Evonik (161)
Fliegender Besucher im Chemiepark Marl: Piloten von der Werkfeuerwehr des Evonik-Standortes Worms haben einen Multicopter aufsteigen lassen, um eine besondere Baustelle in luftiger Höhe aus der Nähe zu betrachten und sich damit einen besseren Eindruck vom Verlauf der Arbeiten zu verschaffen.
Ziel des Flugeinsatzes war die noch rund 120 Meter hohe Spitze des Kamins des stillgelegten Kraftwerks II zwischen...
Kein verfrühtes Osterfeuer, sondern Praxistraining: Heiß her ging es bei der gemeinsamen Übung des Löschzugs Alt Marl der Freiwilligen Feuerwehr Marl mit der Werkfeuerwehr. Die Gasbrandsimulationsanlage sorgte für eine realistische Atmosphäre.
Die Werkfeuerwehr erreicht in maximal 5 Minuten nach Alarmierung jeden Einsatzort im Chemiepark Marl. Dadurch lassen sich Ereignisse schon sehr frühzeitig im Entstehungsstadium...
Wegen baufälliger Schleusen und 50 fehlender Ingenieure im WSA Duisburg-Meiderich sieht der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt die Versorgung der Großindustrie im Ruhrgebiet behindert. Der Verband prangert »Mangelverwaltung in höchster Vollendung« an und fordert, das Planungspersonal aufzustocken.Allein eine massive Aufstockung des Fachplanungspersonals im Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich werde das...
Die Jugend-und Auszubildendenvertretung von Evonik hat eindrucksvolle Arbeit geleistet. Gestern Abend war der Chemiepark mit hell erleuchtetem Hochhaus und weithin sichtbarem Feuerwerk Teil der Marler Antirassismus-Aktion #bunterleuchtet.
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung von Evonik hat beim bundesweiten Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ einen Sonderpreis gewonnen. "Wir wollten der negativen Stimmung in der Gesellschaft...
Evonik plant den Bau eines neuen Anlagenkomplexes für den Hochleistungskunststoff Polyamid 12 (PA 12). Der Konzern will damit seine Gesamtkapazität für PA 12 um mehr als 50 Prozent erhöhen. Polyamid 12 wird in attraktiven Wachstumsmärkten, etwa im Automobilbau, für Öl- und Gasleitungen und im 3D-Druck benötigt.
Rund 400 Millionen Euro will Evonik nach erfolgreicher Basisplanung in den PA-12-Komplex an seinem größten...
Jugendliche diskutierten mit Personalvorstand Thomas Wessel
Welche Rolle spielt Evonik beim Strukturwandel im Ruhrgebiet? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für das Unternehmen – und welche Risiken? Wie engagiert sich Evonik für die Förderungen von Frauen in MINT-Fächern? Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es bei Evonik? So lauteten einige der Fragen, die rund 70 Schülerinnen und Schüler beim „Dialog mit der Jugend“...
Evonik Industries hat an seinem weltweit größten Standort im Chemiepark Marl eine weitere Produktionsstraße für spezielle Polyamid 12-Pulver (PA12) der Marke VESTOSINT® eröffnet. Die neue Anlage produziert vor allem Hochleistungspulver für den 3D-Druck-Markt, der sich mit zweistelligen Wachstumsraten sehr stark entwickelt.
VESTOSINT
Evonik vermarktet den Hochleistungskunststoff Polyamid 12 als Pulver unter dem Namen...
Der Internetauftritt des Chemieparks Marl hat eine neue Architektur. Navigation und Seiten sind so aufgebaut, dass sie auf allen mobilen Endgeräten optimal angezeigt werden.Auf der Website erhält der Besucher alle Neuigkeiten rund um den Chemiepark Marl aus erster Hand. Ob Politikerbesuche, Investitionen, Veranstaltungen oder der Start unserer neuen Auszubildenden – im Chemiepark Marl Internet sind alle aktuellen Mitteilungen...
Ähnliche Themen zu "Evonik"
Der Chemiepark Marl schließt aus wirtschaftlichen Gründen zum Jahresende den Verkaufsshop am Lipper Weg.„Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen“, so Dr. Jörg Harren, Standortleiter des Chemieparks. „Aber angesichts der anhaltenden negativen Entwicklung blieb den Verantwortlichen leider keine andere Wahl.“
Als Gründe nennt Harren neben den Herausforderungen, unter denen der stationäre Einzelhandel insgesamt leidet,...
Rechzeitig zur kalten Jahreszeit gibt es wieder einen warmen Geldregen für SPD und CDU. Evonik, Betreiber des Chemieparks in Marl spendete wieder erhebliche Summen an Parteien. SPD und CDU erhielten je 80.000 Euro im November von der Evonik Industries AG. Diese Großspenden hat jetzt der Bundestag veröffentlicht.
Aktuelle Unternehmensspenden (über 50.000 €):
Evonik Industries AG an SPD: 80.000 Euro (13.11.2017)
Evonik...
Evonik und die Evonik Stiftung setzen das Engagement für Jugendliche, die noch nicht ausbildungsreif sind, fort. Im November begannen die ersten Teilnehmer des Jahrgangs 2017/18 im Chemiepark Marl und am Essener Standort von Evonik mit „Start in den Beruf“.
Insgesamt stehen, wie im Vorjahr, 90 Plätze in der Berufsvorbereitung zur Verfügung, 50 davon bei Evonik. Zusätzlich bietet die Evonik Stiftung je 20 Plätze für junge...
Ende nächsten Jahres werden bis zu 55 „Bunte Moleküle“ durch ihre neuen Räume toben. Evonik legte nun den Grundstein für den Neubau der eigenen Kindertagesstätte mit dem Namen „Bunte Moleküle“ am Evonik Sportpark nahe des Chemieparks Marl.
„Die Moleküle stehen für die Verbindung von Beruf und Familie, aber auch für Vielfalt, unser Kerngeschäft Spezialchemie und somit für Evonik“, sagte Wessel anlässlich der...
Der Fachbereich Verfahrenstechnik des Technischen Service der Evonik Technology & Infrastructure schaut auf fast eine Million Stunden ohne meldepflichtigen Arbeitsunfall zurück. Konkret ist es der Funktionsbereich Projekte/Revisionen/Montage, dessen 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Leistung vollbracht haben.
Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Evonik Industries AG und Standortleiter Dr. Jörg...
Prüfen, Rufen und Drücken im Chemiepark . Woche der Wiederbelebung
Jeder kann Leben retten. Deswegen heißt es im Chemiepark Marl nun eine Woche lang „Prüfen – Rufen – Drücken“. Getreu dieses Mottos soll jeder Mitarbeiter fit gemacht werden, in Notfällen durch Herzkreislauf-Wiederbelebung Menschenleben retten zu können. Die Woche der Wiederbelebung findet zeitgleich auch an fast allen anderen Evonik-Standorten in Deutschland...
Digital und international – das beschreibt die Ausbildung bei Evonik im Chemiepark Marl im Jahr 2017 treffend. Digital, da das Unternehmen seine 134 neue Auszubildenden am Standort Marl mit einem Tablet ausstattet, mit dem sie unter anderem Zugriff auf über 10.000 Prüfungsfragen und –antworten bekommen. „Das Lernen selbst durchläuft eine tiefgreifende Änderung. Die bisherige Trennung zwischen Theorie und Praxis verschwindet...
Der Stadtplanungsausschusses besuchte das Logistik-Unternehmen Umschlagterminal Marl (UTM) am Chemiepark um sich über das Unternehmen zu informieren. Das war ein Teil der Sommerbesuche bei Marler Unternehmen.
Für den Umschlag Straße-Schiene stehen zwei Umschlaggleise von jeweils 230 Meter Länge zur Verfügung. Der Portalkran-Brücke mit einer Hubleistung von 53 Tonnen ist keine KV-Einheit zu schwer. Das...
88 Auszubildende freuten sich über ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Im Beisein der Eltern, der Ausbilder und Azubi-Kollegen verabschiedete die Ausbildungsleitung alle Ausgelernten in das Berufsleben und wünschte Ihnen viel Glück für den neuen und noch unbekannten Lebensweg.Den Einstieg in den Abend gestaltete eine Sandmalerin, die mit ihrer Darstellung ausbildungstypischer Bilderfolgen die Gäste verzauberte....
Interessierte erhalten gemeinsam mit der CDU-Bundestagsabgeordneten spannende Einblicke am Standort Goldschmidtstraße.
„Ich freue mich, dass ich mit interessierten Besuchern diesen modernen Chemiestandort an drei verschiedenen Terminen vorgestellt bekomme“, so Jutta Eckenbach, Bundestagsabgeordnete für den Essener Norden und Osten. „Evonik bietet den Gästen ein Programm mit viel Information über Produkte,...
Seit 50 Jahren produziert Evonik Oxo-Alkohole im Chemiepark Marl.
Im Juni 1967 wurde die sogenannte Oxo-Anlage erstmals in Betrieb genommen. In ihren 50 Betriebsjahren hat sich die Anlage kontinuierlich weiterentwickelt: Ursprünglich genutzt zur Produktion von Butyraldehyd und ab Mitte der 80er-Jahre auch zur Destillation von Octanol, wird in der Oxo-Anlage seit rund 20 Jahren das heutige Hauptprodukt INA (Isononanol)...
Marl. Knapp 500 Azubis hatten sich auf dem Sportplatz am Chemiepark zusammengefunden. Sie ließen zum Abschluss der Aktionswochen gegen Rassismus Ballons in den Himmel steigen, als Zeichen für Vielfalt, Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit.
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) des Chemieparks hatte in den letzten beiden Wochen Aktionen zum Thema organisiert. So wurden in der Kantine zur Hauptessenszeit farbige...
Am 1. Juni 2017 startet die Bewerbungsphase, interessierte Bewerberinnen und Bewerber können ihre Bewerbungsunterlagen bereits Anfang Juni samt des Halbjahreszeugnisses vom Winter 2016/2017 online einreichen, sofern das Sommerzeugnis 2017 noch nicht vorliegt. Nach Erhalt des Sommerzeugnisses können die Bewerber dieses via E-Mail an ausbildung-marl@evonik.com nachreichen.
Wir empfehlen eine besonders frühzeitige...
Beim Betreiber des Marler Chemieparks gibt es einen Wechsel in der Führungsebene. Klaus Engel (60), Vorsitzender des Vorstands von Evonik, übergibt sein Amt an seinen designierten Nachfolger Christian Kullmann (47). Engel wird das Unternehmen zum Ablauf der Hauptversammlung am 23. Mai 2017 verlassen.
Danach wird Herrn Kullmann die Konzernführung übertragen. Entsprechende Beschlüsse teilte der Aufsichtsrat nach seiner Sitzung...
Die an der gemeinsamen Umwelterklärung des Chemieparks Marl beteiligten Gesellschaften bekennen sich ausdrücklich zu der weltweiten Responsible-Care-Initiative der Chemischen Industrie. Kern dieser Initiative ist die kontinuierliche Verbesserung von Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz. Mit anderen Worten: Der Schutz von Mensch und Natur hört für die Unternehmen nicht bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben...
Dr. Klaus Engel, ehemalig Hüls AG in Marl, seit 2009 Vorsitzender des Vorstandes von evonik hört auf. Sein Vertrag läuft 2018 aus. Er ist seit 2010 Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie. Evonik ist Betreiber des Chemieparks in Marl
Klaus Engel wurde am 21. April 1956 in Duisburg geboren. Engel studierte von 1974 bis 1980 Chemie an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem Diplom wurde er 1984 mit einer Arbeit aus...
Essen: Eltingviertel | RS1 wird auf dem Bahndamm geführt
Die Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und –planung (ASP) und die vorhergehende Pressekonferenz mit OB Kufen haben deutlich gemacht, dass die Stadt den Radschnellweg auf dem Bahndamm kreuzungsfrei führen will. Damit sind sowohl die Variante eines vollständigen Abrisses des Bahndamms (Gerd Mahler, SPD), als auch eine von Stadtdirektor Hans-Jürgen Best favorisierte Stelzenvariante...