Beton (68)
Krefeld: Krefelder Umweltzentrum Hülser Bruch | Trockenmauern werden ohne Mörtel lose aufeinander geschichtet. Dadurch entstehen Hohlräume und Lücken, in denen sich vor allem wärmeliebende Tiere und Pflanzen ansiedeln können. Die Sonneneinstrahlung heizt die Steine auf, die die Wärme über einen langen Zeitraum speichern. Trockenmauern sind faszinierende Lebensräume. Hier findet man Spezialisten, die das kostbare Wasser in ihren Blättern speichern können, wie den...
Bildergalerie zum Thema Beton
Kamp-Lintfort: Mesenhol | Die Frage könnte man sich hier stellen, ob es sich hier um die Berliner Mauer handelt? Nein sie ist es nicht. Soviel kann gesagt werden.
Mit dem sogenannten „Hochleistungsaerogelbeton“ ist es Forschern gelungen, ein Baumaterial zu entwickeln, das erstmals hohe Druckfestigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit vereint. „Damit können Außenwände anders geplant und gestaltet werden“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Martina Schnellenbach-Held, UDE-Professorin für Massivbau. „Außenwände werden in Zukunft einschalig aus einem Material ohne zusätzliche Wärmedämmung...
Der Abriss des Nibelungenbades in Xanten-Wardt ist vollständig abgeschlossen. Das teilt die Freizeitzentrum Xanten Gesellschaft mit. In den vergangenen 35 Wochen wurden letzte Fundamentblöcke des ehemaligen Freizeitbades abgerissen, transportbereit zerkleinert und weggefahren.
Wardt. Damit die Fläche zur späteren Nutzung als Neubaufläche geeignet ist, wurde der Untergrund in einer Tiefe von bis zu 2 Metern Schicht für...
Wesel: Poppelbaumstraße Wesel | Wer am letzten Samstag in der Weseler Innenstadt etwas zu erledigen hatte, war schon genervt von dem stetigen Nieselregen, der lediglich durch einen starken Regenguss unterbrochen wurde. Am Berliner-Tor-Platz angekommen wurde ich von einem ohrenbetäubendem Lärm empfangen.Dieser setzte für zwei Minuten ein um nach einigen Sekunden erneut einzusetzen. Auf der Suche nach der Quelle des Höllenlärms wurde ich alsbald fündig. Denn...
Kamp-Lintfort: Bunker Konradstraße | Nur durch Zufall bekam ich mit, wie ein Zeitzeuge aus unserem Umfeld verschwindet. Jahrelang lag er versteckt unter einem Erdwall an der Konradstraße. Mit den Jahren zugewachsen. Die Natur hat ihn einfach versteckt.
Doch nun soll dort an der Stelle ein neues Haus entstehen und dabei wurde er frei gelegt. Mit schwerem Gerät rückte man ihm nun zu Leibe. Nach 2 Tagen, konnte man sehen, das sich etwas bewegte. Aber der...
Hamminkeln: Kreativhof Lehmberg | Bilde Formen zur Gestalt,
gebe Leben durch Struktur,
bringe Freude durch Farbe!
Eine Skulptur, ein Deko-Objekt oder ein Möbel können DER Hingucker in Ihrem Wohnumfeld werden. Akzentuieren Sie Ihre Umgebung, ob Innen oder Außen! Schaffen Sie sich Ihren eigenen künstlerischen Lebensraum.
Vom Papier bis zum Beton, von leicht bis schwer – finden Sie Ihr Material. Der Kurs findet an acht Abenden statt. Mindestens vier Tage...
Hagen: Lennetalbrücke - A45 | "Mittendrin" und "Baustelle" machen zusammen keinen Spaß
Wer ab und zu oder sogar täglich auf der A45 über die Lennetalbrücke bzw. deren Neubau fährt, muss Geduld haben.
Es ist kaum zu merken, dass man über einen Neubau fährt. Die Fahrbahnqualität merkt man noch nicht, weil es nur langsam voran geht. Und viel von der Umgebung bzw. von der alten Brücke und ihrem Abriss ist auch nicht zu sehen.
Zum einen muss wer fährt...
Ähnliche Themen zu "Beton"
Hagen: Lennetalbrücke - A45 | Schnappschuss
Bochum: Ruhr-Universität Bochum | Schnappschuss
Rees: Rheinpromenade | Die Ausstellung "Alltagsmenschen" der Wittener Bildhauerin Christel Lechner in der Stadt Rees am Niederrhein zaubert Besuchern der Stadt ein Schmunzeln ins Gesicht!
In der Stadt und auf der Rheinpromenade verteilt, kann man Alltagsmenschen (Skulpturen) aus Beton sehen, die das Leben genießen. Zufriedenheit ist hier das oberste Gebot! Wer noch nicht dort war, hat bis zum 28. August d.J. Zeit, sich die Ausstellung...
Arnsberg. Die neue Brücke vom Bahnhofsgelände über die Ruhr zur Uentroper Straße nimmt Gestalt an: In der Nacht vom 6. auf den 7. Juli wird das Brückenbauwerk betoniert.
Die Arbeiten starten am 6. Juli um 23 Uhr.
1.160 Kubikmeter Beton werden bis gegen 16 Uhr am 7. Juli verbaut.
In den Nachtstunden kann es zu Ruhestörungen kommen. Die Stadt Arnsberg bittet die Anlieger um Verständnis.
Dortmund: Barop Parkhaus | Schnappschuss
Dortmund: St.Nicolai-Gemeindehaus | ... und mir träumte ...
Arbeiten in Acryl-Mischtechnik
von Michaela Düllberg
zum Thema Jakobsleiter und Kreuz
vom 08. März – 21. Juni 2015
in der Evangelischen St. Nicolai-Kirche Dortmund
Lindemannstraße 70
Die Vernissage findet am Sonntag nach dem Gottesdienst statt, der wie üblich um 10h beginnt. Die Sichtbetonwände des ohnehin beeindruckenden Kirchraums eignen sich in besonderer Weise dazu, Gemälde...
Hattingen: Gewerbe- u. Landschaftspark Henrichshütte | Schnappschuss
Bewehrungsstahl - Ansichten
Bewehrungsstahl oder Betonstahl, früher auch Armierungseisen oder Moniereisen, dient als Bewehrung (Verstärkung) von Stahlbetonbauteilen und wird nach dem Einbau in die Schalung mit Beton vergossen.
In Österreich wird er auch als TOR-Stahl oder Rippentorstahl bezeichnet – nach dem ursprünglich angewandten Verfahren der Kaltverfestigung durch Torsion, das sein Erfinder Rudolf Schmidt ab 1935...
Quelle: Universität Kassel
Ein Forschungsteam der Universität Kassel entwickelt einen Baustoff, der zugleich eine Solarzelle ist. Wichtige Bestandteile sind leitfähiger Beton und Flüssigkeiten wie beispielsweise Fruchtsäfte. „DysCrete“ soll künftig unter anderem zum Bau von Fassaden dienen und zugleich Sonnenenergie in Strom umwandeln.
„DysCrete“ besteht aus einem speziellen leitfähigen Beton, der mit Lagen aus...
Menden (Sauerland): St.Vincenz Kirche Menden | Schnappschuss