. Der Ortsname „Königsborn“ bedeutet „des Königs Brunnen“ und geht auf einen dort erstmals mit finanzieller Hilfe des Königs Preußen im Jahr 1734 abgeteuften gleichnamigen Solebrunnen zurück. Im Jahre 1747 erhielt der Solebrunnen den Namen „Friedrichsborn“. Bereits im Mittelalter (1389) wurde im Bereich des heutigen Königsborn Kochsalz aus Sole gewonnen. 1734 gründete der preußische Staat die Saline Königsborn und...

  • Unna
  • 15.08.10
  • 2
Kultur
38 Bilder

Ein Zechengebiet und seine Bewohner

Wer sich die Freude macht und das Welterbe Zeche Zollverein in Essen erkundet, sollte es nicht versäumen, einen Abstecher in die umliegenden Ortschaften zu unternehmen. Da sind die Arbeitersiedlungen Hegemannshof und Ottekampshof, die Siedlung Schonnebeck, das Rathaus, die Nikolauskirche und die Stiftskirche in Stoppenberg. Leider sind die Kirchentüren verschlossen, aber für interessierte lässt sich da bestimmt etwas machen. Auf dem Weg nach Stoppenberg fällt ein Wegweiser zum „Erfahrungsfeld“...

  • Kamp-Lintfort
  • 04.08.10
  • 1
Kultur
Foto: Stadtspiegel
14 Bilder

Chromglänzendes Vergnügen auf Ewald

Bereits zum dritten Mal glänzte der Chrom bei den Mopar Nationals auf dem Gelände des Zukunfsstandortes Ewald, der ehemaligen gleichnamigen Zeche, in Herten. Das etwas andere "Oldtimertreffen" lockte wieder Tausende an. Vor drei Jahren wurde die Veranstaltung zu "Mopar Nationals" umbenannt. Die Zeche Ewald in Herten stellte sich aufgrund des ausreichenden Platzangebotes und des wunderschönen Ruhrgebietflairs als idealer Ort für die Veranstaltung heraus. Ausgestellt wurden sogenannte Mopars...

  • Herten
  • 02.08.10
Ratgeber
Zeche Recklinghausen II
18 Bilder

Zeche Recklinghausen II

Zeche Recklinghausen II "Die Zeche Recklinghausen war ein Steinkohlebergwerk im Süden der Stadt Recklinghausen. Die belgische Aktiengesellschaft Société Civile Belge des Charbonnages d' Herne-Bochum begann im Jahr 1869 mit dem Abteufen eines ersten Schachtes. Der nach der belgischen Stadt Clerget benannte Schacht wurden von der Bergleuten bald Klärchen gerufen. Aufgrund des deutsch-französischen Krieges von 1870–1871 wurden die Arbeiten an der Zeche zunächst unterbrochen. Nach Ende des Krieges...

  • Recklinghausen
  • 31.07.10
Kultur
7 Bilder

SchachtZeichen Zeche Waltrop

SchachtZeichen war ein Leitprojekt der RUHR.2010 GmbH in der Kulturhauptstadt Europas mit dem Themenfeld „Mythos Ruhr begreifen“. Auch in Waltrop an der Zeche I/II und III gab es Gelbe Ballons.

  • Datteln
  • 11.06.10
Kultur
Der Ballon 3,7 Meter Durchmesser das Banner 18m X 0,7m am Schacht Grillo 1, Technopark in Kamen
16 Bilder

SchachtZeichen Aktionstage am Schacht Grillo 1, Technopark in Kamen Mitte

"SchachtZeichen Aktionstage" am Schacht Grillo 1, Technopark in Kamen Mitte. Überall in der Metropole Ruhr. Einer von über dreihundert gelben Ballons im Ruhrgebiet in Kamen Mitte. Die Ballone haben einen Durchmesser von 3,7 m und sind aus PVC. Um sie zu füllen, benötigt man drei Flaschen Ballongas (Helium) und eine weitere Flasche, um die Menge des Gases, das während des Evens diffundiert, nachzufüllen. Es ist möglich, den Ballon bis zu 80 m aufzulassen. Die konkrete Auflasshöhe hängt vom...

  • Kamen
  • 29.05.10
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Mai 2024 um 10:00
  • Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V.
  • Mülheim-Heißen

Auf den Spuren der Zeche Wiesche...! - Bergbauwanderung in Mülheim-Heißen

Vor über 70 Jahren stellte die Zeche “Wiesche”, die zu den ältesten Bergwerken in Mülheim an der Ruhr gehörte, die Förderung ein. Nur wenig erinnert heute noch an diese einst bedeutende Zeche. Daher bieten wir eine Bergbauwanderung zu den ehemaligen Standorten und den Resten der Zeche “Wiesche” in Mülheim-Heißen an und erzählen Euch mehr über die Geschichte und die Reste des Bergwerks. Warum machte der alte “Wiescher Stollen” so große Probleme? Wieso beschwerte man sich 1717 über die Mülheimer...

  • 19. Mai 2024 um 10:00
  • Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V.
  • Mülheim-Heißen

Auf den Spuren der Kumpel...! - Bergbaurundgang über und um die Zeche Rosenblumendelle

Auf den Spuren der Kumpel führt dieser Bergbaurundgang zu den erhaltenen Relikten der Zeche „Rosenblumendelle", die am 29.07.1966 als letzte Mülheimer Zeche stillgelegt wurde. Zwar sind die Fördergerüste und -türme inzwischen verschwunden, doch die letzten Gebäude der Zeche "erzählen" noch immer vom Betrieb des Bergwerks. Gemeinsam mit Euch wollen wir das Bergwerk noch einmal “zum Leben erwecken”. Geht mit uns auf eine „Zeitreise", folgt uns auf dem “Weg des Bergmanns” von der Zechensiedlung...

  • 16. Juni 2024 um 10:00
  • Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V.
  • Mülheim an der Ruhr

Auf dem Nordflügel der Zeche Sellerbeck - Bergbauwanderung in Mülheim-Dümpten

Der erste urkundliche Nachweis des Steinkohlenbergbaus im heutigen Mülheim an der Ruhr stammt von einem Vorgänger der Zeche Sellerbeck. Grund genug, diesem einst größten Bergwerks des Ruhrgebietes auch endlich einmal einen Besuch abzustatten. In dieser komplett neuen Führung nehmen wir Euch mit auf die Spurensuche nach den Standorten und den bergbauhistorischen Spuren der Zechen Sellerbeck und Caroline im Verlauf des nördlichen Flügels des “Sellerbecker Sattels”. Was hat es mit diesem Begriff...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.