Zinsen

Beiträge zum Thema Zinsen

Wirtschaft
Der Gesamtvorstand der Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert: Josef Stopfer (von links), Vorstandsvorsitzender Jörg Buschmann und Wolfgang Busch. | Foto: Maren Menke

Bilanz der Sparkasse HRV für das Jahr 2018
Kein Ertrag ohne Zinsen

Der Gesamtvorstand der Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert (HRV) - Jörg Buschmann, Josef Stopfer und Wolfgang Busch - blickte auf das Jahr 2018 zurück und zog Bilanz. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen erreichte das Geldinstitut die gesteckten Ziele. "Ohne Zinsen ist es schwierig, mit Zinsen noch Geld zu verdienen", brachte es Jörg Buschmann, Vorstandsvorsitzender, auf den Punkt. "Wir sprechen daher von einem anderen Ertragsniveau als noch vor ein paar Jahren, als es noch richtige Zinsen gab."...

  • Velbert
  • 23.02.19
Kultur
Foto: Tanja Densing

Geldanlage in zinslosen Zeiten
300 Gäste diskutierten beim Wertpapierforum in der Sparkassenzentrale

Was tun in zinslosen Zeiten? Um Strategien zur Geldanlage ging es in der Sparkassenzentrale bei dem Abend, zu dem Stefan Lukai (links) gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Helmut Schiffer (3. v.l.) eingeladen hatte. Weit über 300 Gäste diskutierten beim Wertpapierforum unter der Moderation von Steffi Neu (WDR, 2. v.r.) darüber, ob, ab wann oder wie man mit dem Ersparten wieder Geld verdienen kann: „Ich kann die Null auch nicht mehr sehen“, betonte Stefan Lukai. Drei ausgewiesene Experten...

  • Essen-Süd
  • 03.12.18
Politik
Pressebericht Nr. 642

Agenda 2011-2012: Scholz und Macron fordern Finanztransaktionssteuer

Wolfgang Schäuble hielt die Einführung der Finanztransaktionssteuer in Höhe von 40 Mrd. Euro für politisch nicht durchsetzbar. Nachdem Macron diese für alle EU Staaten fordert, hat sich Olaf Scholz zuversichtlich über die Erfolgsaussichten einer Börsensteuer geäußert. Hagen, 15.06.2018. „Jetzt bin ich der zuständige Minister, und jetzt wird es auch was werden”, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag bei einer Veranstaltung des WDR in Berlin. Scholz verwies darauf, dass die Einführung einer...

  • Hagen
  • 15.06.18
Ratgeber

Geldanlagen bei niedrigen Zinsen - Wie lege ich richtig an?

Seit der Finanzkrise 2008 und der seit 2010 anhaltenden Staatsschuldenkrise sinkt der Sparzins auf immer niedrigere Werte. Ratschläge, wie man sein Geld trotzdem sicher und ertragreich anlegen kann, vermittelt die Veranstaltung „Geldanlagen in Zeiten niedriger Zinsen“ zu der die VHS Witten|Wetter|Herdecke in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW am Mittwoch, 6. Juni, um 18 Uhr ins VHS Seminarzentrum in Witten-Annen (Holzkampstr. 7) einlädt. Eine Anmeldung bis zum 30. Mai ist unbedingt...

  • Herdecke
  • 25.05.18
Überregionales
Der Vorstand der Sparkasse Duisburg blickte bei der Bilanzpressekonferenz optimistisch in die Zukunft. V.l.n.r.: Helge Kipping, der inzwischen in den Ruhestand verabschiedete Uwe Haddenhorst, Vorsitzender Dr. Joachim Bonn und der stellvertretende Vorsitzender Ulrich Schneidewind.
Foto: Reiner Terhorst

„Sparen und gleichzeitig investieren“ - Beeindruckende Zahlen der Sparkasse Duisburg machen Mut für die Zukunft

„Bilanz ziehen“ heißt auch und gerade für die Sparkasse Duisburg, Rückschau zu halten, Ergebnisse zu bewerten und daraus Zukunftsperspektiven abzuleiten und sich künftigen Herausforderungen zu stellen.   Die Zahlen sprachen bei der diesjährigen Bilanzpressekonferenz eine deutliche Sprache. Die Geschäfte der Sparkasse Duisburg sind im vergangen Jahr gut gelaufen. Und das, „obwohl wir mit dem weiterhin niedrigen Zinsniveau und zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen hatten“, wie...

  • Duisburg
  • 23.04.18
Politik
Mit leichten Gewinnen und angepassten Geschäftszeiten sieht sich die Sparkasse Gladbeck für die Zukunft gerüstet. Foto: Sparkasse
2 Bilder

Leichtes Plus: Gladbecker Sparkasse mit Ergebnis zufrieden

Zufrieden zeigten sich die Vertreter der Gladbecker Sparkasse bei der Jahrespressekonferenz. Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase konnte das Geldinstitut eine ausgeglichene Bilanz für 2017 vorweisen. Besonders deutlich wurde das veränderte Kundenverhalten. 772,5 Millionen Euro stehen als Bilanz unter dem Strich - das sind immerhin neun Millionen mehr als im vergangenen Jahr. „Mit dem Ergebnis des Jahres 2017 sind wir vor dem Hintergrund der herausfordernden Rahmenbedingungen zufrieden“,...

  • Gladbeck
  • 26.03.18
  • 1
  • 1
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Die Schuldenkrise und ihre Macher - Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel

Hagen, 16.12.2016. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel 2.150 Milliarden Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Das hat rund 768 Mrd. Euro Zinsen gekostet und zum Staatsdefizit von 2.150 Mrd. Euro geführt. Um die Finanznot nach dem Zweiten Weltkrieg zu lindern, wurden Gesetze zum Notopfer Berlin, Lastenausgleich, Länderfinanzausgleich und Solidaritätszuschlag verabschiedet. Durch die Enteignung von Bürgern flossen rund 1.000 Mrd. Euro in...

  • Hagen
  • 16.12.16
Ratgeber

Wirtschaftsjunioren Niederberg: Vortrag über Alternativen zur Zinssicherung

KREIS METTMANN. Am Dienstag, 14. Juni, kommen die Wirtschaftsjunioren (WJ) Niederberg um 18.30 Uhr wieder zu ihrem monatlichen Jour fixe zusammen. Das Treffen ist auch offen für Interessenten und nicht nur Mitgliedern vorbehalten. Ort des Geschehens ist diesmal Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert in der Mittelstraße 44, 40721 Hilden. Sabine Zehres (S-Internationale Rhein-Ruhr) referiert dort zum Thema „Alternative Varianten zur Zinssicherung“. Anschließend arbeiten die WJ...

  • Velbert
  • 09.06.16
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Schwarze Null ja – aber nicht diesen Unsinn

(Hagen) Kein Geringerer als Jean Claude Junker, dienst ältester Regierungschef eines EU-Landes und Präsident der Europakommission, sagt: „Wir befinden uns mitten in der Krise, weitere werden folgen.“ Es müsste heißen, wir befinden uns in der Schuldenkrise und weitere Krisen werden daraus entstehen. Die Staatsausgaben der USA, der EU-Staaten und Japans sind in den letzten 45 Jahren um 32.000 Milliarden Euro höher als die Staatseinnahmen. In dieser Zeit wurde kein Dollar, Euro/DM oder Yen...

  • Hagen
  • 29.03.16
Überregionales
Vorsitzender des Vorstands Frank Esser. | Foto: Foto: MWB
2 Bilder

MWB stoppt Run auf Genossenschaftsanteile

Das niedrige Marktzinsniveau hat zu einem Ansturm auf Geschäftsanteile der Mülheimer Wohnungsbau Genossenschaft (MWB) geführt. Um diesen zu stoppen, begrenzt der MWB-Vorstand ab dem 1. April die Anzahl der Geschäftsanteile auf fünf Stück pro Mitglied, das entspricht einem Gegenwert von 1.250 Euro. „Unsere 4 prozentige Dividende hat Strahlkraft weit über Mülheim hinaus, so dass wir mit Kapitalanlagewünschen überhäuft werden“, erklärt Frank Esser, Vorstandsvorsitzender von MWB das Dilemma. „Doch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.03.16
Politik

Die Zeit der kostenlosen Girokonten ist vorbei.

Die EZB hat mit ihrer Geschäftspolitik viele Banken und Sparkassen in finanzielle Nöte gebracht. Sie haben als Folge der niedrigen Zinsen kaum noch Einnahmen. Schon lange wurde über die Folgen spekuliert. Früh wurden Minuszinsen ins Gespräch gebracht. Damit sollten die Kunden belegt werden, die auf ihrem Konto stets ein Guthaben vorweisen. Doch dieses Vorhaben kam nicht zum Zug. Laut Aussage des Präsidenten des Deutschen Sparkassenverbandes sind jetzt andere Wege gefragt. Gerade bei den...

  • Hattingen
  • 15.03.16
Überregionales

Sparda-Bank in Mülheim hat sich 2015 stabil entwickelt

Die Sparda-Bank in Mülheim hat sich im Geschäftsjahr 2015 stabil entwickelt. Ihr Geschäftsvolumen konnte sie um 9,5 Millionen Euro auf 261 Millionen Euro steigern. Bei den Kundeneinlagen legte die Genossenschaftsbank um fast 10 Millionen Euro auf mehr als 175 Millionen Euro zu. Lediglich der Kreditbestand konnte nicht zulegen, er blieb mit einem leichten Rückgang von 326.000 Euro auf 85,7 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahres. „Das ist insgesamt ein solides Ergebnis in für Banken höchst...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.03.16
Politik

Greece and your never ending Story

Mittlerweile (spätestens heute) dürfte es auch dem letzten Europäer klar geworden sein. Die Europäische Union ist in Wahrheit nie etwas anderes gewesen als eine bequeme Geldscheffelmaschine für ein überschaubare superreiche Clique, oder sollte man es lieber eine Sekte nennen, eine Sekte von unbelehrbaren Kapitalismusgläubigen die ein kaltes, goldenes Kalb anbeten. Und wer ist Schuld daran? Die deutsche Besessenheit von Sparstrümpfen. Mit unseren bereits als berüchtigt bekannten Hartz4 Reformen...

  • Wesel
  • 13.07.15
  • 49
  • 5
Politik
Ratsherr Thomas Kufen, Vorsitzender der CDU Ratsfraktion im Essener Stadtrat: "Die Schweizer Nationalbank hat mit der gestrigen Entscheidung Fakten geschaffen. Die tatsächlichen Auswirkungen für den städtischen Haushalt sind noch nicht absehbar. ... Ich erwarte vom Oberbürgermeister und vom Stadtkämmerer sowohl im kommenden Finanzausschuss als auch in der Ratssitzung am 28. Januar eine Erklärung zur Halte- und Verkaufsstrategie."

Entkoppelter Schweizer Franken / CDU-Fraktion für Klarheit

Thomas Kufen: Die Entscheidung der Schweizer Nationalbank zeigt die Anfälligkeit des Essener Haushaltes Völlig überraschend hat gestern die Schweizer Nationalbank den Euro-Wechselkurs zum Schweizer Franken freigegeben. Durch die Aufgabe des Mindestkurses von 1,20 Franken je Euro wurde der Schweizer Franken gegenüber dem Euro um rund 15 Prozent aufgewertet. Gleichzeitig sackte der Schweizer Aktienindex um rund 10 Prozent ab. Der Schaden für die Schweizer Exportindustrie und den Schweizer...

  • Essen-Ruhr
  • 16.01.15
  • 1
Politik

Eilmeldung: Dämpfer für Staatskassen -Überraschender Einbruch bei den Steuereinnahmen

Hagen, 21.09.2013 Finanzminister Wolfgang Schäuble muss das erste Einnahme-Minus seit 2012 hinnehmen. Schlechte Nachrichten für die deutschen Staatskassen: Erstmals seit Mai 2012 verbuchte der Fiskus im August geringere Einnahmen als im Jahr zuvor. Der Monatsbericht des Finanzministeriums weist ein Minus von 2,4 Prozent aus. Die Beamten machen dafür mehrere Sondereffekte verantwortlich, darunter höhere Abführungen an die EU. Absehbar ist, dass die Opposition im Wahlkampf-Endspurt den Einbruch...

  • Hagen
  • 20.09.13
  • 2
Ratgeber
Die Vorstandsmitglieder der Bürgerschaft Kupferdreh, Fred van Führen (li.) undUlrich Matenar (re.) und der Referent, Stephan Heuser (Mitte). Hatten sichtlich Spaß beim 10. Kupferdreher Finanzfeierabend

Wo sind die Zinsen hin?

3.100 Milliarden Euro Geldvermögen haben die Deutschen gespart, den größte Teil davon, 2.400 Mrd., haben wir in verzinslichen Anlagen investiert, trotz des niedrigen Zinsniveaus. Die akteullen Zinsen sind eher bescheiden, was den Anlegern, aber auch den Versicherungen und Pensionsberechtigten zum Nachteil gereicht. Doch hat das Zinsniveau auch seine guten Seiten, etwa für Kreditnehmer und Häuslebauer. Warum der Zins zur Zeit so niedrig ist, erklärte Stephan Heuser, Leiter der Abt. Kapitalmarkt...

  • Essen-Ruhr
  • 02.07.13
Ratgeber

Richtig sparen trotz Krise

Wohin mit dem mühsam ersparten Notgroschen, wenn Finanz- und Staatenkrise dauernd in den Medien sind, fragen sich viele Anleger. „Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat ihre Spuren hinterlassen. Das Vertrauen in die Geldinstitute und den Euro ist in den vergangenen Jahren gesunken. Wir spüren das auch“, erklärt Helmut Schiffer, stellvertretender Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Mülheim. „Das Vertrauen in den Euro kam im vergangenen Jahr erst zurück, als der Chef der Europäischen Zentralbank...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.03.13
Politik

Sparkasse mit Geschäftsjahr 2012 zufrieden

„Wir sind mit der Entwicklung im vergangenen Jahr zufrieden.“ Das stellt Martin Weck, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, während der Bilanzpressekonferenz fest. Die wirtschaftlich schweren Zeiten des vergangenen Jahres hätten auch in Mülheim ihren Niederschlag gefunden. „Aber die Mülheimer Wirtschaft ist stabil.“ Als Erfolgsmotor bezeichnet Wecks Stellvertreter, Helmut Schiffer, das Kreditgeschäft, das „um 71 Millionen Euro auf 2,2 Milliarden Euro gewachsen ist. Im vergangenen Jahr haben der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.02.13
Politik
Philipp Euler

Politik muss Zinsabzocke der Banken beenden

Die Gladbecker LINKE hat wenig Verständnis für die Senkung der Guthabenzinsen der Mehrzahl der Banken nach der Senkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank (EZB) auf historischen Tiefstand, während es bei den überteuerten Dispozinsen bleiben soll. Richtiger wäre es vielmehr, das günstige Geld der EZB auch an die Menschen weiter zu geben. Es kann nicht sein, dass sich die Banken mit günstigem Geld von der EZB ausgerechnet auf Kosten der finanziell Schwächsten, die auf den Dispo...

  • Gladbeck
  • 03.09.12
Politik

Agenda News: Die mächtigste Frau der Welt

Hagen, 29. August 2012 Das US-Magazin „Forbes“ kürt Angela Merkel zum 2. Mal und würdigt vor allen Dingen ihre Bemühungen zur Beilegung der Schuldenkrise in der Euro-Zone. Die Liste von Forbes zählt die 100 einflussreichsten Frauen aus verschiedenen Bereichen auf. An zweiter Stelle liegt Hillary Clinton. Bemerkenswert ist, dass dort 25 Vorstandsvorsitzende aufgeführt sind. Macht wird als Fähigkeit bezeichnet auf soziale Gruppen einzuwirken und Ziele zu erreichen, ohne sich äußeren Ansprüchen zu...

  • Hagen
  • 29.08.12
Politik
Die Förderwege
2 Bilder

Die ungenutzte Zusatzrente

Auch die Riesterrente oder die betriebliche Altersvorsorge geraten immer mehr in die Kritik. Einst gepriesen, um die künftigen Rentner/-innen vor der Altersarmut zu schützen, lassen sie immer mehr die Betroffenen an dem Sinn dieser Verträge zweifeln. Gründe sind deren viele, wie beispielsweise die niedrigen Kapitalmarktzinsen oder die Kosten, die bei einem Vertragsabschluß bis zu 20 Prozent liegen können. „Die Heizungs-, Sanitär- und Klimabranche beispielsweise steht weiterhin unter...

  • Düsseldorf
  • 30.07.12
  • 1
Überregionales

Der Hasen-Präsident a. D.

Ein Hasen-Präsident hat’s gut, egal was er so alles tut. Wer nur den ganzen Tag schön strahlt, bekommt den Urlaub auch bezahlt. Vor allem, wo es schön und mild, wird Hasenhunger gern gestillt. Und ist das Konto leergefegt, der Präsident sich nicht aufregt. Kredite kommen angeflogen in einem großen weiten Bogen. Die Zinsen sind dafür sehr klein, der Präsident findet das fein. Ein Hasenauto steht bereit, ist auch die Route ziemlich weit. Bescheidenheit ist nicht gefragt, sie wurde längstens...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 11.03.12
Ratgeber
Wenn 2012 der Zahnarzt bohrt, wird es für viele teurer.                Foto: Karl-Heinz Laube/www.pixelio.de | Foto: Karl-Heinz Laube/pixelio.de

Was ändert sich alles im neuen Jahr?

Rente, Auto, Fernsehen: 2012 wird sich einiges ändern. Der Stadtspiegel informiert über einige Neuerungen für das kommende Jahr, die auch die Bürger in Kamen, Bergkamen und Bönen betreffen. Im Bereich Finanzen gibt es einige Änderungen. Von Kontopfändung betroffene Schuldner müssen bis spätestens 27. Dezember ihr gepfändetes Girokonto in ein P-Konto umwandeln. Ansonsten könnten Betroffene im Januar 2012 ohne Geld dastehen, weil eingehendes Geld ab dem 1. Januar direkt an die Gläubiger...

  • Kamen
  • 23.12.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.